Neustart nach der Wahl?
So bremst die Schuldenbremse Deutschland aus
Das Festhalten an der Schuldenbremse war einer der Gründe für das Aus der Ampel-Koalition. Experten der Deutschen Bank haben berechnet, wie viel Deutschland investieren könnte, wenn es wie andere Länder haushalten würde.
- Schuldenbremse hemmt Wachstum der deutschen Wirtschaft.
- Deutschland hat niedrigste Verschuldung in G7-Staaten.
- Hohe Investitionen möglich, wenn Schulden erhöht werden.
- Report: Gewinner im Megamarkt
Deutschland hat bei weitem die niedrigste Verschuldung im Verhältnis zum BIP in der Gemeinschaft der großen Industriestaaten G7. Die Sparsamkeit hat den Deutschen einen gewissen Ruf eingebracht. Doch die Tugend wird dem Land zum Verhängnis, denn das Wachstum dürfte auch in den kommenden Jahren kaum Dynamik entfalten, wie Zahlen der Bundesbank am Freitag zeigten.
Laut Statistischem Bundesamt war Deutschland im Jahr 2023 mit 62,9 Prozent des Bruttoinlandsprodukts verschuldet. Das ist deutlich weniger als Frankreich mit 109 Prozent oder Italien mit 134 Prozent.
Wie sehr die Sparsamkeit der deutschen Wirtschaft die Fesseln anlegt, zeigt eine Grafik, die Experten von Deutsche Bank Research erstellt haben (siehe Bild). So könnte der deutsche Staat beispielsweise 1,6 Billionen US-Dollar zusätzlich ausgeben, wenn er auf dem gleichen Niveau verschuldet wäre wie die weltgrößte Volkswirtschaft USA (122 Prozent).
"Wenn Sie den Anwalt des Teufels spielen wollen, dann hat Deutschland die Chance auf einen Neustart mit einer Bundestagswahl, die wahrscheinlich im Februar stattfinden wird", schreibt Deutsche-Bank-Analyst Jim Reid. "Eine Reform könnte die Schuldenbremse betreffen. Auch wenn es unmöglich ist, sich eine Schockreaktion vorzustellen, so kann man doch sagen, dass Deutschland (und damit auch Europa) in der Lage ist, den Hebel anzusetzen, wenn es dies wollte."
Wenn Deutschland sich auf dem gleichen Niveau wie Japan verschulden wollte, wären sogar zusätzliche Ausgaben von 8,5 Billionen US-Dollar möglich. Geld, das in Infrastruktur, Energiesicherheit und Wirtschaftsförderung fließen könnte. Ein solch hohes Verschuldungsniveau scheint jedoch wenig nachhaltig und realistisch, wie auch die DB-Experten anmerken.
"Diese Zahlen sind natürlich extrem unwahrscheinlich und dienen nur der Veranschaulichung, aber sie zeigen, dass selbst eine sehr geringe Verringerung der Lücke Geld für Investitionen in die Wirtschaft freisetzen könnte."
Autor: Julian Schick, wallstreetONLINE Redaktion
Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte