Nach Huawei und Xiaomi: Kommt jetzt das Apple Car?
Die beiden chinesischen Smartphone-Hersteller bringen eigene Elektroautos auf den Markt. Das heizt die Gerüchteküche rund um Apples EV-Pläne erneut an.
- Huawei und Xiaomi bringen eigene Elektroautos auf den Markt.
- Apple wird erneut mit Gerüchten über ein eigenes Elektroauto in Verbindung gebracht.
- Huawei und Xiaomi setzen auf Auftragsfertiger, während Apple möglicherweise selbst produzieren will.
- Report: Nvidia bringt’s nicht mehr!

Wer einen Huawei-Store in Shanghai oder Shenzhen betritt, kann nicht nur Smartphones, Laptops und Wearables bestaunen, sondern seit Neuestem auch Elektroautos. Ganze 80.000 Stück seines Aito M7 SUV hat der Smartphone-Konzern in den ersten 50 Tagen nach Marktstart Anfang September verkauft. Das ist zwar noch weit entfernt von den 300.000 Fahrzeugen, die Chinas E-Auto-Gigant BYD in nur einem Monat absetzt, als erste Zwischenbilanz aber durchaus solide. Dies gilt umso mehr vor dem Hintergrund, dass es sich bei Huawei eben nicht um einen klassischen Autobauer handelt. Genau deshalb werten einige Marktbeobachter Huaweis künftigen Erfolg – oder Misserfolg – am hart umkämpften chinesischen EV-Markt auch als Blaupause für Apple.
Gerüchte um ein mögliches Apple Car gibt es schon seit vielen Jahren. Immer wieder tauchen vermeintliche Beweise im Netz auf, dass die Mannschaft von Apple-CEO Tim Cook hinter verschlossenen Türen an einem smarten Stromer schraubt. Offiziell bestätigt hat Apple entsprechende Pläne bislang nicht. Laut Medienberichten hat der Konzern allerdings schon mehrere Experten aus der Autoindustrie angeworben und testet eine eigene Software für autonomes Fahren. Zudem hat Hyundai 2021 Gerüchte bestätigt, wonach der südkoreanische Automobilkonzern mit dem iPhone-Hersteller an einem Fahrzeug arbeiten würde, diese Aussage dann aber wieder zurückgezogen.
Für Apple scheint Huaweis Vorgehen deshalb so interessant, weil das chinesische Technologieunternehmen weite Teile seiner Produktion an Auftragsfertiger wie Foxconn auslagert – genauso wie Apple selbst. Im Gegensatz zu BYD oder Tesla, die den Großteil ihrer Flotten selbst produzieren, entwickelt Huawei einzelne Hard- und Software-Komponenten, lässt den Aito M7 aber vom chinesischen Autobauer Seres produzieren. Huawei hat klargestellt, dass es weniger wie ein typischer Autokonzern agieren möchte, sondern eher wie ein "Entwickler von spezialisierten Automobiltechnologien".
Empfehlung: Die Top 3 Dividendenaktien 2024. Mit diesen Dividendenperlen können Sie von attraktiven Renditen von bis zu +10% profitieren! Jetzt kostenlosen Report sichern!
Das scheint in China in Mode zu kommen. Smartphone-Konkurrent Xiaomi arbeitet ebenfalls an seinem ersten eigenen Elektroauto. Geplanter Marktstart ist die erste Jahreshälfte 2024. Auch Xiaomi legt das Schicksal seiner E-Fahrzeuge in die Hände von Drittanbietern. Ob Apple hier nachziehen wird, bleibt spannend. Sollten die beiden chinesischen Smartphone-Marken am Automarkt Erfolg haben, wird sich Cook sicherlich ermutigt fühlen, es zumindest zu versuchen.
Autor/in: (tl) für wallstreetONLINE Zentralredaktion

Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte