169 Aufrufe 169 0 Kommentare 0 Kommentare

    Zwischenergebnisse der Monotherapie mit Petosemtamab von Merus zeigen weiterhin klinisch signifikante Aktivität bei 2L+ r/m HNSCC

    Studie mit Petosemtamab in Kombination mit Pembrolizumab bei 1L r/m PD-L1-exprimierendem HNSCC läuft, Aktualisierung der klinischen Daten für 2025 geplant

    Evaluierung von Petosemtamab bei mCRC auf 1L und 3L+ ausgeweitet; erste klinische Daten für 2025 geplant

    – Telefonkonferenz am Samstag, den 7. Dezember um 9:00 Uhr ET (Eastern Time)

    UTRECHT, Niederlande und CAMBRIDGE, Massachusetts, Dec. 08, 2024 (GLOBE NEWSWIRE) -- Merus N.V. (Nasdaq: MRUS) (Merus, das Unternehmen, wir oder unser), ein klinisches Forschungsunternehmen im Bereich Onkologie, das innovative, multispezifische Volllängen-Antikörper (Biclonics und Triclonics) entwickelt, gab heute klinische Zwischendaten mit Datenschnitt vom 5. Juli 2024 aus der laufenden Phase-I/II-Studie mit Petosemtamab, einem auf EGFR und LGR5 abzielenden Biclonics, bei vorbehandelten (2L+) Patienten (Pat.) mit rezidiviertem/metastasiertem (r/m) Plattenepithelkarzinom des Kopfes und Halses (HNSCC) bekannt. Diese Daten wurden von Christophe Le Tourneau, M.D., Ph.D., Institut Curie, Paris, Frankreich, auf dem Asien-Kongress der Europäischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie (ESMO) am Samstag, den 7. Dezember in Singapur vorgestellt.

    „Die klinischen Daten zu Petosemtamab bei r/m HNSCC zeigen weiterhin eine potenziell die Praxis verändernde Wirksamkeit und Sicherheit, sowohl als Monotherapie in der Zweitlinientherapie und danach (2L+) als auch in Kombination mit Pembrolizumab bei PD-L1-exprimierendem HNSCC in der Erstlinientherapie (1L)“, so Fabian Zohren, M.D., Ph.D., Chief Medical Officer von Merus. „Darüber hinaus hat sich die Monotherapie mit Petosemtamab im Vergleich zur derzeitigen Standardbehandlung bisher als vorteilhaft erwiesen, was unserer Ansicht nach ein weiterer positiver Indikator für die Erfolgswahrscheinlichkeit unserer Phase-III-Studie mit Petosemtamab und Pembrolizumab bei 1L PD-L1-exprimierendem HNSCC ist.“

    „Das Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich ist nach wie vor eine tödliche Erkrankung mit begrenzten Behandlungsmöglichkeiten“, fügte Dr. Le Tourneau hinzu. „Mit seinen starken klinischen Ergebnissen in einer großen Patientenpopulation, unabhängig von HPV-Status und EGFR-Expression, hat Petosemtamab das Potenzial, ein neuer Behandlungsstandard für Patienten mit rezidivierten/metastasierten Kopf-Hals-Tumoren zu werden.“

    Seite 1 von 5




    globenewswire
    0 Follower
    Autor folgen

    Verfasst von globenewswire
    Zwischenergebnisse der Monotherapie mit Petosemtamab von Merus zeigen weiterhin klinisch signifikante Aktivität bei 2L+ r/m HNSCC Studie mit Petosemtamab in Kombination mit Pembrolizumab bei 1L r/m PD-L1-exprimierendem HNSCC läuft, Aktualisierung der klinischen Daten für 2025 geplant Evaluierung von Petosemtamab bei mCRC auf 1L und 3L+ ausgeweitet; erste klinische Daten für …