KI und 5G verstärken Wachstum des deutschen IoT-Marktes
Der Markt für Internet-of-Things-Technologien (IoT) in Deutschland wächst dank Künstlicher Intelligenz (KI), Machine Learning (ML) und 5G. Für das Jahr 2025 wird ein Umsatzvolumen von 50 Milliarden Euro erwartet. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die die Information Services Group (ISG) (Nasdaq: III), ein führendes, weltweit tätiges Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment, heute vorgelegt hat.
Die Studie „2023 ISG Provider Lens Internet of Things – Services and Solutions report for Germany” kommt zu dem Ergebnis, dass das Internet der Dinge das Potenzial hat, Schlüsselindustrien in Deutschland zu wandeln und im Zuge dessen deutlich effizienter und produktiver zu machen. Zu diesen Kernbranchen zählen unter anderem die Automobilindustrie, das Gesundheitswesen und das verarbeitende Gewerbe. Zumal das Internet der Dinge Unternehmen dabei helfen kann, ihren Kohlendioxid-Ausstoß zu reduzieren und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, so ISG weiter.
„IT-Dienstleister spielen eine entscheidende Rolle bei der Planung und Umsetzung nachhaltiger Lösungen für das Internet der Dinge”, sagt ISG-Partner Philipp Glatz, der den Bereich Smart Manufacturing für ISG EMEA von Deutschland aus leitet. „Mit ihrem Wissens- und Dienstleistungsangebot können sie den Kunden helfen, ihre individuellen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.”
Durch die Analyse der Daten von IoT-Geräten können KI- und ML-Algorithmen potenzielle Schwierigkeiten erkennen, noch bevor sie eintreten. Und: Die Möglichkeit, Fahrzeuge und Sendungen in Echtzeit zu verfolgen und Ineffizienzen zu korrigieren, könne den Kraftstoffverbrauch senken und Transportrouten optimieren, so ISG weiter.
Der zunehmende Stellenwert der Nachhaltigkeit hat den deutschen Markt für strategische IoT-Dienstleistungen stark verändert, da die Hersteller ihren Gesamtansatz überdenken mussten. Unternehmen suchen jetzt nach IoT-Lösungen, die ihnen helfen, Kosten zu senken, indem sie Energie sparen, so ISG weiter.
Die ISG-Studie geht davon aus, dass die Integration von KI und ML sowie die Verbreitung von 5G und die Einführung von Edge Computing die Fähigkeiten der IoT-Geräte verbessern, sodass diese sowohl energieeffizienter als auch intelligenter werden.
„In der deutschen Wirtschaft spielt das verarbeitende Gewerbe nach wie vor eine tragende Rolle”, sagt Jan Erik Aase, Partner und Global Leader, ISG Provider Lens Research. „Daher besteht kein Zweifel daran, dass die deutschen Hersteller die Entwicklung von IoT-Lösungen weiter vorantreiben werden, um ihren Wettbewerbsvorsprung auszubauen.“
Zusätzliche Unternehmensinformationen zur Information Services Group Aktie
Die Information Services Group Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Plus von +0,84 % und einem Kurs von 4,78 auf Tradegate (09. August 2023, 22:26 Uhr) gehandelt.
Auf 7 Tage gesehen hat sich der Kurs der Information Services Group Aktie um +7,50 % verändert. Der Gewinn auf 30 Tage beträgt +17,81 %.
Die Marktkapitalisierung von Information Services Group bezifferte sich zuletzt auf 171,26 Mio..