MSCI-World-Konkurrenz

    23917 Aufrufe 23917 0 Kommentare 0 Kommentare

    5 Growth-ETFs und -Fonds, die ihre Benchmark schlagen

    Anleger, die Einzeltitel scheuen, können mit ETFs und Aktienfonds dennoch erfolgreich in Growth-Werte investieren.

    Für Sie zusammengefasst
    • ETFs und Aktienfonds ermöglichen Investition in Growth-Werte ohne Einzeltitelrisiko.
    • Langfristig können profitable Wachstumsaktien hohe Renditen erzielen.
    • Wachstumsaktienauswahl mit Bewertungsaspekten kann Rendite steigern, aber auch volatil sein.
    • Report: Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
    MSCI-World-Konkurrenz - 5 Growth-ETFs und -Fonds, die ihre Benchmark schlagen

    Wachstumsaktien können langfristig eine gute Investition sein, wenn die entsprechenden Unternehmen profitabel sind. Gute Beispiele dafür sind Apple, Nvidia oder Microsoft, die neben ihrem starken Wachstum auch hohe Kapitalrenditen aufweisen.

    Wer beispielsweise seit 1974 durchgehend in US-Growth-Werte investierte, konnte sein Kapital bisher um den Faktor 93 vermehren. Aus 10.000 US-Dollar wurden so 931.368 US-Dollar und aus 100.000 US-Dollar etwa 9.313.677 US-Dollar (04.07.2024).

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Nvidia Corporation!
    Short
    172,00€
    Basispreis
    0,82
    Ask
    × 14,85
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Long
    152,05€
    Basispreis
    1,05
    Ask
    × 14,57
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Werden bei der Wachstumsaktienauswahl auch Bewertungsaspekte berücksichtigt, kann die Rendite noch höher ausfallen. Deshalb vereint sinnvolles Investieren immer Wachstums- und Bewertungskriterien, wie sie auch Warren Buffett nutz und deshalb 2016 Apple-Aktien kaufte.

    Langfristig schneiden profitable Wachstumsaktien oft besser als ihr Vergleichsindex ab, können aber auch volatil sein und in Bärenmärkten stärker verlieren.

    Folgende ETFs und aktive Aktienfonds investieren bisher erfolgreich in Growth-Aktien und übertreffen dabei ihre Vergleichsindizes.

    1. iShares Russell 1000 Growth UCITS ETF

    Der iShares Russell 1000 Growth UCITS ETF wurde zwar erst im Juni 2023 ins Leben gerufen, doch der zugrunde liegende Russell 1000 Growth Index hat seit 1993 den S&P 500 Index übertroffen. Während Letzterer 1.272 Prozent zulegte, waren es beim Russell 1000 Growth Index etwa 1.776 Prozent (04.07.2024). Der iShares Russell 1000 Growth UCITS ETF investiert physisch, thesauriert seine Erträge und besitzt eine jährliche Gesamtkostenquote von nur 0,18 Prozent des veranlagten Betrages.

    Ein ähnlicher Indexfonds mit längerer Historie, der allerdings swapbasiert arbeitet, ist der Amundi Russell 1000 Growth UCITS ETF. Auch er übertrifft bisher den S&P 500 Index in seiner Entwicklung.

    Quelle: wallstreetOnline.de

    2. Amundi MSCI Europe Growth UCITS ETF

    Ein zweiter Indexfonds, der physisch in etwa 200 europäische Wachstumsaktien investiert, ist der Amundi MSCI Europe Growth UCITS ETF. Er wurde im Februar 2009 aufgelegt, thesauriert seine Erträge, kostet jährlich 0,35 Prozent der investierten Summe und hat bisher seine Benchmark, den Euro Stoxx 50, übertroffen. Hier sind beispielsweise Unternehmen wie Novo Nordisk, ASML Holding und LVMH enthalten.

    Daneben existieren zahlreiche aktive Aktienfonds, die ebenfalls erfolgreich in Wachstumswerte investieren.

    Amundi MSCI Europe Growth Capitalisation

    +1,94 %
    +3,44 %
    +7,34 %
    +38,21 %
    +65,11 %
    +79,58 %
    ISIN:LU1681042435WKN:A2H57Q

    3. T. Rowe Price Funds SICAV US Large Cap Growth Equity Fund

    Einer von ihnen ist der T. Rowe Price Funds SICAV US Large Cap Growth Equity Fund, der in 60 bis 75 große US-Wachstumswerte investiert und bisher den S&P 500- als auch den MSCI World Index schlägt. Ein Grund dafür ist, dass T. Rowe Price neben den Wachstums- auch Bewertungskriterien bei der Aktienauswahl berücksichtigt. Der Fonds besitzt mit 0,77 Prozent verhältnismäßig geringe jährliche Gebühren und verwaltet 2,78 Milliarden US-Dollar (04.07.2024).  

    T. Rowe Price investiert bereits seit 1937 erfolgreich in Wachstumswerte und konnte sich auch deshalb bis heute behaupten. 2023 lag das von der Gesellschaft gemanagte Vermögen bei 1,44 Billionen US-Dollar.   

    US Large Cap Growth Equity Fund A

    +3,17 %
    +2,47 %
    -4,98 %
    +22,83 %
    +48,42 %
    +237,61 %
    +643,53 %
    ISIN:LU0174119429WKN:A0BMAB

    4. Comgest Growth Europe

    Der Comgest Growth Europe wurde bereits im Mai 2000 aufgelegt und hat seitdem den Euro Stoxx 50 deutlich übertroffen. Er investiert in europäische Wachstumsaktien, verwaltet aktuell 6,39 Milliarden Euro, kostet jährlich 1,56 Prozent des investierten Betrages und wird von Morningstar mit fünf von fünf Sternen ausgezeichnet (04.07.2024). Dazu gehören aktuell Unternehmen wie EssilorLuxottica, Alcon und Linde.    

    COMGEST/SHS CL-ACCUMG EUR

    +2,31 %
    +1,03 %
    +5,92 %
    +43,34 %
    +71,86 %
    +149,62 %
    +306,77 %
    ISIN:IE0004766675WKN:631025

    Fazit Wachstumsaktien-Fonds

    Profitable Wachstumsaktien schneiden langfristig meist besser als ihre Benchmark ab. Anleger, die breit streuen und nicht in Einzeltitel investieren möchten, können auf langjährig erfolgreiche ETFs und aktive Aktienfonds zurückgreifen.

    Autor: Christof Welzel, wallstreetONLINE Redaktion, Ressort Anlageprodukte



    Reports
    Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung



    wallstreetONLINE Redaktion
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


    Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

    Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


    Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


    NEU: Podcast "Börse, Baby!"

    Mehr anzeigen

    NEU: Podcast "Börse, Baby!"


    Verfasst vonRedakteurChristof Welzel

    MSCI-World-Konkurrenz 5 Growth-ETFs und -Fonds, die ihre Benchmark schlagen Anleger, die Einzeltitel scheuen, können mit ETFs und Aktienfonds dennoch erfolgreich in Growth-Werte investieren.