Renaissance der Substanzwerte

    38405 Aufrufe 38405 0 Kommentare 0 Kommentare

    MSCI-World-Überbewertung: 3 Value-ETFs, die outperformen könnten

    Value-Aktien standen nach der Finanzkrise 2008 bis heute im Schatten der Growth-Werte. Die Wahrscheinlichkeit für eine Trendwende nimmt zu.

    Für Sie zusammengefasst
    • Value-Aktien könnten Trendwende erleben, Wachstum schwächelt.
    • Behavioral Finance erklärt Anlegerverhalten und Trends.
    • Aktuelle Zinsen und Bewertungen sprechen für Value-ETFs.
    • Report: Gewinner im Megamarkt
    Renaissance der Substanzwerte - MSCI-World-Überbewertung: 3 Value-ETFs, die outperformen könnten

    Wenn Aktien einer bestimmten Kategorie über einen sehr langen Zeitraum stark gestiegen sind, tendieren wir dazu, noch stärker in diesen Bereich zu investieren. Die Erklärung dafür liefert die Behavioral Finance (verhaltensorientierte Finanzmarkttheorie), die das Anlegerverhalten untersucht und dabei Muster entdeckt hat.

    Der deutlich wichtigere Aspekt für Aktien ist jedoch das wirtschaftliche Umfeld. Es bestimmt, welche Werte sich besonders gut entwickeln. So profitierten seit 2009 vor allem Wachstumsaktien (Growth) von den sehr niedrigen Leitzinsen und zusätzlichen Zentralbank-Anleiheankaufprogrammen. Darüber hinaus waren sie damals niedrig bewertet. Günstige Value-Aktien, die sich durch niedrige Bewertungskennziffern und hohe Dividendenrenditen auszeichnen, gerieten ins Hintertreffen.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Münchener Rück AG!
    Long
    450,00€
    Basispreis
    3,38
    Ask
    × 14,88
    Hebel
    Zum Produkt
    Short
    508,16€
    Basispreis
    0,31
    Ask
    × 14,47
    Hebel
    Zum Produkt
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Langfristig wechseln sich jedoch Growth- und Value-Zyklen miteinander ab. Hinzu kommt, dass Value-Aktien hoch bewertete Wachstumsaktien seit 1927 in der Gesamtperformance übertroffen haben.

    Ist es nun also wieder Zeit für Value-Aktien?

    Die Wahrscheinlichkeit dafür steigt zumindest mit der zunehmenden Bewertungsabweichung beider Kategorien. Zudem sprechen die aktuell höheren Zinsen, eine reifende Konjunktur, Rezessionstendenzen und die hohen Bewertungen der Growth- wieder für Value-Aktien.

    Folgende Value-ETFs schneiden derzeit bereits besser als ihr Vergleichsindex ab:

    1. iShares Edge MSCI USA Value Factor UCITS ETF

    Dieser Indexfonds investiert in etwa 148 amerikanische Value-Substanzwerte mit niedriger Bewertung. Dazu gehören beispielsweise Cisco Systems, AT&T und IBM. Das gesamte Portfolio notiert zu einem Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) von 1,84 und einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 16,11 (03.12.2024), während der S&P-500-Index mit KBV 5,32 und KGV 30,95 deutlich höher bewertet ist.

    Seit Auflage im Oktober 2016 liegt die Performance zwar hinter dem S&P-500-Index, doch seit der US-Wahl schneidet er jetzt stärker ab.

    Der iShares Edge MSCI USA Value Factor UCITS ETF thesauriert seine Erträge, besitzt eine jährliche Gesamtkostenquote von nur 0,20 Prozent und verwaltet derzeit etwa 2.070 Millionen US-Dollar (02.12.2024).

    iShares Edge MSCI USA Value Factor UCITS ETF

    -1,87 %
    -9,51 %
    -6,86 %
    +32,32 %
    +21,82 %
    +99,00 %
    ISIN:IE00BD1F4M44WKN:A2AP35

    2. UBS ETF (LU) Factor MSCI EMU Prime Value ESG UCITS ETF 

    Ein zweiter Indexfonds für europäische Value-Aktien ist der UBS ETF (LU) Factor MSCI EMU Prime Value ESG UCITS ETF.

    Er enthält 60 Werte, die neben den Bewertungs- auch Umwelt, soziale und Unternehmensführungsaspekte (ESG-Kriterien) erfüllen. Dazu gehören aktuell beispielsweise Allianz, Iberdrola und die Münchner Rück.

    Der ETF wurde im August 2015 in Luxemburg aufgelegt und schüttet seine Erträge aus, sodass die entsprechende Ausschüttungsrendite 2,76 Prozent beträgt (03.12.2024). Er verwaltet etwa 208 Millionen Euro und kostet Anleger pro Jahr nur 0,25 Prozent des investierten Betrages.

    Der UBS (Lux) Fund Solutions - Factor MSCI EMU Prime Value ESG UCITS ETF übertrifft bereits seit seiner Auflage den Vergleichsindex Euro Stoxx 50.

    Factor MSCI EMU Prime Value UCITS ETF – Anteilsklasse (EUR) A-dis -

    +3,01 %
    +1,57 %
    +4,13 %
    +36,17 %
    +8,58 %
    +51,36 %
    ISIN:LU1215452928WKN:A14XG8

    3. HSBC MSCI Emerging Markets Value ESG UCITs ETF

    Dieser dritte Indexfonds investiert in etwa 206 Value-Aktien aus den Schwellenländern, wozu beispielsweise Taiwan Semiconductor, die China Construction Bank und Samsung Electronics gehören. Aktuell notiert das Portfolio zu einem KGV von nur 10,22 (03.12.2024).

    Der ETF wurde im Dezember 2022 in Irland aufgelegt, thesauriert seine Erträge, kostet jährlich nur 0,35 Prozent der Investitionssumme, berücksichtigt ESG-Kriterien, verwaltet etwa 71,8 Millionen US-Dollar (03.12.2024) und schneidet bisher besser als der MSCI-Emerging-Markets-Index ab.

    HSBC MSCI Emerging Markets Value ESG UCITS ETF USD Acc

    -1,92 %
    -3,24 %
    -3,24 %
    +26,68 %
    ISIN:IE000NVVIF88WKN:A3DUNT

    Fazit: Value-ETFs

    Auch wenn zu einer vollständigen Aktienanalyse auch immer Qualitätsaspekte wie Marktstellung, Kapitalrenditen und Wachstum gehören, scheint es derzeit nur eine Frage der Zeit zu sein, bis Value- wieder besser als Wachstumswerte abschneiden.

    Autor: Christof Welzel, wallstreetONLINE Redaktion, Ressort Anlageprodukte


    5 heiße Wetten für den Jahresendspurt! US-Wahlen ebnen den Weg.


     



    6 Richtige für 2025
    Aktien mit Nvidia- und Super Micro Potenzial



    wallstreetONLINE Redaktion
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


    Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

    Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


    Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


    Mehr anzeigen

    Verfasst vonChristof Welzel

    Renaissance der Substanzwerte MSCI-World-Überbewertung: 3 Value-ETFs, die outperformen könnten Value-Aktien standen nach der Finanzkrise 2008 bis heute im Schatten der Growth-Werte. Die Wahrscheinlichkeit für eine Trendwende nimmt zu.