Ergebnis durchwachsen
Procter & Gamble: Volumen rauf, Umsatz runter – Anleger nicht zufrieden
Obwohl der Konsumgüterriese erstmals seit 2 Jahren mehr Waren absetzt, enttäuscht P&G beim Umsatz, und auch das Geschäft in China schwächelt. Die Aktie fällt vorbörslich deutlich ins Minus.
- P&G steigert Volumen, enttäuscht aber beim Umsatz.
- Nettoumsatz sinkt auf 20,53 Mrd. USD, unter Erwartungen.
- Aktienrückkäufe von 6-7 Mrd. USD für 2025 geplant.
- Report: Magnificent 7 - Die Spreu trennt sich vom Weizen

Procter & Gamble hat am Dienstag gemischte Quartalsergebnisse gemeldet, wobei das Volumen des Unternehmens zum ersten Mal seit mehr als zwei Jahren gestiegen ist. Das Volumen legte um 1 Prozent zu, und auch die durchschnittlichen Preise konnten um 1 Prozent gesteigert werden.
Der Nettoumsatz von P&G sank im vierten Quartal auf 20,53 Milliarden US-Dollar im Vergleich zu 20,55 Milliarden US-Dollar im Vorjahr. Analysten hatten 20,74 Milliarden US-Dollar erwartet, so LSEG-Daten. Trotz der Enttäuschung auf Umsatzebene verdiente das Unternehmen 1,40 US-Dollar pro Aktie und übertraf damit die Schätzungen von 1,37 US-Dollar.
Der Konzern, der Dutzende weltbekannte Marken wie Oral-B-Zahnpasta und Ariel-Waschpulver vertreibt, kündigte an, im Geschäftsjahr 2025 Aktien im Wert von 6 bis 7 Milliarden US-Dollar zurückzukaufen.
In den letzten Jahren sorgten P&Gs Preiserhöhungen bei Produkten wie Windeln und Waschmitteln für Umsatzwachstum, jedoch flachte das Volumen ab oder ging sogar zurück, da Verbraucher weniger Produkte kauften.
Anstelle weiterer Preiserhöhungen investiert P&G mittlerweile stark in die Einführung neuer Produkte wie Tide Evo und die Windelmarke Luvs Platinum Protection, die preisbewusste Kunden ansprechen sollen.
Für das Geschäftsjahr 2025 erwartet der Konsumgüterriese einen Anstieg des Kerngewinns auf 6,91 bis 7,05 US-Dollar pro Aktie, während die Analysten mit 6,97 US-Dollar pro Aktie rechnen. Das Unternehmen prognostiziert ein Umsatzwachstum von 2 bis 4 Prozent, während die Analysten ein Wachstum von 3,04 Prozent erwartet hatten.









Die Aktie des Unternehmens verliert im vorbörslichen Handel mehr als 3 Prozent. Seit Jahresbeginn haben die Papiere rund 11 Prozent zugelegt.
Autor: Julian Schick, wallstreetONLINE Redaktion
Die Procter & Gamble Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Minus von -4,22 % und einem Kurs von 150,4EUR auf Tradegate (30. Juli 2024, 13:48 Uhr) gehandelt.
