Bis zu 3,5 % Ausschüttung

    48769 Aufrufe 48769 0 Kommentare 0 Kommentare

    Mit 3 ETFs weltweit in 268 Dividendenaristokraten investieren

    Nur den wenigsten Unternehmen gelingt langfristig eine kontinuierliche Dividendenerhöhung. Diese ETFs enthalten die weltweit wichtigsten Dividendenaristokraten.

    Für Sie zusammengefasst
    • Langfristige Dividendenerhöhungen sind selten.
    • Dividendenaristokraten übertreffen oft Vergleichsindizes.
    • ETFs bieten breite Streuung und einfache Investition.
    • Report: Goldpreis nicht zu stoppen
    Bis zu 3,5 % Ausschüttung - Mit 3 ETFs weltweit in 268 Dividendenaristokraten investieren

    Viele Unternehmen zahlen eine Dividende. Doch nur wenigen gelingt es tatsächlich, sie auch langfristig konstant und über Krisen hinweg auszuschütten. Die Spitze der Dividendenaktien bilden hingegen Dividendenaristokraten, die ihre Dividende über einen längeren Zeitraum (meist sieben bis 25 Jahre) sogar Jahr für Jahr stetig erhöht haben.

    Dividendenaristokraten bilden eine besondere Aktienkategorie, denn stetige Dividendenerhöhungen setzen eine ebenso kontinuierliche operative Geschäftsentwicklung voraus, der die Aktienkurse häufig folgen. Darüber hinaus schneiden sie langfristig oft sogar besser als ihr Vergleichsindex ab.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Allianz SE!
    Long
    332,95€
    Basispreis
    2,46
    Ask
    × 15,00
    Hebel
    Zum Produkt
    Short
    381,00€
    Basispreis
    2,54
    Ask
    × 14,09
    Hebel
    Zum Produkt
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Für eine Investition stehen entweder Aktien oder ETFs zur Verfügung. Während Erstere eine regelmäßige Überprüfung der Unternehmensentwicklung und der Aktienbewertung voraussetzen, ermöglichen ETFs eine sehr breite Streuung, ein Dauerinvestment und den Kauf von Aktien, die sonst nicht über die Börse handelbar sind.

    Folgende ETFs beteiligen sich weltweit an Dividendenaristokraten:

    1. SPDR S&P U.S. Dividend Aristocrats UCITS ETF

    Der SPDR S&P US Dividend Aristocrats UCITS ETF investiert in etwa 133 amerikanische Dividendenwerte, die mindestens in den vergangenen 20 Jahren ihre Ausschüttung stetig erhöht haben. Dazu gehören derzeit beispielsweise Kimberly-Clark, AbbVie oder auch Archer Daniels Midland.

    Der SPDR S&P US Dividend Aristocrats UCITS ETF zahlt seine Erträge quartalsweise aus, wobei die aktuelle Rendite 1,94 Prozent beträgt (28.01.2025).

    Der ETF wurde im Oktober 2011 in Irland aufgelegt und hat bisher 3,73 Milliarden US-Dollar eingesammelt (28.01.2025), während die jährlichen Kosten lediglich 0,35 Prozent der Investitionssumme betragen. Seit seiner Auflage hat der Fonds sogar seinen Vergleichsindex, den S&P-500-Index, in der Entwicklung übertroffen.

    Quelle: ariva.de

    2. SPDR S&P Euro Dividend Aristocrats UCITS ETF

    Der SPDR S&P Euro Dividend Aristocrats UCITS ETF investiert in 39 europäische Dividendenaristokraten, die mindestens in den vergangenen zehn Jahren die Ausschüttung erhöht haben. Dazu gehören aktuell beispielsweise die Allianz, Sanofi und die Hannover Rück.

    Aufgrund der niedrigeren Aktienbewertungen beträgt die Ausschüttungsrendite des Fonds 3,51 Prozent, während die Auszahlungen jeweils im März und September erfolgen (28.01.2025).

    Der ETF wurde im Februar 2012 in Irland aufgelegt, besitzt eine jährliche Gesamtkostenquote von 0,30 Prozent und verwaltet derzeit 931 Millionen Euro (28.01.2025).

    Quelle: ariva.de

    3. SPDR S&P Pan Asia Dividend Aristocrats UCITS ETF

    Dieser dritte Fonds investiert derzeit in 96 Dividendenaristokraten aus dem asiatisch-pazifischen Raum. Dazu gehören beispielsweise chinesische, indische, japanische und auch australische Firmen, deren Aktien in Deutschland nur teilweise über die Börse handelbar sind.  

    Auch diese Werte sind im Vergleich zu den US-Aktien günstiger bewertet, sodass die aktuelle Ausschüttungsrendite 3,00 Prozent beträgt (28.01.2025).

    Der SPDR S&P Pan Asia Dividend Aristocrats UCITS ETF zahlt seine Erträge im Februar und August aus, wurde im Mai 2013 in Irland aufgelegt, kostet jährlich 0,55 Prozent der Investitionssumme und verwaltet derzeit 174 Millionen US-Dollar (28.01.2025).

    Quelle: ariva.de

    Fazit

    Dividendenaristokraten erhöhen ihre Ausschüttung kontinuierlich. Vor allem Anleger, die keine Einzelwertanalyse vornehmen möchten, bieten entsprechende ETFs die Möglichkeit einer langfristigen und breit gestreuten Anlage.

    Autor: Christof Welzel, wallstreetONLINE Redaktion, Ressort Anlageprodukte



    Nvidia bringt’s nicht mehr!
    3 Aktien für den nächsten KI-Trade



    wallstreetONLINE Redaktion
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


    Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

    Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


    Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


    Mehr anzeigen

    Verfasst vonChristof Welzel

    Bis zu 3,5 % Ausschüttung Mit 3 ETFs weltweit in 268 Dividendenaristokraten investieren Nur den wenigsten Unternehmen gelingt langfristig eine kontinuierliche Dividendenerhöhung. Diese ETFs enthalten die weltweit wichtigsten Dividendenaristokraten.