Katastrophe voraus?
Nervosität hoch. Silberpreis scheitert erneut. Droht nun ein Crash bei Silber?
Das gibt es doch nicht! Seit geraumer Zeit übt Silber immensen Druck auf den Widerstandsbereich von 32,2 US-Dollar aus. Doch der entscheidende Ausbruch will nicht gelingen. Der Silberpreis scheiterte erneut.
- Silberpreis kämpft weiter mit Widerstand bei 32,2 USD.
- Starker Goldpreis stützt Silber, Rücksetzer begrenzt.
- Angleichung der Gold-Silber-Ratio langfristig möglich.
- Report: Nvidia bringt’s nicht mehr!

Silber scheitert erneut – Es ist ein Geduldsspiel
Es ist nicht zu glauben; zumindest aus bullischer Sicht. Zum wiederholten Male wird Silber der womöglich alles entscheidende Ausbruch über die außerordentlich wichtige Widerstandszone von 32,2 US-Dollar auf dem „Silbertablett“ serviert und erneut scheiterte das Edelmetall.
Der Druck auf den Widerstandsbereich war immens. Zwischenzeitlich sah es auch nach einem erfolgreichen Ausbruch aus; insbesondere am Freitag (07. Februar); als Silber über die 32,6 US-Dollar lief. Das frische Kaufsignal etablierte sich. Die Tür in Richtung 34 US-Dollar / 35 US-Dollar öffnete sich. Der ambivalente US-Arbeitsmarktbericht zog dem Preisanstieg jedoch den Stecker. Nicht zuletzt legten die Renditen der 10-jährigen US-Staatsanleihen nach den Jobdaten wieder zu und kratzen nun erneut an der Marke von 4,5 Prozent. Und auch der US-Dollar gewann wieder an Stärke. Der entsprechende US-Dollar-Index bekam am Freitag Oberwasser und kehrte über die Marke von 108 Punkten zurück. Wenn man so will, nahmen diese Entwicklungen Silber die Luft zum Atmen. Im Ergebnis tauchte der Silberpreis ab.
Sie wollen keine Chancen verpassen und bei den aktuellen Edelmetall- und Rohstofftrends auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter.
Wie ist die Situation bei Silber zu bewerten?
Aus bullischer Sicht ist das erneute Scheitern zwar überaus ärgerlich, doch passiert ist noch nichts. Der Silberpreis hat noch Kontakt zur „heißen“ Zone um 32,2 US-Dollar und könnte jederzeit einen weiteren Ausbruchsversuch starten. In den nächsten Tagen gilt es zunächst, diesen Kontakt nicht zu verlieren. Ein Rücksetzer unter die 31 US-Dollar oder gar unter die 30 US-Dollar sollte daher ausbleiben.
Starker Goldpreis weiterhin ein großer Trumpf für Silber
Die überaus robuste Verfassung des Goldpreises ist unverändert ein großer Trumpf für Silber. Solange Gold stabil ist und weiter nach oben will, dürften zum einen Rücksetzer bei Silber begrenzt bleiben und zum anderen dürfte es über kurz oder lang für Silber wieder nach oben gehen.
Brandneu: Sichern Sie sich jetzt den exklusiven Report "Gewinner im Megamarkt - 3 Biotech-Aktien mit Blockbuster-Potenzial" kostenlos.
Gold-Silber-Ratio im Fokus
Aktuell notiert Gold bei 2.860 US-Dollar, Silber bei 31,8 US-Dollar. Die Gold-Silber-Ratio beträgt damit knapp 90. Zuletzt bewegte sich die Gold-Silber-Ratio mehr oder weniger in einer Spanne von 80 bis 90. Als Langfristwert gilt allerdings 60. Über kurz oder lang dürfte es zu einer Angleichung der Gold-Silber-Ratio kommen. In der aktuellen Situation ist es eher unwahrscheinlich, dass Gold deutlich korrigieren wird. Eine Angleichung der Gold-Silber-Ratio über einen dynamisch ansteigenden Silberpreis ist nach wie vor das zu präferierende Szenario.
Fazit – Nur die Ruhe! Silberproduzenten weiterhin aussichtsreich
Zwar wurde der Silberpreis einmal mehr an entscheidender Stelle zurückgeworfen. Auf der Unterseite ist Silber ob der Gemengelage abgesichert. Die zentrale Unterstützung ist in den Bereich von 28,7 US-Dollar zu verorten. Die Aktien von Gold-Silberproduzenten sind sehr aussichtsreich. Lesen Sie hierzu die Kommentare „Silber-Aktien vor Eskalation“ und „Schnelle 50 Prozent mit dieser Silber-Aktie?“.
Für Silber muss es weiterhin darum gehen, die 32,2 US-Dollar aus dem Weg zu räumen. Ein erfolgreicher Vorstoß könnte einen raschen Preisanstieg in Richtung 34 US-Dollar / 35 US-Dollar ermöglichen. Weitere Ziele liegen bei 40 US-Dollar und 50 US-Dollar.
Nach dem US-Arbeitsmarktbericht richten sich die Blicke auf die anstehenden US-Verbraucherpreisdaten. Die Inflationsdaten für Januar werden am 12. Februar erwartet.
Autor: Marcel Torney, freier Redakteur, Rohstoffexperte
Sie wollen keine Chancen verpassen und bei den aktuellen Edelmetall- und Rohstofftrends auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter.

Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte