Tipps für 2025
Goldmans heiße Liste für 2025 – Kursraketen in Sicht!
Goldman Sachs hat seine Liste der besten globalen Aktien aktualisiert, indem einige hinzugefügt und andere entfernt wurden. Dabei sind Kurs-Knaller mit einem möglichen Aufwärtspotential von über 40 Prozent.
- Goldman Sachs aktualisiert "Conviction List" für 2025.
- Neu: Novonesis, Kawasaki Heavy, PetroChina - hohe Potenziale.
- Xero, Lenovo, Air Liquide, JCDecaux von Liste gestrichen.
- Report: Gewinner im Megamarkt
Es gibt die goldene Goldman Liste: "Conviction List - Directors' Cut" genannt. Hier versammelt die Bank ihre Top-Titel. Für 2025 wurden einige Unternehmen dazugenommen, einige mussten weichen.
Zu den Unternehmen, die in diesem Monat von der Liste gestrichen wurden, gehören das neuseeländische Softwareunternehmen Xero und der Gerätehersteller Lenovo, sowie der französische Industriegasanbieter Air Liquide und der Außenwerber JCDecaux in Europa.
Die Directors' Cut-Liste wurde ebenfalls um mehrere Titel erweitert, darunter die folgenden drei Aktien, denen Goldman in den nächsten 12 Monaten ein Aufwärtspotenzial von über 40 Prozent einräumt.
Das sind die Top-Knaller von Goldmann für 2025
Eine Kursrakete von Goldman ist Novonesis, ein dänisches Biotechnologieunternehmen, das für industrielle Enzyme, Mikroorganismen und biopharmazeutische Inhaltsstoffe bekannt ist.
"Mehrere strukturelle Nachfrageimpulse (z. B. Nachhaltigkeit, Gesundheit und Wellness), der führende Marktanteil bei Enzymen und Kulturen, der Breite des Portfolios und die deutlich über der Konkurrenz liegenden Forschungs- und Entwicklungsausgaben, bilden einen überragenden fundamentalen Ausblick“, so die Investmentbank.
Georgina Fraser, Analystin bei Goldman Sachs, sagte, dass die Antelsscheine mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 24 im Jahr 2026 gehandelt wird – ein Abschlag gegenüber dem 25-fachen der Konkurrenz.
Goldman hat sein Kursziel von 586 dänischen Kronen (78,56 Euro) für die Aktie hochgesetzt, was ein Aufwärtspotenzial von rund 42 Prozent bedeutet.
In Asien schaffte es das japanische Unternehmen Kawasaki Heavy Industries (KHI) – das Motorräder sowie Luft- und Raumfahrt und Verteidigungsausrüstung herstellt – in die goldene Goldman-Liste aufgenommen zu werden.
"KHI gehört zu den drei umsatzstärksten Schwerindustrieunternehmen Japans, und der Beitrag des Geschäftsbereichs Luft- und Raumfahrt/Verteidigung zum Gewinnwachstum ist vergleichbar mit den Wettbewerbern Mitsubishi Heavy Industries und IHI Corporation vergleichbar", schreibt Goldman.
Analyst Yuichiro Isayama ist der Ansicht, dass die deutlich niedrigere Bewertung des Unternehmens angesichts des hohen Engagements im Luft- und Raumfahrt-/Verteidigungssektor eine überzeugende Gelegenheit darstellt.
Goldman hat ein Kursziel für KHI von 8.000 japanischen Yen (50,79 Euro) für die Aktie, was einem Aufwärtspotenzial von rund 43,2 Prozent entspricht.
Der nächste Kurs-Knaller auf der goldenen Goldman-Liste ist PetroChina, chinesischer Öl- und Gasriese.
Das Kursziel für die Aktie liegt bei 8,1 Hongkong-Dollar (0,99 Euro), was einem Aufwärtspotenzial von rund 47 Prozent entspricht.
Nikhil Bhandari, Analyst der Investmentbank, bezeichnet PetroChina als "unterbewertetes Gasunternehmen" und ist der Ansicht, dass das Unternehmen "aufgrund seiner bedeutenden Beteiligung an der vorgelagerten Gasproduktion von einem weiteren Jahr mit starkem Cashflow profitieren wird."
"Zusammen mit einem Anstieg des Gasvolumens könnten die Upstream-Gaserträge einen höheren Anteil als Öl an den Einnahmen des E&P-Segments (Exploration & Produktion) im Jahr 2025 ausmachen, was die Widerstandsfähigkeit von PetroChina gegenüber globalen Ölpreisschwankungen erhöht", fügt er hinzu.
Für das Jahr 2025 erwartet Bhandari für PetroChina eine freie Cashflow-Rendite von rund 15 Prozent und eine Dividendenrendite von 8 Prozent.
Autor: Krischan Orth, wallstreetONLINE Redaktion
Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte