Roboter-Revolution
Megatrend: Dieser Wachstumsmarkt könnte bis 2034 um 294% wachsen!
Künstliche Intelligenz führt in vielen Bereichen zu einem deutlichen Effizienzsprung. Davon profitiert auch dieser Sektor.
- Künstliche Intelligenz steigert Effizienz in Sektoren.
- Robotik-Markt wächst bis 2034 um 294,1 Prozent.
- ETFs bieten sichere Investitionen in Robotik-Aktien.
- Report: Gewinner im Megamarkt
Hollywood versucht in manchen Filmen die Zukunft vorherzusehen. Eine zentrale Rolle spielen dabei häufig Roboter, die in vielen Lebensbereichen zum Einsatz kommen und in düsteren Szenarien die Menschheit dominieren.
Zwar bleibt letztere Vorstellung auch heute noch eine Utopie, aber Realität geworden sind bereits Roboter, die in allen Sektoren zum Einsatz kommen und mittels künstlicher Intelligenz (KI) ihre Arbeit immer effizienter ausführen.
Roboter gewinnen an Bedeutung
Precedence Research geht davon aus, dass der Robotik-Markt zwischen 2024 und 2034 um 294,1 Prozent auf 372,59 Milliarden US-Dollar wachsen könnte.
Einen besonders wachstumsstarken Bereich bilden dabei Serviceroboter, deren Absatz in diesem Jahr bereits um 30 Prozent zugelegt hat. Vor allem in der Medizintechnik, im Transport- & Logistikwesen, in der Landwirtschaft und im Hospitality-Segment kommen sie immer stärker zum Einsatz. Aber auch die Industrie und hier vor allem der Automobilsektor sind heute ohne Roboter kaum noch vorstellbar.
2023 erreichte die Zahl der weltweit installierten Roboter 4,28 Millionen. Dabei stand allein China für mehr als die Hälfte der gesamten Nachfrage.
Einerseits treibt der ständige Drang nach höherer Effektivität und Effizienz den Roboterbedarf an, anderseits löst er dabei aber auch Probleme wie den Arbeitskräftemangel infolge des demografischen Wandels oder starke Abhängigkeiten von bestimmten Ländern.
Generative künstliche Intelligenz wird den Robotermarkt in den kommenden Jahren noch einmal beschleunigen. So gehen Schätzungen bis 2033 von einem jährlichen Wachstum des Marktvolumens für GenAI im Robotermarkt um 35 Prozent auf schließlich 23,44 Milliarden US-Dollar aus.
Länder wie China und Japan arbeiten darüber hinaus bereits intensiv an humanoiden Robotern, die beispielsweise in Altenheimen zum Einsatz kommen.
Wichtige Robotik-Aktien
Hier müssen wir zwischen etablierten Konzernen, die finanziell nachhaltiger aufgestellt sind und aufstrebenden, wachstumsstarken Unternehmen unterscheiden, die zum Teil noch unprofitabel sind.
Zu ersterer Gruppe gehören beispielsweise ABB, Yaskawa Electric, Denso, Fanuc, Mitsubishi Electric und Kuka (nicht börsennotiert).
Zu den schnell wachsenden Firmen zählen unter anderem Intuitive Surgical und Serve Robotics (noch unprofitabel).
Robotik-ETFs
Indexfonds decken den gesamten Sektor ab und ersparen so die Einzeltitelauswahl und verringern zudem Risiken.
iShares Automation & Robotics UCITS ETF
Dieser ETF bildet derzeit mit 150 Robotics- und Automation-Aktien sowie 3.078 Millionen Euro Volumen den größten Vertreter des Sektors (11.12.2024). Er wurde im September 2016 aufgelegt, thesauriert seine Erträge, kostet jährlich 0,40 Prozent der investierten Summe und übertraf bisher sogar den MSCI-World-Index in seiner Entwicklung.
Amundi MSCI Robotics & AI ESG Screened UCITS ETF
Eine zweite Variante ist der Amundi MSCI Robotics & AI ESG Screened UCITS ETF. Er wurde im September 2018 in Luxemburg aufgelegt und investiert sowohl in KI- als auch Robotik-Aktien.
Der Fonds hält derzeit 162 Positionen, verwaltet 936 Millionen Euro, thesauriert seine Erträge und besitzt eine jährliche Gesamtkostenquote von nur 0,40 Prozent (11.12.2024).
Fazit: Robotermarkt
Roboter gewinnen in vielen Wirtschaftsbereichen, aber auch im Privatleben stetig an Bedeutung, nehmen dem Menschen immer mehr Tätigkeiten ab und erfahren derzeit durch die neuesten KI-Entwicklungen einen zusätzlichen Wachstumsschub.
Autor: Christof Welzel, wallstreetONLINE Redaktion, Ressort Anlageprodukte
5 heiße Wetten für den Jahresendspurt! US-Wahlen ebnen den Weg.
Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte