Kriegswirtschaft läuft heiß

    42881 Aufrufe 42881 0 Kommentare 0 Kommentare

    "Putin kann sich Kriegsende nicht leisten" – Russlands Wirtschaft vor dem Crash?

    Bislang verfehlten es die westlichen Sanktionen, die russische Wirtschaft in die Knie zu zwingen. Die Kriegswirtschaft befeuert einen fragilen Boom.

    Für Sie zusammengefasst
    Kriegswirtschaft läuft heiß - "Putin kann sich Kriegsende nicht leisten" – Russlands Wirtschaft vor dem Crash?

    Nach dem völkerrechtswidrigen Einmarsch in die Ukraine hat der globalen Westen Russland mit einer noch nie dagewesenen Menge an Sanktionen belegt. Laut des Wirtschaftsmagazins Forbes sind gegen das Riesenreich über 20.000 Einzelmaßnahmen verhängt worden – das sind mehr als gegen den Iran, Syrien und Nordkorea zusammen.

    Die erhoffte Wirkung haben die Strafmaßnahmen bislang nicht erzielt. Nicht nur ist der Zusammenbruch der russischen Wirtschaft bislang ausgeblieben, im Gegenteil gelang dem von Präsident Putin autokratisch regierten Land sogar ein Boom, dessen Wachstumsraten die vieler westlicher Volkswirtschaften übersteigen. 

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Commerzbank AG!
    Long
    15,73€
    Basispreis
    1,14
    Ask
    × 14,48
    Hebel
    Zum Produkt
    Short
    17,61€
    Basispreis
    1,17
    Ask
    × 14,35
    Hebel
    Zum Produkt
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.


    Wirtschaftswunder Osteuropa? Sichern Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich unseren neuen Spezialreport mit drei potenziellen Vervielfachern aus Europas aktueller Boom-Region. Welche das sind, erfahren Sie an dieser Stelle.


    Hohe Wachstumsraten dank Umstellung auf Kriegswirtschaft

    Zwar hatte Russland mit einer etwa 12 Monate anhaltenden Wachstumsdelle zu kämpfen. Die Wirtschaftsleistung ließ zwischen August 2022 und August 2023 pro Quartal zwischen 2 und 4 Prozent nach. Inzwischen konnte das Land aber sowohl für seine Exporte wie auch für seine Importe neue Märkte erschließen.

    Das sorgte in den vergangenen Quartalen für Wachstumsraten von 5 Prozent, womit Russland sogar an der bislang dynamisch wachsenden US-amerikanischen Wirtschaft vorbeiziehen konnte. Dieser Boom fordert allerdings einen hohen Preis.

    Zeitweise hatte das Land mit Inflationsraten von 18 Prozent zu kämpfen. Zwar fiel die Teuerung im Frühjahr auf ein erträgliches Maß von 2,5 Prozent zurück, inzwischen liegt sie allerdings wieder bei 9 Prozent – dementsprechend erwarten Experten, dass die russische Zentralbank am kommenden Freitag ihren Leitzins von 18 auf 19 Prozent anheben wird.

    Hohes Lohnwachstum unterstützt Binnennachfrage

    Begünstigt wurde der Boom der vergangenen Quartale durch die Umstellung auf Kriegswirtschaft. Die Invasion in die Ukraine verschlingt gewaltige Ressourcen, vor allem hohe Staatsausgaben haben die russische Wirtschaft bislang am Laufen gehalten. Laut eines Berichts des Business Insider beliefen sich die Verteidigungsausgaben 2023 auf 356 Milliarden Euro. Das übertrifft den in 2024 avisierten Etat der deutschen Bundeswehr um das Fünffache.

    Neben Ausgaben für Rüstungsgüter und Munition gibt das Land inzwischen Unsummen für das Anwerben von Rekruten aus. Auch die Zahlungen an die Hinterbliebenen von gefallenen Soldaten wurden in den vergangenen zwei Jahren sukzessive erhöht, um dem Personalmangel zu begegnen.

    Das sorgt zusätzlich mit den aufgrund von Arbeitskräftemangel stark gestiegenen Löhnen für hohe Verbraucherausgaben – Experten gehen von 5 Millionen fehlenden Arbeitskräften aus, um 8 bis 20 Prozent sind die Löhne nach von Bloomberg zitierten Angaben gestiegen.

    Wirtschaftsexperte: "Russland kann sich Ende des Krieges nicht leisten!"

    Inzwischen ist die russische Wirtschaft so stark vom Krieg in der Ukraine abhängig, dass der an der Universität Lancaster lehrende Wirtschaftsexperte Renaud Foucart zu dem Schluss gekommen ist, dass sich das Land ein Ende des Krieges gar nicht leisten kann.

    Egal ob Sieg oder Niederlage drohe ein Zusammenbruch der Wirtschaft, so der Hochschullehrer in einem Interview gegenüber Business Insider: "Eine andauernde Pattsituation könnte die einzige Lösung für Russland sein, um einen totalen wirtschaftlichen Zusammenbruch zu vermeiden."

    Solange die westlichen Sanktionen in Kraft bleiben, sei die einzige Hoffnung der russischen Wirtschaft, sich vollständig von seinem Verbündeten China abhängig zu machen. Auch ein in London beheimateter Thinktank warnte vor kurzem, dass die Herausforderungen für die russische Wirtschaft die aus der Kriegswirtschaft entstandenen Vorteile inzwischen übersteigen und dem Land schwierige Zeiten bevorstehen.

    Europäische Banken machen weiter gute Geschäfte mit Putin

    Für westliche Anleger gibt es aktuell keine Möglichkeiten mit dem russischen Finanz- oder Aktienmarkt zu interagieren. Es gibt aber indirekte Möglichkeiten, aus der heraufziehenden Wirtschaftskrise in Russland Profit zu schlagen.

    Zwar hat sich die überwältigende Mehrheit im Westen beheimateter Unternehmen inzwischen aus Russland zurückgezogen – auch weil die mit hohen Strafen verbundenen Sanktionen den Handel erschweren oder gar unmöglich machen. Banken allerdings sind von den Strafmaßnahmen teilweise ausgenommen und dürfen in Russland weiter Geschäfte treiben.

    Das sorgt vor allem bei sieben europäischen Banken für lukrative Geschäfte. Laut einer Analyse von Financial Times erwirtschafteten allein im vergangenen Jahr die österreichische Raiffeisen Bank International, die italienischen Institute UniCredit und Intesa Sanpaolo, die niederländische ING, die ungarische OTP sowie die deutschen Bankhäuser Commerzbank und Deutsche Bank Gewinne von 3,2 Milliarden Euro, auf die sie rund 800 Millionen Euro Steuern zahlten.

    Raiffeisen Bank International

    +3,00 %
    +4,48 %
    +6,74 %
    +6,18 %
    +35,12 %
    -24,17 %
    -9,45 %
    +13,79 %
    -57,52 %
    ISIN:AT0000606306WKN:A0D9SU

    Raiffeisen Bank International – am Tropf von Russland

    Die mit Abstand größten Gewinne erzielte aus seinem Russland-Geschäft die in Wien beheimatete Raiffeisen Bank. Rund 1,8 Milliarden Euro haben die Österreicher im vergangenen Jahr in Russland erwirtschaftet und hierauf rund eine halbe Milliarde Euro an Steuern abgeführt – das entspricht 75 Prozent des gesamten Konzerngewinns von 2,4 Milliarden Euro.

    Auf Platz 2 liegt mit Gewinnen von 658 Millionen Euro die italienische UniCredit, während die Commerzbank sowie die Deutsche Bank lediglich Gewinne im mittleren zweistelligen Millionenbereich verzeichneten.

    So profitieren Anleger von einem Crash der russischen Wirtschaft

    Aufgrund der hohen Russland-Exposure der Bank ist die Aktie von Raiffeisen International daher ein geeignetes Instrument, um auf einen Zusammenbruch der russischen Wirtschaft zu wetten. Anleger können hierfür entweder Leerverkaufspositionen eröffnen oder sich mit Derivaten für fallende Kurse positionieren.

    Einen Hebel von derzeit 5,5 bietet das KO-Zertifikat MG1PLK. Der Knockout liegt mit 19,72 Euro deutlich über den beiden jüngsten Verlaufshochs von 19,04 und 18,12 Euro und wird daher nur ausgelöst, sollte die Aktie aus ihrem seit dem Jahreswechsel anhaltenden Abwärtstrend ausbrechen.

    Bereits das Erreichen des bisherigen Jahrestiefs bei 15,62 Euro würde zu Kursgewinnen von rund 40 Prozent führen. Werden die 52-Wochen-Tiefs angelaufen, was bei einer Implosion der russischen Wirtschaft wahrscheinlich wäre, ist noch deutlich mehr drin. Gegenwärtig ist das Auszahlungsprofil von MG1PLK folgendes:

    Szenariotabelle
    Knock-Out
    MG1PLK (KO-Barriere bei 19,72 €)
    Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5
    Aktienkurs * 16,34 €
    Kaufpreis KO * 0,31 €
    KO-Barriere 19,72 €
    Basispreis 19,72 € **
    Verkaufspreis Aktie 12,00 € 14,00 € 16,00 € 18,00 € 20,00 €
    Wertentw. m. KO 0,77 € 0,57 € 0,37 € 0,17 € 0,00 €
    Rendite Aktie -26,6 % -14,3 % -2,1 % +10,2 % +22,4 %
    Rendite KO +148,4 % +83,9 % +19,4 % -45,2 % -100,0 %

    * Stand: 11. September, 16:00 Uhr (MESZ), Berechnungsgrundlage für die in der Tabelle genannten Renditen
    ** KO-Zertifikat ohne Stopp-Loss

    Autor: Max Gross, wallstreetONLINE Redaktion

    Tipp der RedaktionTrader, die ihre Orderkosten gering halten wollen, sind bei SMARTBROKER+ gut aufgehoben: Alle nachfolgend vorgestellten Aktien handeln Sie über gettex ab 0 Euro*. 
      
     *ab 500 Euro Ordervolumen, zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen

     





    wallstreetONLINE Redaktion
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


    Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

    Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


    Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


    Mehr anzeigen

    Verfasst vonMax Gross

    Kriegswirtschaft läuft heiß "Putin kann sich Kriegsende nicht leisten" – Russlands Wirtschaft vor dem Crash? Bislang verfehlten es die westlichen Sanktionen, die russische Wirtschaft in die Knie zu zwingen. Die Kriegswirtschaft befeuert einen fragilen Boom.