Unter dem Radar

    32445 Aufrufe 32445 0 Kommentare 0 Kommentare

    1 übersehene Value-Perle mit 112 % Potenzial & mind. 5,1 % Dividende

    Europa bietet derzeit bei vielen guten Unternehmen eine Einstiegschance. wallstreetONLINE stellt eines dieser Schnäppchen vor.

    Für Sie zusammengefasst
    Unter dem Radar - 1 übersehene Value-Perle mit 112 % Potenzial & mind. 5,1 % Dividende

    Während US- und hier im Speziellen KI-Aktien derzeit sehr viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen, wird europäischen Unternehmen aufgrund des schwierigen Umfelds nur noch wenig zugetraut. Dabei fallen nicht nur die Kurse von Industrie- und verlustreichen Unternehmen, sondern auch die Aktien guter Firmen. Sie notieren oft zu sehr niedrigen Bewertungen und bieten dennoch langfristig eine gute Perspektive.

    Dazu gehört auch die eher unbekannte DocCheck-Aktie.

    Doch was macht das Unternehmen so einzigartig, welche Wettbewerbsvorteile sichern die Marktposition und wie ist die Aktie bewertet?

    DocCheck-Anfänge

    Dr. Frank Antwerpes, studierter Arzt und Zahnarzt, hatte frühzeitig ein Gespür für Innovation im medizinischen Bereich. Während seines Studiums arbeitete er als freier Texter und Konzeptioner für Werbeagenturen, was sein unternehmerisches Denken prägte.

    1990 gründete er schließlich die antwerpes + partner GmbH, die später zur heutigen DocCheck AG wurde. Mit der Entwicklung eines digitalen Authentifizierungssystems für medizinische Fachkreise legte das Unternehmen den Grundstein für seinen heutigen Erfolg.

    Seit dem Börsengang im Jahr 2000 hat es sich kontinuierlich weiterentwickelt und seine Marktstellung gefestigt. Heute besitzt DocCheck in Europa eine der bedeutendsten Plattformen für medizinische Fachkräfte.

    Ein Geschäftsmodell mit starken Synergien

    DocCheck bietet eine Kombination aus Authentifizierung, Wissensvermittlung und Community-Engagement.

    Der DocCheck-Login ist eine der am häufigsten genutzten Zugangslösungen für medizinische Fachportale und sichert pharmazeutischen Unternehmen einen gezielten Zugang zu Ärzten, Apothekern und weiteren Healthcare-Professionals.

    Mit dem DocCheck-Flexikon, einem der größten frei zugänglichen medizinischen Lexika sowie der DocCheck-Community, die als interaktive Plattform für Fachkräfte dient, schafft das Unternehmen wertvolle Mehrwerte im Gesundheitssektor.

    Ergänzend betreibt DocCheck einen spezialisierten Online-Shop für medizinische Produkte und bietet Marketing- sowie Marktforschungsdienstleistungen für Unternehmen der Pharmaindustrie.

    Diese Verknüpfung verschiedener Geschäftsfelder sorgt für eine nachhaltige Skalierbarkeit und hohe Marktpräsenz.

    DocChecks Wettbewerbsvorteile

    Das Kölner Unternehmen profitiert von mehreren Wettbewerbsvorteilen, die eine starke Marktposition sichern.

    Dabei spielen Netzwerkeffekte eine wesentliche Rolle: Zahlreiche Pharmaunternehmen, medizinische Fachportale und Verlage nutzen bereits den DocCheck-Login, wodurch ein Wechsel zu alternativen Anbietern erschwert wird.

    Die Branche unterliegt zudem strengen regulatorischen Anforderungen, was für neue Wettbewerber hohe Eintrittsbarrieren schafft. Die Kombination aus etabliertem Vertrauen, einer exklusiven Fach-Community und starken Synergieeffekten innerhalb der Unternehmensstruktur macht DocCheck zu einem bedeutenden Akteur im Healthcare-Sektor.

    DocCheck

    +3,19 %
    +1,08 %
    -5,53 %
    +5,62 %
    +9,94 %
    -54,59 %
    -4,08 %
    +56,67 %
    +251,45 %
    ISIN:DE000A1A6WE6WKN:A1A6WE

    Starke Geschäftsentwicklung

    DocChecks Umsatz und Gewinn sind zwischen 2014 und 2023 von 19,89 Millionen auf 53,41 Millionen Euro beziehungsweise von 1,69 Millionen auf 2,27 Millionen Euro gestiegen. Dabei wies das Unternehmen im Durchschnitt hohe Gewinnmargen und Gesamtkapitalrenditen von 9,8 Prozent beziehungsweise 11,8 Prozent aus. Mit einer Eigenkapitalquote von 64,4 Prozent (Ende 2023) ist DocCheck zudem kaum verschuldet.

    Zwar gab es 2022 bis 2023 einen Ergebnisrückgang, doch im vergangenen Jahr (2024) hat sich das Geschäft wieder stabilisiert. So erreichte der Umsatz nach vorläufigen Zahlen etwa 53,6 bis 53,8 Millionen Euro, während das operative Ergebnis von 3,5 Millionen auf 6,2 bis 6,5 Millionen Euro stieg.

    Deutliche Unterbewertung

    Aufgrund der zwischenzeitlichen Ergebnisrückgänge ist die Aktie heute mit einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von 1,28 günstig bewertet. Sie bietet auf Basis der 2024er Ausschüttung, die 2025 wahrscheinlich höher ausfallen, wird zudem eine Dividendenrendite von mindestens 5,1 Prozent (12.02.2025).

    Fazit DocCheck

    Auch wenn es an der Börse nie eine Garantie gibt, könnte DocCheck aufgrund der niedrigen Bewertung, der hohen Dividende und des langfristig starken und profitablen Wachstums im Ergebnis derzeit eine Chance sein.

    Autor: Christof Welzel, wallstreetONLINE Redaktion

    Die DocCheck Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Minus von -1,01 % und einem Kurs von 9,80EUR auf Tradegate (13. Februar 2025, 09:51 Uhr) gehandelt.



    Magnificent 7 - Die Spreu trennt sich vom Weizen



    wallstreetONLINE Redaktion
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


    Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

    Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


    Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


    Mehr anzeigen

    Verfasst vonChristof Welzel

    Unter dem Radar 1 übersehene Value-Perle mit 112 % Potenzial & mind. 5,1 % Dividende Europa bietet derzeit bei vielen guten Unternehmen eine Einstiegschance.