checkAd

    Elterngeld 2022 Väteranteil steigt weiter auf 26,1 % / Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten

    WIESBADEN (ots) - Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482 000 Männer in Deutschland
    haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen
    Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22 700 Personen oder 1,2 % weniger
    als im Jahr 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hat
    sich die Zahl der Männer mit Elterngeldbezug im Vorjahresvergleich um 10 000
    oder 2,1 % erhöht. Dagegen ging die Zahl der leistungsbeziehenden Frauen um 32
    800 oder 2,3 % zurück. Dadurch stieg der Anteil der männlichen Bezieher an allen
    Elterngeldbezügen (Väteranteil) im Jahr 2022 auf 26,1 % (2021: 25,3 %). Der
    kontinuierliche Anstieg des Väteranteils hat sich damit fortgesetzt. Im Jahr
    2015 hatte er noch bei 20,9 % gelegen.

    Der Väteranteil gibt den Anteil der männlichen Bezieher an allen
    Elterngeldbezügen an. Er würde also genau 50 % betragen, wenn bei allen Kindern
    sowohl der Vater als auch die Mutter gleichermaßen Elterngeld beziehen würde.

    Väteranteil in Sachsen am höchsten, im Saarland am niedrigsten

    Spitzenreiter im Bundesländervergleich mit einem Väteranteil von 30,2 % im Jahr
    2022 war - wie im Vorjahr - Sachsen, gefolgt von Thüringen (28,4 %), Bayern
    (28,3 %) und Baden-Württemberg (28,3 %). Am niedrigsten lag der Väteranteil 2022
    - ebenfalls wie im Vorjahr - im Saarland (20,8 %)

    38,7 % der berechtigten Frauen und 16,1 % der Männer wählten Elterngeld Plus

    606 000 Bezieherinnen und Bezieher von Elterngeld planten im Jahr 2022 die
    Inanspruchnahme von Elterngeld Plus, und zwar 38,7 % der berechtigten Mütter und
    16,1 % der Väter. Seit seiner Einführung wird das Elterngeld Plus somit immer
    stärker nachgefragt. Zum Vergleich: 2016, im ersten Jahr nach seiner Einführung,
    bezogen 20,1 % der Mütter und 8,2 % der Väter Elterngeld Plus. Zwar fällt das
    Elterngeld Plus in der Regel monatlich niedriger aus als das sogenannte
    Basiselterngeld, wird dafür aber länger gezahlt. Der prozentuale Anteil der
    Empfängerinnen und Empfänger von Elterngeld, die bei ihrem Elterngeldbezug
    zumindest anteilig auch Elterngeld Plus einplanten, betrug im Jahr 2022
    insgesamt 32,8 % (2021: 31,4 %).

    Nach wie vor erhebliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei der
    geplanten Bezugsdauer

    Die durchschnittliche Dauer des geplanten Elterngeldbezugs lag bei den Frauen im
    Jahr 2022 - wie schon im Vorjahr - bei 14,6 Monaten (2020: 14,5 Monate; 2019:
    14,3 Monate). Die von Männern angestrebte Bezugsdauer war mit durchschnittlich
    3,6 Monaten dagegen deutlich kürzer und hat sich im Vergleich zu den vergangenen
    Jahren sogar leicht verringert (2019 bis 2021: 3,7 Monate).

    Weitere Informationen:

    Diese und weitere Ergebnisse zum Elterngeld für das Jahr 2022 sowie für das 4.
    Quartal 2022 sind auf der Themenseite Eltern- und Kindergeld verfügbar.

    Umfangreiches Datenmaterial zur Elterngeldstatistik ist zudem in der Datenbank
    GENESIS-Online unter dem Suchwort "Elterngeld" verfügbar. Daten zum
    Jahresergebnis 2022 finden Sie in den Tabellen 22922-0101 bis 22922-0125,
    darunter auch Quartalsergebnisse sowie Elterngelddaten auf Kreisebene.

    Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen
    und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter
    www.destatis.de/pressemitteilungen.

    Weitere Auskünfte:
    Kinder- und Jugendhilfe, Bundeselterngeld
    Telefon: +49 611 75 81 41
    www.destatis.de/kontakt

    Pressekontakt:

    Statistisches Bundesamt
    Pressestelle
    www.destatis.de/kontakt
    Telefon: +49 611-75 34 44

    Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/32102/5474556
    OTS: Statistisches Bundesamt



    0 Kommentare
    Nachrichtenagentur: news aktuell
     |  437   |   |   

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer

    Elterngeld 2022 Väteranteil steigt weiter auf 26,1 % / Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482 000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22 700 Personen oder 1,2 % weniger als im Jahr 2021. Wie das …

    Nachrichten des Autors

    120 Leser
    104 Leser
    100 Leser
    100 Leser
    88 Leser
    88 Leser
    84 Leser
    80 Leser
    76 Leser
    76 Leser
    448 Leser
    408 Leser
    396 Leser
    392 Leser
    356 Leser
    356 Leser
    352 Leser
    348 Leser
    348 Leser
    340 Leser
    1732 Leser
    780 Leser
    776 Leser
    712 Leser
    712 Leser
    700 Leser
    668 Leser
    628 Leser
    608 Leser
    596 Leser
    9231 Leser
    8072 Leser
    7899 Leser
    5988 Leser
    5935 Leser
    4644 Leser
    4557 Leser
    4484 Leser
    4398 Leser
    4391 Leser