ROUNDUP/Nach Krisenjahren

    293 Aufrufe 293 0 Kommentare 0 Kommentare

    Chemie erwartet Mini-Wachstum 2025

    Für Sie zusammengefasst
    • Chemie- und Pharmaindustrie sieht wenig Optimismus 2025.
    • Produktion wächst leicht, Umsatz stagniert, Aufträge fehlen.
    • Hohe Energiekosten und schwache Wirtschaft belasten Branche.
    ROUNDUP/Nach Krisenjahren - Chemie erwartet Mini-Wachstum 2025

    FRANKFURT (dpa-AFX) - Die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie schaut nach den vergangenen Krisenjahren mit wenig Optimismus auf 2025. Die Produktion dürfte leicht um 0,5 Prozent wachsen und der Umsatz stagnieren, teilte der Verband der Chemischen Industrie (VCI) in Frankfurt mit.

    Es fehle weiter an Aufträgen, sodass die Chemieanlagen schlecht ausgelastet seien. Er rechne mit weiteren Stilllegungen, sagte VCI-Präsident Markus Steilemann. Seine Jahresbilanz: "Ein Lichtblick ist immerhin, dass sich die rasante Talfahrt der letzten beiden Jahre nicht fortgesetzt hat".

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Bayer AG!
    Short
    21,33€
    Basispreis
    1,33
    Ask
    × 14,60
    Hebel
    Zum Produkt
    Long
    18,92€
    Basispreis
    1,59
    Ask
    × 13,61
    Hebel
    Zum Produkt
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Unter den Branchenfirmen ist die Stimmung nach einer repräsentativen VCI-Umfrage gemischt: Während immerhin gut ein Viertel der Firmen 2025 einen Anstieg der Erträge erwartet, rechnen weitere 26 Prozent mit gleichbleibenden Erträgen und 46 Prozent mit einem Rückgang.

    Schwache deutsche Wirtschaft belastet

    Die energieintensive Chemie ist die drittgrößte deutsche Industriebranche nach dem Auto- und Maschinenbau und bekommt die vergleichsweise teure Energie hierzulande besonders zu spüren. Wegen der schwachen Konjunktur drosseln zudem viele Industrieunternehmen ihre Produktion, was sich auf die Nachfrage nach Chemieerzeugnissen durchschlägt.

    Erst am Freitag verkündete der Essener Spezialchemiekonzern Evonik einen großangelegten Umbau und bei BASF steht mit dem jüngsten Sparprogramm ein noch nicht bezifferter Stellenabbau bevor. Insgesamt blieb die Beschäftigung in der Chemie- und Pharmabranche zuletzt aber stabil, 2024 lag sie bei 477.000 Menschen (minus 0,5 Prozent). In der Pharmaindustrie sind die Geschäfte robust.

    Gute Geschäfte mit Kosmetika

    Im laufenden Jahr erwartet der VCI einen Umsatzrückgang von zwei Prozent auf 221 Milliarden Euro, insbesondere im Heimatmarkt liefen die Geschäfte schlecht. Die Produktion in der Chemie- und Pharmaindustrie wuchs um zwei Prozent gemessen am Vorjahr, blieb aber 16 Prozent unter dem Niveau von 2018.

    Während die Grundstoffchemie 2024 zulegte und einen Teil der Einbrüche aus den Vorjahren aufholte, litt die Fein- und Spezialchemie unter der Konjunkturflaute. Dagegen erholte sich die Produktion von Reinigungsmitteln und Kosmetika dank höherer Ausgaben von Verbrauchern.

    Hoffen auf neue Bundesregierung

    VCI-Präsident Steilemann forderte einen "wirtschaftspolitischen Befreiungsschlag" angesichts der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar. Energie müsse billiger werden, Bürokratielasten und Steuern sinken, Genehmigungen schneller erteilt werden.

    Das schwierige Umfeld für die Chemie macht sich längst bei den Unternehmen bemerkbar. Branchenprimus BASF hat mehrere Sparprogramme mit weitreichendem Stellenabbau aufgelegt, die Dividende wird gekürzt. Zugleich sollen Geschäftsteile verkauft werden. Die Stilllegung weiterer Chemieanlagen in Stammwerk Ludwigshafen schließt BASF nicht aus./als/DP/ngu

     

    Zusätzliche Unternehmensinformationen zur Bayer Aktie

    Die Bayer Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Minus von -0,58 % und einem Kurs von 44,77 auf Tradegate (13. Dezember 2024, 12:03 Uhr) gehandelt.

    Auf 7 Tage gesehen hat sich der Kurs der Bayer Aktie um +2,35 % verändert. Der Gewinn auf 30 Tage beträgt +2,09 %.

    Die Marktkapitalisierung von Bayer bezifferte sich zuletzt auf 19,68 Mrd..






    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen

    Verfasst von dpa-AFX
    ROUNDUP/Nach Krisenjahren Chemie erwartet Mini-Wachstum 2025 Die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie schaut nach den vergangenen Krisenjahren mit wenig Optimismus auf 2025. Die Produktion dürfte leicht um 0,5 Prozent wachsen und der Umsatz stagnieren, teilte der Verband der Chemischen Industrie (VCI) in …