Universität zu Köln fördert Forschung mit flüssigkeitsgekühltem High-Performance HPC-Cluster von KAYTUS & NEC Deutschland
KAYTUS, ein führender Anbieter von IT- Infrastruktur, gibt die Zusammenarbeit mit NEC Deutschland, einem Marktführer bei HPC-Lösungen für wissenschaftliche und technische Anwendungen, bekannt. Gemeinsam statten die Partner das Rechenzentrum der Universität zu Köln mit einem hochmodernen flüssigkeitsgekühlten High Performance Computing Cluster aus.
Diese Pressemitteilung enthält multimediale Inhalte. Die vollständige Mitteilung hier ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20241125713567/de/
RAMSES Cluster (Photo: Business Wire)
Um ihre bahnbrechende medizinische Forschung voranzutreiben, hatte die Universität zu Köln den Bau des neuen Clusters RAMSES (Research Accelerator for Modeling and Simulation with Enhanced Security) initiiert, der das veraltete bisherige System CHEOPS (Cologne High Efficient Operating Platform for Science) ersetzt. Dieses umfassende IT-Upgrade soll modernste Software-Anwendungen in den Bereichen Astrophysik, Quantenphysik, Biowissenschaften und Genomanalyse unterstützen. Angesichts der immensen Rechenleistung, die für komplexe wissenschaftliche Simulationen erforderlich ist, wurde ein effektives Wärmemanagement unerlässlich, um Zuverlässigkeit und Energieeffizienz der Server zu gewährleisten. Mit den hochmodernen Flüssigkeitskühlungslösungen von KAYTUS und NEC konnte das Rechenzentrum der Universität die Kosten für die Kühlung um beeindruckende 40 % senken, und das bei außergewöhnlicher Leistung sowie hoher Datensicherheit.
Die 1388 gegründete Universität zu Köln ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas. Aufgrund ihrer hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen und der hohen Qualität und Diversität ihrer Lehrangebote genießt sie ein ausgezeichnetes internationales Renommee. Zur Infrastruktur der Universität mit ihren dem wissenschaftlichen Fortschritt gewidmeten vier Exzellenzclustern, gehört das Regionale Rechenzentrum Köln (RRZK), das fortschrittliche HPC-Funktionen bietet. Das Rechenzentrum beherbergt den Hochleistungscomputer CHEOPS bzw. jetzt auch RAMSES, der umfangreiche Simulationen für komplexe wissenschaftliche Forschungen unterstützt.
Im September 2024 stellte die Universität ihr Nachfolgesystem RAMSES vor. Mit Grafikprozessoren (GPUs), die für die Durchführung von Berechnungen in Bereichen wie neuronale Netze, Pharmakokinetik und Proteinstrukturvorhersage entwickelt wurden, ist RAMSES in der Lage, die kritische Herausforderung zu bewältigen, Kernkomponenten über längere Zeiträume mit hoher Rechenlast und hohen Temperaturen zu betreiben. Die Universität zu Köln hat sich für diese hochmoderne IT-Lösung entschieden, um die beste parallele und auch serielle Leistung ihres HPC-Systems zu erzielen sowie höchste Sicherheit, Zuverlässigkeit und Energieeffizienz zu gewährleisten, um ihren komplexen Forschungsanforderungen gerecht zu werden.