557 Aufrufe 557 0 Kommentare 0 Kommentare

    Die Fed wird ihr Zinssenkungs-Tempo drosseln

    Dass vorgestern der Goldpreis unter Druck geriet und auch der Bund-Future, also die Anleihekurse sanken und die Renditen stiegen, lag wohl nicht am Ergebnis der Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB).

    Für Sie zusammengefasst
    • Goldpreis und Bund-Future unter Druck, Zinssenkungen drosseln.
    • US-Erzeugerpreise höher als erwartet, Fed besorgt.
    • Dow Jones verliert 6 Tage, bleibt aber im Aufwärtstrend.

    Die Fed wird ihr Zinssenkungs-Tempo drosseln
    Ein sehr auffälliger Kursverlauf beim Dow Jones

    Die Fed wird ihr Zinssenkungs-Tempo drosseln
    von Sven Weisenhaus

    Dass vorgestern der Goldpreis unter Druck geriet und auch der Bund-Future, also die Anleihekurse sanken und die Renditen stiegen, lag wohl nicht am Ergebnis der Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB). Denn sonst hätten die Anleger daraus ableiten müssen, dass die Euro-Währungshüter keine weiteren Zinssenkungen planen, was sich aber aus den geldpolitischen Beschlüssen und den Aussagen von EZB-Chefin Christine Lagarde nicht eindeutig ableiten ließ, wie ich vorgestern berichtete (siehe „EZB und Dommaraju Gukesh mit geschickten Schachzügen“). Und daher zeigte auch der Euro keine Stärke, der eigentlich von höheren Zinsen im Gemeinschaftswährungsraum hätte profitieren müssen.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu DAX Performance!
    Short
    23.872,23€
    Basispreis
    24,01
    Ask
    × 8,88
    Hebel
    Zum Produkt
    Long
    19.042,71€
    Basispreis
    24,34
    Ask
    × 8,86
    Hebel
    Zum Produkt
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Erzeugerpreise der USA höher als erwartet

    Stattdessen sehen die Anleger die höheren Zinsen wohl eher in den USA. Denn passend zu den vorgestrigen Kursreaktionen von Gold und Bund-Future wurden um 14:30 Uhr (MEZ) die US-Erzeugerpreisdaten veröffentlicht. Und diese fielen höher aus als erwartet.

    Im Vergleich zum Vormonat kam es im November zu einem Anstieg um +0,4 %. Erwartet wurde ein Rückgang der Rate auf +0,2 %, von +0,3 % im Oktober. Die Jahresrate stieg auf +3,0 %, von +2,6 % im Oktober (nach oben revidiert von +2,4 %). Erwartet wurde hier ein gleichbleibender Wert.

    Die Kernrate blieb zwar mit +3,4 % auf dem Niveau des Vormonats, aber auch nur, weil dieser von +3,1 % nach oben revidiert wurde. Die Erwartungen lagen für November bei „nur“ +3,2 %.

    Die Fed wird ihr Zinssenkungs-Tempo drosseln

    Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass die Anleger genau genommen keine höheren Zinsen in den USA erwarten, sondern weniger stark sinkende. Denn die Erzeugerpreise laufen im Grunde schon seit Juni 2023 in die für die US-Notenbank (Fed) falsche Richtung. Wobei sie im September immerhin noch unterhalb des Inflationsziels von 2 % notierten. Doch seitdem ging es nun zum zweiten Mal deutlich nach oben. Und die Kernrate dürfte der Fed dabei besonders große Sorgen machen.

    Seite 1 von 3


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte



    Sven Weisenhaus
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Sven Weisenhaus ist seit Jahren Trader und Börsenexperte. Seine Erfahrungen und Analysen veröffentlicht er als Redakteur in verschiedenen Börsenpublikationen. Unter anderem veröffentlicht er seit Dezember 2012 den kostenlosen Börsendienst "Geldanlage-Brief". Zudem gehört er seit einigen Jahren zum Team von www.stockstreet.de und schreibt dort seit Anfang 2016 für den kostenlosen Börsendienst "Börse - Intern". Er hat außerdem die Bücher Das Internet vergisst nie: Chancen und Risiken im Umgang mit persönlichen Daten im Internet* und IT-Prüfungen im Rahmen von Jahresabschlussprüfungen* geschrieben. *Werbelink
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Sven Weisenhaus
    Die Fed wird ihr Zinssenkungs-Tempo drosseln Dass vorgestern der Goldpreis unter Druck geriet und auch der Bund-Future, also die Anleihekurse sanken und die Renditen stiegen, lag wohl nicht am Ergebnis der Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB).