GBP/USD
Kommt da etwas?
Nach einem temporären Anstieg über die mittelfristige Barriere von 1,30 US-Dollar konnte das Paar GBP/USD auf insgesamt 1,3434 US-Dollar im Herbst zulegen. Anschließend aber erstarkte der US-Dollar überdurchschnittlich und zwang alle Cross-Over-Paare in die Knie. In der Folge fiel der Wert auf 1,2486 US-Dollar und damit den tiefsten Stand seit Mai 2024 zurück. In den letzten Wochen hat sich aber eine hoffnungsvolle inverse SKS-Formation mit einer dazugehörigen Nackenlinie verlaufend um 1,2810 US-Dollar (steigend) durchgesetzt. Kann diese demnächst überwunden werden, wäre ein kurzfristiger Trade drin.
EMA 50/200 im Blick
Aus technischer Sicht ergibt sich bei dem Währungspaar GBP/USD erst bei einem nachhaltigen Anstieg über die beiden gleitenden Durchschnitte EMA 50/200 um 1,2830 US-Dollar ein Folgekaufsignal, Ziele könnten dann bei glatt 1,300 und darüber sogar bei 1,3047 US-Dollar ausgerufen werden. Genau diese Entwicklung würde sich für das entsprechend kurzes Investment anbieten. Auf der Unterseite besteht aber immer noch durch ein nicht aktiviertes Signal Rückschlagspotenzial an 1,2629 US-Dollar. Unterhalb von 1,2615 US-Dollar wäre dagegen ein Test der November Tiefs bei 1,2486 US-Dollar nahezu unausweichlich.
GBP/USD (Tageschart in US-Dollar) |
Tendenz: |
---|---|
Fazit
Um von einem weiteren Aufschwung und einer erfolgreichen Auflösung der inversen SKS-Formation bei dem Währungspaar GBP/USD zu profitieren, muss ein Anstieg mindestens über 1,2834 US-Dollar gelingen. Nur in diesem Fall wären Kursgewinne bis an 1,3047 US-Dollar denkbar und würden sich für einen kurzzeitigen Long-Ansatz anbieten. Hierzu könnte das mit einem Hebel von 71,8 ausgestattete Open End Turbo Long Zertifikat WKN VC9EBU zum Einsatz kommen und würde bei vollständiger Umsetzung der Handelsidee eine Renditechance von 160 Prozent ermöglichen. Rechnerisches Ziel des Scheins wurde bei 5,88 Euro ermittelt, eine Verlustbegrenzung sollte aber den Bereich von vorläufig 1,2740 US-Dollar nicht überschreiten. Hieraus würde sich im Schein ein entsprechender Stopp-Kurs von 2,18 Euro ergeben. Der Anlagehorizont beträgt nur wenige Tage.