Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Mit dem Global-X Copper Miners ETF können Anleger kostengünstig und transparent ein diversifiziertes Exposure im Bereich global agierender Kupferbergbauunternehmen aufbauen.

Referenzindex – Solactive Global Copper Miners Total Return Index

Der dem ETF zugrundeliegende Referenzindex Solactive Global Copper Miners Total Return Index (ISIN: DE000A1DKEA1 – WKN: A1DKEA) ist ein vom Indexanbieter veröffentlichter und berechneter Themenindex für das Investmentthema Kupferbergbau. Der Index bietet ein Exposure im Bergbausektor und setzt sich aus 40 Einzeltiteln von Aktiengesellschaften zusammen, die in den  Bereichen Kupferbergbau, Kupferexploration, Kupferveredelung und Kupferrecycling tätig sind.

Der Index wird hier als Performance-Index, also Total Return Index herangezogen. Die jeweiligen Dividenden der Unternehmen werden in die Berechnung des Index folglich hineingerechnet. Die Berechnung des Index erfolgt während der Handelszeit von 09:00 Uhr bis 22:30 Uhr alle 60 Sekunden, die Basiswährung ist der US-Dollar. Der Referenzindex hat eine Basis, die bei 100,00 Punkten liegt und vom 26. Februar 2010 stammt. Der Index wird im halbjährlichen Rhythmus (Daten gemäß Solactive-Index-Factsheet vom 20. Mai 2024)

Die Top 10 Positionen des ETF-Portfolios

Da der ETF die vollständig physische Replikationsmethode verwendet, werden die Wertpapiere direkt erworben. Aus diesem Grund besteht zwischen dem ETF-Portfolio und der Zusammensetzung des Referenzindex eine sehr hohe Deckungsgleichheit.

Die größten Positionen sind mit 5,31 Prozent KGHM Polska Miedz, mit 5,24 Prozent First Quantum, mit 4,79 Prozent Lundin Mining, mit 4,71 Prozent Southern Copper, mit 4,69 Prozent Teck Resources, mit 4,66 Prozent Boliden, mit 4,65 Prozent Ivanhoe Mines, mit 4,62 Prozent Zijin Mining, mit 4,56 Prozent Freeport-McMoran und mit 4,54 Prozent Antofagasta.

Diese Top 10 Positionen bringen es auf eine Gesamtgewichtung von 47,77 Prozent. Dies dürfte noch für eine ausreichende Diversifikation stehen. Das Gesamtportfolio des ETFs besteht noch aus 35 weiteren Positionen, darunter 5 Cash-Positionen. (Daten gemäß Global-X vom 20. Mai 2024)

Sektoren-, Währungs- und Länderallokation

Das ETF-Portfolio besteht zu 96,35 Prozent aus Aktien und zu 3,65 Prozent aus Cash- und Derivatebeständen. Alle Wertpapiere sind dem Sektor Materialien/Rohstoffe zuzuordnen.

Bei einem Blick auf die Länderallokation findet man Kanada mit 36,4 Prozent auf dem ersten Platz. Auf den weiteren Plätzen finden sich die USA mit 10,7 Prozent, China mit 9,7 Prozent, Japan mit 8,1 Prozent, Australien mit 7,8 Prozent, Großbritannien mit 6,8 Prozent, Polen mit 4,6 Prozent, Schweden mit 4,4 Prozent, die Schweiz mit 3,8 Prozent, Deutschland mit 3,4 Prozent, Hongkong mit 2,5 Prozent und weitere Länder mit 1,8 Prozent.

Der Länderallokation gemäß beachtet man in Bezug auf die Währungsallokation die Währungen kanadischer Dollar, US-Dollar, chinesischer Renminbi (Yuan), japanischer Yen, australischer Dollar, britisches Pfund, polnischer Zloty, schwedische Krone, Schweizer Franken, Euro und Hong Kong Dollar, da die jeweiligen Wertpapiere an ihren Heimatbörsen in der Heimatwährung gehandelt werden. (Quelle: Global-X mit dem Stand vom 30. April 2024)

Global X Hydrogen ETF im Detail

Der ETF kann über die London Stock Exchange in US-Dollar erworben werden. Die jährliche Pauschalgebühr beträgt 0,55 Prozent und die Ertragsverwendung des Fonds ist thesaurierend. Die Basis- und Handelswährung ist der US-Dollar. Anleger aus dem Euroraum beachten folglich das sich zum allgemeinen Kursrisiko hinzuaddierende Währungsrisiko.

Der ETF nutzt die vollständig physische Replikationsmethode und erwirbt die Wertpapiere somit direkt. Der ETF wurde am 22. November 2021 aufgelegt und wies mit dem Stichtag des 20. Mai 2024 ein Fondsvermögen in Höhe von rund 172,464 Millionen US-Dollar auf. (Quelle: Global-X vom 21. Mai 2024)

Performance kann sich zumindest mittelfristig sehen lassen

Der ETF ist noch nicht sehr lange handelbar. Mit dem Stichtag des Quartalsendes vom 31. März 2024 betrug die 1-Jahres-Performance 11,17 Prozent. In diesem Zeitraum konnte der Referenzindex um 11,72 Prozent zulegen. Die Performance-Differenz entspricht mit 0,55 Prozent exakt der jährlichen Gebühr (TER).

Seit der Veröffentlichung des ETFs am 22. November bis zum gleichen Stichtag des 31. März 2024 betrug das Plus 9,42 Prozent und das Plus beim Index 10,02 Prozent. Der Index konnte seit seiner Auflage um 97,24 Prozent hinzugewinnen, was einer Performance von 4,89 Prozent pro Jahr entspricht. (Performancedaten in Bezug auf den ETF und den Referenzindex gemäß Global-X mit dem Stand vom 31. März 2024 und Solactive Index-Factsheet mit dem Stand vom 20. Mai 2024)

Expertenmeinung: Kupfer – der wohl wichtigste Rohstoff für die Automobil- und Energiewende

Den Angaben des The World Copper Factbook 2023 zufolge gibt es gemäß der Quelle USGS (United States Geological Survey) global 5.600 Millionen Tonnen an identifizierten und nicht identifizierten Kupfer-Ressourcen. Das USGS geht von 2.100 Millionen Tonnen identifizierten Kupfer-Ressourcen aus, darunter 890 Millionen Tonnen an Kupfer-Reserven, 27 Millionen Tonnen Minenkapazität und 22 Millionen Tonnen Minenproduktion.

Bezieht man sich einmal auf die identifizierten globalen Kupfer-Ressourcen von 2.100 Millionen Tonnen, so liegen die meisten dieser Ressourcen mit 38 Prozent in Südamerika, mit 23 Prozent in Nordamerika, mit 9 Prozent in Zentral- und Ostasien und mit 8 Prozent in Afrika, um einmal die wichtigsten und größten Kuper-Ressourcen geographisch aufzuschlüsseln.

Das wohl wichtigste Land in Bezug auf die Kupferproduktion ist Chile. Von den 22 Millionen Tonnen der globalen Minenproduktion von Kupfer sind über 5 Millionen Tonnen Chile zuzuordnen. Auf den weiteren Plätzen folgen Länder wie Peru mit über 2 Millionen Tonnen, Kongo mit ebenfalls über 2 Millionen Tonnen, China mit knapp unter zwei Millionen Tonnen und die USA mit über 1 Millionen Tonnen.

Diese fünf Länder stehen bereits für einen beträchtlichen Anteil der globalen Minenproduktion. Eine hohe Kupferminenproduktion kann zudem Indonesien, der Russischen Föderation, Australien, Sambia, Kasachstan, Mexiko, Kanada, Polen, Panama, Iran, Brasilien, Mongolei, Serbien, Spanien und Ecuador zugeschrieben werden.

Blickt man allerdings auf die Produktionsmengen in den Kupferschmelzen, dann dominiert China mit einem Anteil von über 10 Millionen Tonnen den globalen Kupfermarkt. Das entspricht in etwa der Hälfte der Weltproduktion. China kommt im Fall des Industriemetalls Kupfer also eine Sonderrolle zu, denn das Reich der Mitte gilt nicht nur im Bereich von raffiniertem Kupfer und Anodenkupfer zu den größten Produzenten, sondern auch zu den größten Kupferkonsumenten überhaupt.

Neben den Anwendungen im Immobiliensektor, in der Elektroindustrie wäre der Blick insbesondere auf die Produktionsabläufe für die Erneuerbaren Energien, sowie die Produktion von Elektrofahrzeugen zu richten. Chinas Kupfermacht dürfte sich insbesondere zu Gunsten der chinesischen Produzenten entwickeln. China flutet die Welt mit konkurrenzlos günstigen Solarmodulen und nun auch Elektroautos (z.B. BYD, Nio, MG, Geely, XPeng, Li Auto, usw.). Kupfer ist demnach das Erdöl der Neuzeit und das Reich der Mitte dominiert diesem Markt.

Mit dem Stichtag des 29. April 2024 publizierte die ICSG (International Copper Study Group) ihre Prognose. Den Experten zufolge dürft es im Jahr 2024 einen Überschuss von 162.000 Tonnen und in 2025 einen Überschuss von 94.000 Tonnen Kupfer geben. Im Oktober 2023 ging man für 2024 noch von einem Überschuss von 467.000 Tonnen aus. Der Überschuss könnte sich möglicherweise aufgrund einer geringeren Produktion von raffiniertem Kupfer noch weiter reduzieren. Diese Marktthese befeuerte unter anderem die aktuelle Kupferpreisentwicklung.

Mit dem vorliegenden ETF könnte man von der Nachfragesituation des globalen Kupfermarktes profitieren. Steigen die Kupferpreise weiter, dann dürften auch die im ETF enthaltenen Minengesellschaften einen recht erfreulichen Schnitt machen.

Mögliches Setup

Global ein Engagement im Kupferbergbau eingehen - Global X Copper Miners UCITS ETF | Online Broker LYNX
Global X Copper Miners UCITS ETF, Chart vom 21.05.2024, Kurs: 38,470 EUR, Kürzel: COPX – Quelle: TWS

Eine vorerst abwartende Haltung wäre einzunehmen bis es zu einer weiteren leichten Konsolidierung kommt, um dann eine Neupositionierung einzugehen. Ein Kauf wäre bei 36,00 US-Dollar möglich, mit einem ersten Ziel bei 45,00 US-Dollar. Die Position könnte zum Beispiel mit einem Stoploss von 33,00 US-Dollar abgesichert werden. Das Chance-Risiko-Verhältnis liegt bei diesem Setup bei 3.00.

Informationen zum / zu den auf dieser Seite genannten Produkt(en) finden Sie hier: Global X Copper Miners UCITS ETF

Quellen:
International Copper Study Group; https://icsg.org/press-releases/#
International Copper Study Group; https://icsg.org/download/factbook2023/?wpdmdl=7711&refresh=6523cf14038751696845588&ind=6523cd8c550ff&filename=Factbook2023.pdf

Sie möchten an der Börse ETFs handeln?

LYNX bietet Ihnen als ETF-Broker selbstverständlich den Handel des vorgestellten ETFs an. Über den Online-Broker LYNX profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von einem ausgezeichneten Angebot, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u.v.m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.

Sie möchen auch mehr über andere ETFs erfahren?

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?
Wenig hilfreichSehr hilfreich

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen


Nachricht schicken an Dirk Friczewsky
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.