Goldman sieht Parität

    41525 Aufrufe 41525 1 Kommentar 1 Kommentar

    Immer mehr Warnsignale für den Euro

    Die Zukunft sieht trübe aus für den Euro, warnen Experten und sagen weitere Verluste voraus. Ein Ende der Talfahrt scheint nicht in Sicht.

    Für Sie zusammengefasst
    • Euro steht vor kritischem Einbruch, Experten warnen.
    • US-Zölle und politische Unsicherheiten belasten Euro.
    • Weitere Euro-Verluste durch starke Dollar-Prognosen.
    • Report: Nvidia bringt’s nicht mehr!
    Goldman sieht Parität - Immer mehr Warnsignale für den Euro

    In einer Woche, in der neue Unsicherheiten die globalen Finanzmärkte zu erfassen drohen, steht der Euro möglicherweise vor einem kritischen Einbruch. Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, umfassende Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte sowie auf weitere globale Waren zu verhängen, hat die Währungsmärkte bereits spürbar beeinflusst. Die Zukunft sieht trübe für die Gemeinschaftswährung aus.

    Der Euro fiel zu Beginn der Woche um fast 0,5 Prozent und wurde zuletzt schwächer bei 1,03115 US-Dollar gehandelt. Experten warnen, dass dies erst der Anfang sein könnte. Finanzanalysten sind sich einig, dass die Risiken für den Euro in den kommenden Tagen weiter zunehmen könnten. Wobei Goldman Sachs damit rechnet, dass der US-Dollar die Parität zum Euro durchbrechen wird.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu NYMEX WTI Rohöl (Light Sweet Crude Oil) 04/2025 Future!
    Long
    62,50€
    Basispreis
    4,38
    Ask
    × 14,09
    Hebel
    Zum Produkt
    Short
    72,00€
    Basispreis
    4,49
    Ask
    × 13,78
    Hebel
    Zum Produkt
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Die UBS äußerte sich ebenfalls skeptisch über die nahe Zukunft der Gemeinschaftswährung und verwies darauf, dass die bevorstehenden deutschen Wahlen und eine mögliche Eskalation des Handelskonflikts mit den USA das Risiko für den Euro erhöhen. Aufgrund der politischen Unsicherheiten und US-Zollmaßnahmen könne keine Entwarnung für die Gemeinschaftswährung gegeben werden, so die Schweizer Großbank. Die ING sieht ebenfalls stürmische Zeiten auf die Eurozone zukommen, insbesondere durch mögliche Handelskonflikte mit den USA, die das vierte Quartal 2024 bereits belastet haben.

    Die Zoll-Ankündigungen Trumps könnten laut Analysten die Eurozone stark treffen, da die USA der zweitgrößte Markt für EU-Stahlexporte sind. Umfassende Zölle gegen weitere Waren aus der EU könnten schon "sehr bald" folgen, hat Trump bereits letzte Woche gewarnt.

    EUR/USD

    -0,33 %
    +0,41 %
    +4,91 %
    +5,48 %
    +0,64 %
    -0,99 %
    +2,55 %
    +2,51 %
    +13,13 %
    ISIN:EU0009652759WKN:965275

    Analysten von MUFG und Bank of America prognostizieren eine anhaltende Stärke des US-Dollars im ersten Quartal, getrieben durch die Zollrisiken und das Ende der Lockerungsphase der Fed. Diese Entwicklung könnte kurzfristig zu einem weiteren Druck auf den Euro führen, besonders wenn die Fed die Zinsen weiterhin auf einem hohen Niveau hält, um inflationären Tendenzen entgegenzuwirken.

    Gleichzeitig sinkt die Teuerungsrate in der Eurozone kontinuierlich und die schwache wirtschaftliche Entwicklung vor allem in Deutschland und Frankreich bestärkt die Europäische Zentralbank (EZB) darin, die Zinsen weiter zu senken.

    Die nächsten Tage werden richtungsweisend für den Euro sein, da weitere Details zu Trumps Handelspolitik und die Reaktionen anderer Länder darauf entscheidend sein werden. Am Mittwoch stehen die Aussagen des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell vor dem US-Kongress im Fokus, der Hinweise auf die zukünftige Geldpolitik geben könnte.

    Sowohl diese Äußerungen als auch die nächsten Zollankündigungen Trumps könnten noch in dieser Woche deutliche Auswirkungen auf die Wechselkurse haben. Die angespannte Lage könnte den Euro weiter unter Druck setzen und zu einem signifikanten Rückgang führen, sollte die geopolitische Lage eskalieren.

    Autor: Ingo Kolf, wallstreetONLINE Redaktion


    Tipp aus der Redaktion: Geht es nach dem Buffett-Indikator ist der gegenwärtige Aktienmarkt der teuerste der Börsengeschichte. Es drohen heftige Verluste. Doch noch gibt es günstige bewertete Aktien-Schnäppchen. Bei welchen 5 Anlegerinnen und Anleger jetzt zuschlagen sollten, lesen Sie in unserem neuen, kostenlosen Spezialreport.



    Nvidia bringt’s nicht mehr!
    3 Aktien für den nächsten KI-Trade



    wallstreetONLINE Redaktion
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


    Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

    Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


    Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


    Mehr anzeigen

    Verfasst vonIngo Kolf

    Goldman sieht Parität Immer mehr Warnsignale für den Euro Die Zukunft sieht trübe aus für den Euro, warnen Experten und sagen weitere Verluste voraus. Ein Ende der Talfahrt scheint nicht in Sicht.