Nike auf Selbstfindungssuche
Marktanteile könnten zu Puma wandern: 90 Prozent Aufwärtspotenzial!
Nike steht aufgrund einer schwachen Nachfrage vor Herausforderungen. Gleichzeitig eröffnen diese Schwächen den Mitbewerbern Adidas und Puma Chancen auf Marktanteile.
- Nike leidet unter schwacher Nachfrage, Konkurrenz profitiert.
- Gewinn je Aktie bei 0,78 USD, Umsatz um 9% gesunken.
- Puma und Adidas wachsen schneller, Nike erwartet Rückgang.
- Report: Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom

Nike hat im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2025 einen Gewinn je Aktie von 0,78 US-Dollar erzielt. Damit übertraf der Sportartikelhersteller die Konsensschätzung von 0,63 US-Dollar deutlich, wie Jörg Philipp Frey, Analyst bei Warburg Research, feststellte. "Die bessere Bruttomarge und strikte Kostenkontrolle waren entscheidend für das Ergebnis", erklärte Frey. Dennoch sank der Gewinn im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent.
Umsatz enttäuscht trotz Erwartungen
Der Umsatz von Nike ging um 9 Prozent zurück und entsprach damit den prognostizierten Erwartungen. Besonders schwach zeigte sich der Direktvertrieb an Konsumenten mit einem Minus von 14 Prozent. "Das unterstreicht die aktuelle Schwäche der Marke", so Frey. Regional fielen die Rückgänge unterschiedlich aus: China verlor 7 Prozent, EMEA 11 Prozent und Nordamerika 9 Prozent.
Für das kommende Quartal erwartet Nike einen weiteren Umsatzrückgang im niedrigen zweistelligen Bereich. Die Bruttomarge könnte laut Frey um mehr als 300 Basispunkte sinken, da Nike überschüssige Lagerbestände abbaut und Werbeaktionen im Online-Geschäft reduziert.
Konkurrenz auf Wachstumskurs
Während Nike in der Anfangsphase einer Trendwende steckt, profitieren Konkurrenten wie Adidas und Puma. Frey erwartet, dass beide Marken im vierten Quartal 2024 mehr als 20 Prozentpunkte schneller wachsen werden als Nike. Besonders positiv sieht er Puma: "Mit einem Abschlag von 30 Prozent gegenüber unserer Vergleichsgruppe auf Basis des KGV 2025 und einem beschleunigenden Umsatzwachstum ist Puma eine überzeugende Investition."









Das Kursziel zurrt Frey bei 85 Euro fest. Das entspricht einem Kurspotanzial von um die 90 Prozent. Es ist die wohl bullishte Prognose unter den Schätzungen für Puma. Das mittlere Kursziel liegt bei 50,76 Euro.
Autor: Nicolas Ebert, wallstreetONLINE Redaktion

Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte