Anleger bullisher als je zuvor
US-Aktien: Deutsche Bank warnt vor Platzen einer Börsenblase im nächsten Jahr!
Anleger sind so bullish wie lange nicht: Der Optimismus für US-Aktien stellt selbst die Dotcom-Blase der 2000er Jahre in den Schatten, sagt die Deutsche Bank.
- Anlegeroptimismus übertrifft Dotcom-Blase deutlich.
- Rekordoptimismus bei Aktien, aber Einkommenssorgen.
- Euphorie birgt Risiko für negative Marktüberraschungen.
- Report: Gewinner im Megamarkt
US-Verbraucher waren noch nie so optimistisch in Bezug auf Aktien, mit einer Rekordabweichung im Verhältnis zu ihren Einkommenserwartungen, so Deutsche Bank in einem neuen Research-Bericht.
Anleger senden demnach ein extrem bullishes Signal für Aktien und würden damit das Risiko einer "negativen" Überraschung schaffen, falls spekulatives Verhalten 2025 zum Platzen einer Aktienblase führen sollte, so die Analysten weiter.
"Die US-Verbraucher waren noch nie so optimistisch, was die Gewinne an der Börse in den nächsten 12 Monaten angeht, und übertreffen damit alles, was wir um das Jahr 2000 herum gesehen haben", sagte Jim Reid, globaler Leiter der makroökonomischen und thematischen Forschung bei der Deutschen Bank.
Gleichzeitig würden die Verbraucher deutlich weniger Zuversicht in Bezug auf Einkommenssteigerungen in den nächsten sechs Monaten zeigen. Reid nannte diese Diskrepanz "die größte Differenz, die jemals verzeichnet wurde".
Der US-Aktienmarkt hat in den letzten zwei Jahren beeindruckende Zuwächse verzeichnet. Der S&P 500 stieg 2023 um 24,2 Prozent und hat 2024 bisher um weitere 27 Prozent zugelegt. Diese Rallye wurde durch Erwartungen an die wirtschaftspolitischen Maßnahmen des designierten Präsidenten Donald Trump befeuert, darunter Steuersenkungen und Deregulierung. "Die meisten Marktteilnehmer und Analysten sind für 2025 optimistisch in Bezug auf US-Aktien", so Reid.
Reid sieht in der weit verbreiteten Markteuphorie jedoch ein Risiko: "Oft, wenn es einen so überwältigenden Konsens gibt, können Probleme auftreten." Privatanleger kämen demnach oft spät und in großen Scharen zu spekulativen Marktbewegungen. Ein "negativer Schock" könnte das Vertrauen in den Markt erschüttern, warnt Reid.
Autorin: Gina Moesing, wallstreetONLINE Redaktion