checkAd

    ROUNDUP/Verbrenner-Streit EU-Kommission schlägt Kompromiss vor

    EU-Kommission schlägt Kompromiss vor

    BRÜSSEL/BERLIN (dpa-AFX) - Im Streit über das geplante Verbot von Neuwagen mit Verbrennungsmotor in Europa hat die EU-Kommission der Bundesregierung einen Lösungsvorschlag unterbreitet. In einem Entwurf, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, definiert die Behörde Kriterien für die Zulassung neuer Fahrzeuge, die ausschließlich mit CO2-neutralen Kraftstoffen betrieben werden können. Aus der FDP hieß es, der Vorschlag sei ein guter erster Schritt, aber noch nicht ausreichend. Der "Spiegel" berichtete, Verkehrsminister Volker Wissing habe den Vorschlag der EU-Kommission abgelehnt. Aus der Bundesregierung gab es dafür keine Bestätigung.

    Wissings Ministerium äußerte sich am Dienstag nicht explizit zu dem Vorschlag. Der Minister selbst machte deutlich, dass er an einer schnellen Klärung interessiert sei. Diese müsse aber belastbar und verbindlich sein, sagte eine Sprecherin in Berlin. "Das prüfen wir gerade sorgfältig." Das Ministerium sei im engen Austausch mit der Kommission, um eine Lösung zu finden, die einen verlässlichen Weg aufzeige, wie Pkw mit Verbrennungsmotor auch nach 2035 neu zugelassen werden könnten, sofern sie nur E-Fuels betrieben werden.

    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Renault S.A.!
    Short
    Basispreis 35,22€
    Hebel 13,80
    Ask 0,24
    Long
    Basispreis 30,83€
    Hebel 13,25
    Ask 0,25

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Eigentlich hatten sich Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten bereits im Herbst darauf verständigt, dass in der EU ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen zugelassen werden dürfen. Eine für Anfang März vorgesehene Bestätigung des Deals durch die EU-Staaten wurde wegen Nachforderungen Deutschlands jedoch abgesagt. Weil auch Italien, Bulgarien und Polen das Verbrennerverbot ablehnen, hätte es ohne die deutsche Zustimmung nicht die nötige Mehrheit für das Gesetz gegeben.

    In der Bundesregierung ist es vor allem die FDP, die darauf dringt, dass auch nach 2035 noch Neuwagen mit Verbrenner zugelassen werden dürfen, die klimaneutrale E-Fuels tanken. Die Partei begründet dies mit einem sogenannten Erwägungsgrund in der Einigung vom Herbst, der bestimmte Ausnahmen für Verbrenner mit E-Fuels vorsieht.

    Auf dem Weg zu einer Lösung stehen das Verkehrsministerium und die EU-Kommission in engem Kontakt. Wissing hatte der Behörde von Ursula von der Leyen vergangene Woche selbst einen Lösungsvorschlag unterbreitet. Der Kommissionsvorschlag sieht nun unter anderem vor, dass alle Fahrzeuge, die ausschließlich kohlenstoffneutrale Kraftstoffe tanken, nachweisen müssen, dass sie nicht auch mit Benzin oder Diesel betrieben werden können.

    Aus der Wirtschaft kommt bereits deutliche Kritik am deutschen Vorgehen. "Die Unternehmen in der EU brauchen Klarheit und ehrgeizige Rechtsvorschriften", heißt in einem Brief Dutzender Unternehmen wie Ford , Volvo und Vattenfall an EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen. "Es wäre ein sehr negatives Signal, die im letzten Jahr erzielte politische Einigung rückgängig zu machen." Die Unternehmen warnen vor einem "gefährlichen Präzedenzfall" in der EU-Politik, der das Vertrauen der Wirtschaft in politische Entscheidungsprozesse untergraben könnte. Zu den mehr als 40 Unterzeichnern gehören auch andere große Unternehmen wie die dänische Reederei Maersk, der Einzelhändler Tesco und Unilever .

    Die französische Europa-Staatssekretärin Laurence Boone bekräftigte am Dienstag ebenfalls die Pariser Kritik am deutschen Vorgehen: "Ich denke, wir sollten uns an das halten, was vereinbart wurde."/wim/DP/ngu

    BMW




    Nachrichtenagentur: dpa-AFX
     |  429   |   |   

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer

    ROUNDUP/Verbrenner-Streit EU-Kommission schlägt Kompromiss vor Im Streit über das geplante Verbot von Neuwagen mit Verbrennungsmotor in Europa hat die EU-Kommission der Bundesregierung einen Lösungsvorschlag unterbreitet. In einem Entwurf, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, definiert die Behörde …

    Nachrichten des Autors

    1184 Leser
    1128 Leser
    1060 Leser
    1016 Leser
    996 Leser
    952 Leser
    932 Leser
    900 Leser
    868 Leser
    840 Leser
    19228 Leser
    3392 Leser
    2596 Leser
    1972 Leser
    1896 Leser
    1864 Leser
    1692 Leser
    1660 Leser
    1492 Leser
    1468 Leser
    25749 Leser
    19228 Leser
    13405 Leser
    11604 Leser
    8979 Leser
    8576 Leser
    7322 Leser
    7158 Leser
    7025 Leser
    6985 Leser