Sichere Häfen gefragt

    3569 Aufrufe 3569 0 Kommentare 0 Kommentare

    Goldpreis erreicht Rekordhoch nach Zolldrohungen von Donald Trump

    Der Goldpreis ist auf ein neues Allzeithoch geklettert, nachdem US-Präsident Donald Trump mit neuen Zöllen auf Importe aus Mexiko und Kanada gedroht hatte. Investoren flüchteten daraufhin verstärkt in sichere Anlagen.

    Für Sie zusammengefasst
    • Goldpreis erreicht Rekordhoch bei 2.799 US-Dollar.
    • Trumps Zolldrohungen schüren Handelskriegssorgen.
    • Fed bleibt zurückhaltend, Fokus auf Inflationsdaten.
    • Report: Goldpreis nicht zu stoppen
    Sichere Häfen gefragt - Goldpreis erreicht Rekordhoch nach Zolldrohungen von Donald Trump

    Das Edelmetall stieg auf 2.799 US-Dollar pro Feinunze und übertraf damit das bisherige Rekordhoch vom Oktober:

    Gold

    +0,01 %
    +4,40 %
    +3,74 %
    +16,77 %
    +41,14 %
    +57,30 %
    +107,07 %
    +660,63 %
    ISIN:XD0002747026WKN:CG3AB0

    Der Anstieg folgte auf die Ankündigung Trumps, ab dem 1. Februar Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Waren aus Mexiko und Kanada zu erheben. Auch China drohte er mit neuen Handelsbarrieren, ließ jedoch Details offen.

    Handelskrieg befürchtet

    Der Goldpreis steuert auf den fünften Wochengewinn in Folge zu. Die zunehmenden Sorgen über einen erneuten Handelskonflikt treiben die Nachfrage nach sicheren Anlagen. "Trumps Zolldrohungen könnten das globale Wachstum gefährden und Inflation befeuern", warnen Analysten.

    Zusätzlich sorgen seine Versprechen, die Steuern zu senken und das Einwanderungssystem zu reformieren, für Unsicherheit in den Finanzmärkten. Kritiker befürchten eine steigende Staatsverschuldung, die Druck auf den US-Dollar ausüben könnte.

    Fed bleibt in Warteposition

    Die US-Notenbank zeigte sich zuletzt zurückhaltend. Die Federal Reserve ließ den Leitzins erwartungsgemäß unverändert, nachdem sie ihn seit September dreimal gesenkt hatte.

    Nun richtet sich der Fokus der Märkte auf den Inflationsindikator der persönlichen Konsumausgaben (PCE), der am Freitag veröffentlicht wird. Von Bloomberg befragte Ökonomen erwarten eine leichte Beschleunigung des Preisauftriebs, was den geldpolitischen Spielraum der Fed weiter einschränken könnte.


    Sichern Sie sich jetzt den exklusiven Report – ganz kostenlos: "Treibt Nvidias KI-Boom den Uranpreis? – 3 aussichtsreiche Uran-Aktien mit Rallyepotenzial"


    Autor: Nicolas Ebert, wallstreetONLINE Redaktion

    Sie wollen keine Chancen verpassen und bei den aktuellen Edelmetall- und Rohstofftrends auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter.

    Gold wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Minus von 0,00 % und einem Kurs von 2.794USD auf Lang & Schwarz (31. Januar 2025, 09:25 Uhr) gehandelt.



    Goldpreis nicht zu stoppen
    Enormes Nachholpotenzial bei diesen 3 Aktien



    wallstreetONLINE Redaktion
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


    Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

    Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


    Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


    Mehr anzeigen

    Verfasst vonNicolas Ebert

    Sichere Häfen gefragt Goldpreis erreicht Rekordhoch nach Zolldrohungen von Donald Trump Der Goldpreis ist auf ein neues Allzeithoch geklettert, nachdem US-Präsident Donald Trump mit neuen Zöllen auf Importe aus Mexiko und Kanada gedroht hatte. Investoren flüchteten daraufhin verstärkt in sichere Anlagen.