Luftverkehr

    1777 Aufrufe 1777 0 Kommentare 0 Kommentare

    Turbulenzen überwunden: Lufthansa bekommt Freigabe für ITA-Beteiligung

    Die Europäische Kommission hat endgültig den Weg für die Beteiligung der Lufthansa an der italienischen Fluggesellschaft ITA geebnet.

    Für Sie zusammengefasst
    • Lufthansa übernimmt 41% an ITA für 325 Mio. Euro.
    • EU genehmigt Deal, fordert Zugeständnisse von Lufthansa.
    • Heimatmarkt unter Druck, Aktienkurs bleibt schwach.
    • Report: Gewinner im Megamarkt
    Luftverkehr - Turbulenzen überwunden: Lufthansa bekommt Freigabe für ITA-Beteiligung

    Für eine Kapitaleinlage von 325 Millionen Euro wird die Lufthansa zunächst 41 Prozent der ITA-Anteile übernehmen. Langfristig könnte die ehemalige Alitalia komplett in den deutschen Konzern integriert werden – für mehr als 800 Millionen Euro. Doch diese Expansion kommt mit einem Preis: Die Lufthansa musste erhebliche Zugeständnisse machen, um die wettbewerbsrechtlichen Bedenken der EU-Kommission auszuräumen.

    Unter anderem überlässt Lufthansa Start- und Landerechte am strategisch wichtigen Flughafen Mailand-Linate sowie Flugverbindungen in Italien an Konkurrenten wie EasyJet, Air France-KLM und die International Airlines Group (IAG). "Mit diesen Maßnahmen wird ein fairer Wettbewerb sichergestellt und das Angebot für italienische Verbraucher verbessert", erklärte ein Sprecher der EU-Kommission.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Deutsche Lufthansa AG!
    Long
    5,53€
    Basispreis
    0,43
    Ask
    × 14,04
    Hebel
    Zum Produkt
    Short
    6,28€
    Basispreis
    0,42
    Ask
    × 14,02
    Hebel
    Zum Produkt
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Strategische Neuausrichtung für Lufthansa

    Die Übernahme ist ein zentraler Baustein in der strategischen Neuausrichtung der Lufthansa. ITA, 2020 aus der wirtschaftlich angeschlagenen Alitalia hervorgegangen, beschäftigt rund 4900 Mitarbeiter und verfügt über eine moderne Flotte, die das Lufthansa-Angebot stärken soll. Mit dem Einstieg positioniert sich der Konzern stärker im lukrativen südeuropäischen Markt, der besonders bei Langstreckenflügen Wachstumspotenzial bietet.

    Doch die Bedingungen, die die EU-Kommission durchgesetzt hat, sind nicht ohne Risiko. Der Verzicht auf Schlüsselstrecken und Rechte könnte die angestrebte Marktführerschaft erschweren. Analysten bleiben vorsichtig optimistisch: "Die Expansion in Italien könnte für die Lufthansa mittelfristig ein Gewinnbringer sein, erfordert aber weiterhin eine konsequente Kosten- und Ertragsoptimierung", so ein Branchenexperte.

    Tipp aus der RedaktionSMARTBROKER+ verlost einen ganzen Bitcoin! Einfach kostenlose Wallet eröffnen, Kryptos nach Wahl traden und automatisch an der Verlosung teilnehmen. Die Aktion läuft vom 01.12.24 bis zum 26.12.2024. Jetzt mitmachen und mit etwas Glück ein Vermögen gewinnen! Mehr erfahren

     

    Herausforderungen am Heimatmarkt

    Während die Lufthansa in Italien expandiert, sorgt der Heimatmarkt für Gegenwind. Jüngst kündigte der Konzern an, die Verbindung zwischen Leipzig/Halle und München zum Sommer 2025 einzustellen. Grund seien gestiegene Kosten durch die Luftverkehrssteuer und veränderte Marktbedingungen seit der Pandemie.

    "Die Wirtschaftlichkeit einzelner Strecken ist nicht mehr gegeben", erklärte eine Unternehmenssprecherin. Stattdessen will Lufthansa den Verkehr aus Leipzig/Halle stärker am Drehkreuz Frankfurt bündeln und dort die Frequenzen erhöhen. Bis zu fünf tägliche Flüge sind auf dieser Strecke geplant – ein klares Zeichen, dass der Konzern auf Skaleneffekte und Effizienz setzt.

    Die Entscheidung trifft den Flughafen Leipzig/Halle hart. Nach der Ankündigung von Ryanair, seine Verbindung nach London einzustellen, verliert der Standort eine weitere wichtige Verbindung. Für die Region bedeutet dies eine spürbare Einschränkung der internationalen Erreichbarkeit.

    Aktienkurs bleibt unter Druck

    Die Lufthansa-Aktie zeigte sich nach der Bekanntgabe des Deals zunächst wenig beeindruckt. Aktuell liegt sie mit 0,3 Prozent im Minus bei 6,299 Euro und damit im Jahresverlauf um 18,81 Prozent schwächer. 

    Deutsche Lufthansa

    +1,30 %
    +2,73 %
    -5,66 %
    -14,04 %
    -20,36 %
    -14,77 %
    -46,85 %
    -42,11 %
    -21,20 %
    ISIN:DE0008232125WKN:823212

    Analysten bleiben dennoch gespannt: "Die ITA-Übernahme könnte mittelfristig ein Wachstumstreiber werden, wenn die Integration reibungslos verläuft und die Wettbewerbshürden nicht zu schwer wiegen", so ein Kommentar von Goldman Sachs.

    Fazit: Eine Wette auf die Zukunft

    Mit dem Einstieg bei ITA wagt Lufthansa einen entscheidenden Schritt in Richtung europäischer Marktführerschaft. Doch der Deal birgt nicht nur Chancen, sondern auch Risiken. Die Herausforderungen am Heimatmarkt und der Druck durch regulatorische Auflagen könnten den Erfolg des Vorhabens schmälern. Für Anleger bleibt die Frage, ob die Lufthansa die Turbulenzen meistern und Kurs auf stabileres Wachstum nehmen kann.

    Autor: Pascal Grunow, wallstreetONLINE Redaktion

    Die Deutsche Lufthansa Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Minus von -0,28 % und einem Kurs von 6,302EUR auf Tradegate (02. Dezember 2024, 08:19 Uhr) gehandelt.



    Gewinner im Megamarkt
    3 Biotech-Aktien mit Blockbuster-Potenzial

    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte



    wallstreetONLINE Redaktion
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


    Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

    Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


    Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


    Mehr anzeigen

    Verfasst vonPascal Grunow

    Luftverkehr Turbulenzen überwunden: Lufthansa bekommt Freigabe für ITA-Beteiligung Die Europäische Kommission hat endgültig den Weg für die Beteiligung der Lufthansa an der italienischen Fluggesellschaft ITA geebnet. Mit der Genehmigung aus Brüssel hat Europas führender Luftverkehrskonzern die letzte regulatorische Hürde genommen.