checkAd

ROUNDUP/Umweltverbände Kein Bedarf für weitere LNG-Terminals in Ostsee

STRALSUND/SCHWERIN (dpa-AFX) - Die Umweltverbände Bund, Nabu und WWF sehen keinen Bedarf für weitere LNG-Terminals in der Ostsee vor Mecklenburg-Vorpommerns Küste. Deutschland habe bereits 2022 Flüssigerdgas (LNG) über Frankreich, die Niederlande und Belgien importiert und könne das auch zukünftig fortsetzen, teilten die in einer Ostseeallianz MV zusammengeschlossenen Verbände am Freitag mit.

Sie warnten vor dem geplanten Bau eines großen LNG-Terminals vor Rügen, einer damit verbundenen weiteren Gas-Pipeline durch den Greifswalder Bodden sowie Seetrassen durch die Ostsee. Sowohl der Bau als auch der langjährige Betrieb bedrohten empfindliche und geschützte Lebensräume. Meeressäuger würden einer Dauerbelastung ausgesetzt. Auch Fischwanderrouten und das bedeutendste Heringslaichgebiet der westlichen Ostsee im Greifswalder Bodden gerieten in Gefahr.

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) erneuerte ihre Kritik an den bisherigen Plänen des Bundes, etwa fünf Kilometer vor der Küste Rügens ein Flüssigerdgas-Terminal errichten zu lassen. Allerdings ging sie nicht so weit wie die Umweltschutzverbände, das Projekt gänzlich in Frage zu stellen.

"Ich glaube, dass noch andere Alternativen geprüft werden müssen. Zum Beispiel, dass man sehr, sehr weit rausgeht, wo es überhaupt niemanden stört - und dann vielleicht eine längere Leitung baut", sagte Schwesig im NDR-Fernsehen. Das Land stehe bereit, ab Lubmin das Gas einzuspeisen. Wie dies technisch geschehen könne, müsse der Projektträger prüfen, dabei aber den Tourismus und die Bevölkerung mitnehmen.

Auf der Insel Rügen, die maßgeblich von Urlaubern lebt, gibt es zahlreiche Proteste gegen das Vorhaben, für das ein beschleunigtes Genehmigungsverfahren geplant ist. Im Landtag in Schwerin ist nächste Woche eine Debatte dazu vorgesehen.

Nach Ansicht Schwesigs kann nur der Bund die Frage beantworten, ob zusätzliche Terminals vor Rügen überhaupt noch erforderlich sind. Bundesregierung und Bundestag müssten erklären, was noch für eine gesicherte Gasversorgung benötigt werde und was es für die Versorgung und die Preise bedeute, wenn die Terminals vor Rügen nicht kommen.

Nach bisherigen Plänen sollen in der Ostsee vor Sellin im Südosten Rügens zwei schwimmende Flüssigerdgas-Terminals installiert werden. Das mit Tankschiffen angelieferte Flüssiggas soll dort wieder in Gas umgewandelt und per Pipeline nach Lubmin auf dem Festland transportiert werden. Lubmin als früherer Anlandepunkt für russisches Erdgas aus der Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 ist bereits an das europäische Verteilnetz angebunden. Dort betreibt die Deutsche Regas seit Mitte Januar bereits ein LNG-Terminal./ili/DP/jha




Wertpapier



0 Kommentare
Nachrichtenagentur: dpa-AFX
 |  117   |   |   

Schreibe Deinen Kommentar

Disclaimer

ROUNDUP/Umweltverbände Kein Bedarf für weitere LNG-Terminals in Ostsee Die Umweltverbände Bund, Nabu und WWF sehen keinen Bedarf für weitere LNG-Terminals in der Ostsee vor Mecklenburg-Vorpommerns Küste. Deutschland habe bereits 2022 Flüssigerdgas (LNG) über Frankreich, die Niederlande und Belgien importiert und könne …

Nachrichten des Autors

900 Leser
772 Leser
628 Leser
584 Leser
564 Leser
508 Leser
500 Leser
464 Leser
320 Leser
320 Leser
6704 Leser
3436 Leser
2272 Leser
1764 Leser
1748 Leser
1676 Leser
1132 Leser
1104 Leser
1088 Leser
1040 Leser
8372 Leser
6704 Leser
5284 Leser
4628 Leser
4512 Leser
3684 Leser
3436 Leser
3252 Leser
3080 Leser
2616 Leser
30476 Leser
25741 Leser
19271 Leser
13405 Leser
11685 Leser
11484 Leser
8979 Leser
8372 Leser
7322 Leser
7158 Leser