Ein Überblick
Uran-Boom: Diese Unternehmen und ETFs profitieren vom Trend zur Atomenergie
Der Anstieg der Uran-Nachfrage und die Renaissance der Atomkraft versprechen enormes Potenzial für Investoren, die frühzeitig auf diesen Trend setzen. Ein Überblick über mögliche Profiteure.
- Uran-Nachfrage steigt, Atomkraft im Fokus für Investoren.
- Cameco und Sprott Trust profitieren von knappen Uranpreisen.
- Constellation Energy und BWX Technologies als Hauptakteure.
- Report: Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung

Während sich der Markt für Uran und Uran-Aktien in den letzten vier Jahren bereits mehr als verdreifacht hat, sehen viele Analysten noch lange kein Ende des Aufwärtstrends. Insbesondere der steigende Energiebedarf von Tech-Giganten wie Microsoft, Amazon und Google treibt die Nachfrage nach Atomstrom weiter an. Doch welche Unternehmen und Fonds profitieren am meisten von dieser Entwicklung?
1. Cameco: Der führende Uranproduzent
Eines der bekanntesten Unternehmen im Uransektor ist die kanadische Cameco, der weltweit zweitgrößte Produzent von Uran nach Kazatomprom aus Kasachstan. CEO Tim Gitzel hebt hervor, dass Atomkraft zunehmend als Lösung zur Dekarbonisierung und für die Energiesicherheit anerkannt wird. Mit den wachsenden globalen Kapazitäten in der Atomkraft und einer steigenden Nachfrage nach Uran hat Cameco eine starke Marktposition, um vom knappen Angebot und den steigenden Preisen zu profitieren. Cameco bleibt daher ein zentraler Akteur für Investoren, die auf den Urantrend setzen möchten.
2. Sprott Physical Uranium Trust: Direkte Investition in Uran
Für Anleger, die direkt in Uran als Rohstoff investieren möchten, bietet der Sprott Physical Uranium Trust eine Möglichkeit. Der Trust hält physisches Uran und spiegelt so direkt die Preisentwicklung des Rohstoffs wider. Laut John Ciampaglia, CEO von Sprott Asset Management, besteht ein wachsendes Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage, das höhere Uranpreise nach sich ziehen könnte. Der Trust stellt daher eine Möglichkeit dar, unmittelbar von steigenden Uranpreisen zu profitieren.
3. Sprott Uranium Miners ETF: Breite Exposition in den Minensektor
Neben direkten Investitionen in Uran bietet der Sprott Uranium Miners ETF eine breite Exposition gegenüber führenden Uranminenunternehmen weltweit. Dieser ETF ermöglicht es Anlegern, auf eine Diversifikation von Unternehmen zu setzen, die an der Förderung von Uran beteiligt sind. In Anbetracht der angespannten Lage im Uranangebot und der Produktionskürzungen in Kasachstan und Niger bietet dieser ETF eine Möglichkeit, von einem breiten Aufschwung im Uransektor zu profitieren.
4. Constellation Energy: Nutznießer der Atomstrom-Nachfrage
Microsofts jüngster Deal mit Constellation Energy, der die Wiederinbetriebnahme stillgelegter Blöcke des Atomkraftwerks Three Mile Island in Pennsylvania beinhaltet, unterstreicht die wachsende Bedeutung von Atomenergie für Technologieunternehmen. Constellation zählt zu den führenden Anbietern von Atomstrom in den USA und ist damit bestens positioniert, um von der steigenden Nachfrage nach sauberer, stabiler Energie zu profitieren, die von datenintensiven Unternehmen wie Microsoft, Amazon und Google getrieben wird. Google hat einen Deal mit der nicht börsennotierten Kairos Power abgeschlossen. Weitere Player in diesem Bereich wären Vistra oder Public Service Enterprise.
5. BWX Technologies: Profiteur von Atomkraftanlagen
Auch Unternehmen wie BWX Technologies, ein Hersteller von Komponenten für Atomkraftwerke, könnten vom Trend zur Atomenergie profitieren. Mit dem Wiederhochfahren alter Atomkraftwerke und der Entwicklung neuer, kleinerer modularer Reaktoren sehen Analysten wie Stephen Byrd von Morgan Stanley großes Potenzial für Unternehmen, die an der Produktion von Kernkraftanlagen beteiligt sind. Im Infrastrukturbereich kommen auch NiSource, WEC Energy und Duke Energy in Frage.
*ab 500 Euro Ordervolumen über gettex, zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen
Fazit: Breite Profiteure des Atomtrends
Investoren, die auf den anhaltenden Atomenergie-Trend setzen möchten, haben eine Vielzahl von Möglichkeiten – von direkten Investitionen in Uran über spezialisierte ETFs bis hin zu Unternehmen, die Atomstrom produzieren oder Atomkraftanlagen beliefern.
Mit dem wachsenden Energiebedarf durch den technologischen Fortschritt und den geopolitischen Spannungen wird die Atomkraft zunehmend als Schlüssel zur Energiesicherheit und Dekarbonisierung gesehen. Dies schafft langfristige Chancen für Unternehmen und Fonds im Uransektor.
Autor: Ingo Kolf, wallstreetONLINE Redaktion

Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte