Rezept für Riesen-Rendite

    5237 Aufrufe 5237 0 Kommentare 0 Kommentare

    Seltene Einstiegschance: Darum sollten Anleger China noch nicht abschreiben

    Trotz der Stimulus-Rallye im vergangenen Jahr haben chinesische Aktien seit Jahren unterperformt. Genau darin liegt die Chance, sagt ein Investment-Manager.

    Für Sie zusammengefasst
    • Chinesische Aktien unterperformen, aber Chancen bleiben.
    • Negative Stimmung könnte Anleger falsch leiten, sagt Swan.
    • Technologischer Fortschritt und Zinssenkungen stärken Wachstum.
    • Report: Nvidia bringt’s nicht mehr!
    Rezept für Riesen-Rendite - Seltene Einstiegschance: Darum sollten Anleger China noch nicht abschreiben

    Der MSCI China liegt auf 12 Monatssicht 20 Prozent im Plus. Eine ordentliche Performance, die sich jedoch im langfristigen Chart wieder relativiert. Denn auf Sicht von drei Jahren haben Anleger mit dem beliebten Korb an China Aktien rund 17 Prozent verloren. Logisch also, dass viele Anleger skeptisch sind, ob das Land seine strukturellen Probleme in den Griff kriegen kann.

    Die Zurückhaltung der Investoren gegenüber China könnte sich als Fehlentscheidung erweisen. meint zumindest Andrew Swan, Leiter der Asien-Ex-Japan-Aktien bei der britischen Man Group. Im Gespräch mit dem US-Sender CNBC betont er, dass die aktuellen Marktbewertungen und die niedrige Unternehmensprofitabilität eine seltene Gelegenheit für hohe Renditen bieten.

    "Die Stimmung gegenüber China ist seit geraumer Zeit negativ, doch Anleger übersehen die positiven Entwicklungen", sagte Swan in der Sendung Squawk Box.


    Zu günstig, um wahr zu sein? Fünf Value-Kracher für 2025: In unserem aktuellen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 aussichtsreiche Unternehmen vor, die einer allgemeinen Korrektur an den Märkten entgegentreten könnten. Jetzt kostenlosen Report herunterladen


    Trotz geopolitischer Spannungen, neuer US-Zölle und eines schwächelnden Immobilienmarkts könnte 2025 ein Wendepunkt werden. Die chinesische Regierung hat bereits mit Zinssenkungen reagiert und bereitet weitere Konjunkturpakete vor. Diese sollen insbesondere die schwache Konsumnachfrage stärken und das Wachstum stabilisieren.

    Chinas Wirtschaft ist im letzten Quartal 2024 mit 5,4 Prozent stärker gewachsen als erwartet. Doch Herausforderungen wie Deflation und Handelskonflikte bleiben bestehen. Laut Swan haben sich viele chinesische Unternehmen jedoch bereits auf Handelsrestriktionen eingestellt. "Zölle würden heute weit weniger Einfluss haben als noch vor acht Jahren", erklärt er.

    Technologische Fortschritte, insbesondere im Bereich künstliche Intelligenz durch chinesische Start-ups wie DeepSeek, würden ebenfalls zur Transformation beitragen.

    Swan sieht vor allem eine Diskrepanz zwischen Erwartungen und realem Wachstum: "Was die Märkte bewegt, sind nicht die absoluten Wachstumszahlen, sondern die Abweichung von den Erwartungen." Sobald die Profitabilität der Unternehmen steigt, dürften sich auch die Aktienkurse erholen.

    Autor: Julian Schick, wallstreetONLINE Redaktion



    Nvidia bringt’s nicht mehr!
    3 Aktien für den nächsten KI-Trade



    wallstreetONLINE Redaktion
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


    Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

    Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


    Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


    Mehr anzeigen

    Verfasst vonJulian Schick

    Rezept für Riesen-Rendite Seltene Einstiegschance: Darum sollten Anleger China noch nicht abschreiben Trotz der Stimulus-Rallye im vergangenen Jahr haben chinesische Aktien seit Jahren unterperformt. Genau darin liegt die Chance, sagt ein Investment-Manager.