Böses Omen
S&P 500: 2 Rekordjahre hintereinander enden gern mit einem Börsenknall
Die Börse steuert auf ein zweites Jahr mit starken Renditen zu. Der S&P 500 könnte 2024 um mehr als 20 Prozent zulegen, nachdem er 2023 bereits 24 Prozent gewonnen hatte. Ist der Bogen überspannt?
- S&P 500 könnte 2024 um 20% zulegen, BofA optimistisch.
- Hohe Bewertungen könnten zukünftige Renditen belasten.
- Anleger sollten auf mögliche Marktanpassungen achten.
- Report: Gewinner im Megamarkt
Dies wäre laut einer Analyse von Bank of America (BofA) erst das vierte Mal in den vergangenen 100 Jahren, dass der US-Index in zwei aufeinanderfolgenden Jahren eine Rendite von über 20 Prozent erzielt.
"Zwei der vier Phasen mit aufeinanderfolgenden 20-Prozent-Renditen ereigneten sich während historischer Börsenblasen", erklärt die BofA. Der aktuelle Marktanstieg könnte erneut eine solche Phase widerspiegeln.
So führten beispielsweise in den späten 1920er Jahren zwei Rekordjahre zu einem Einbruch im Jahr 1929 und lösten die Weltwirtschaftskrise aus. Die Rallye von 1935 und 1936 endete in einer schweren Rezession. Nach starken Gewinnen 1954 und 1955 schwächte sich der Markt 1956 ab, bevor ein längerer Bullenmarkt endete.
Optimismus für 2025
Die BofA zeigt sich optimistisch für das kommende Jahr. "Der S&P 500 könnte 2025 erneut einen zweistelligen Sprung machen", schreiben Analysten der Bank. Der Rückgang der Anleiherenditen seit September sei ein zentraler Faktor, der den Markt antreiben könnte – ähnlich wie in der Rallye Mitte der 1990er Jahre.
Die Federal Reserve begann im September mit Zinssenkungen, da die Inflation nahe ihrem Zielwert von 2 Prozent liegt. Laut Protokollen plant die Fed, die Zinsen weiter schrittweise zu senken, was die Finanzmärkte stützen dürfte.
Bewertungen auf Rekordniveau
Trotz des Optimismus gibt es Bedenken. Der S&P 500 wird derzeit mit dem 38-fachen der Gewinne gehandelt. Unternehmen wie Goldman Sachs und Vanguard warnen laut Barron's, dass hohe Bewertungen die Renditen in den kommenden Jahren belasten könnten.
Ausblick
2025 könnte ein weiteres gutes Jahr für den Aktienmarkt werden, wenn die Zinssenkungen der Fed wirken. Doch angesichts der hohen Bewertungen und der historischen Parallelen bleibt das Risiko eines Rückschlags präsent. Anleger sollten wachsam bleiben und sich auf mögliche Korrekturen einstellen. "Die Frage ist nicht, ob, sondern wann es zu einer Marktanpassung kommt", so die Analysten.
Autor: Nicolas Ebert, wallstreetONLINE Redaktion
Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte