Könnte heftig werden

    138137 Aufrufe 138137 0 Kommentare 0 Kommentare

    Ölpreise durch Trump in Not. Brent Oil drohen kräftige Verwerfungen

    Der vermeintlich ruhige Handel am Ölmarkt sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich Brent Oil und WTI Oil in einer prekären Lage befinden, die erhebliche Risiken aufweist. Eine Bestandsaufnahme.

    Für Sie zusammengefasst
    • Brent Oil und WTI Oil in prekärer Lage, Risiken steigen.
    • Charttechnische Erholung schwach, Gefahr unter 70 US-Dollar.
    • US-Rohöllagerbestände steigen, Druck auf Ölpreise bleibt.
    • Report: Nvidia bringt’s nicht mehr!
    Könnte heftig werden - Ölpreise durch Trump in Not. Brent Oil drohen kräftige Verwerfungen

    Brent Oil auf tönernen Füßen

    Zäumen wir das Pferd zunächst von der charttechnischen Seite auf. Nach der Ausbildung des markanten Zwischenhochs im Januar rauschte Brent Oil in die Tiefe. Ausgehend von 82+ US-Dollar ging es für den Ölpreis rasant auf unter 75 US-Dollar. Diese vermeintlich günstigen Preise lockten die ersten Käufer in den Markt. Eine leichte Erholung folgte. Diese Erholung ließ jedoch von Beginn an wichtige Attribute vermissen. Von Durchschlagskraft fehlte jede Spur. Es war eher ein laues Lüftchen. 

    Sie wollen keine Chancen verpassen und bei den aktuellen Edelmetall- und Rohstofftrends auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter. 

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Barrick Gold Corporation!
    Long
    17,84€
    Basispreis
    1,05
    Ask
    × 13,65
    Hebel
    Zum Produkt
    Short
    20,38€
    Basispreis
    1,53
    Ask
    × 13,65
    Hebel
    Zum Produkt
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Das oberste Ziel der Erholung, sich wieder nachhaltig oberhalb von 76 US-Dollar (ehemalige obere Begrenzung der Handelsspanne) festzusetzen, wurde bislang nicht erreicht. Durch den Wiedereintritt in die Handelsspanne (orange dargestellt) besteht nun die latente Gefahr, dass Brent Oil rasch in Richtung der unteren Begrenzung (70 US-Dollar / 68 US-Dollar) durchgereicht wird. Und sollte es sogar unter die 68 US-Dollar gehen, würde sich die Lage noch einmal erheblich verschärfen, was in Bezug auf den Ölpreis eine Neubewertung notwendig machen würde. 

    Fundamentale Belastungsfaktoren

    Trumps neue Strafzölle gegen Stahl- und Aluminiumimporte wurden am Ölmarkt vermeintlich gut weggesteckt; zumindest bislang. Das Thema könnte ob des Eskalationspotenzials das Handelsgeschehen am Ölmarkt aber durchaus früher einholen, als den meisten lieb sein dürfte. Spannend ist auch die Reaktion von Gold, Silber und Kupfer auf die aktuelle Gemengelage. Lesen Sie hierzu den Kommentar „Kupferpreis knallt rauf. Diese Gold-Kupferaktie lässt Barrick Gold alt aussehen“.

    Sichern Sie sich jetzt den exklusiven Report "Goldpreis nicht zu stoppen
    Enormes Nachholpotenzial bei diesen 3 Aktien"
     kostenlos.

    Druck kommt weiterhin aus den USA. Die Entwicklung der Rohöllagerbestände bereitet zunehmend Unbehagen. Auch die ganz aktuellen Daten der EIA (Energy Information Administration) für die Woche zum 07. Februar schlagen in diese Kerbe. Im aktuellen Berichtszeitraum legten die US-Rohöllagerbestände ncoh einmal um 4,1 Mio. Barrel auf 427,9 Mio. Barrel zu. Zum Zeitpunkt des letzten Kommentars „Brent Oil taumelt bereits“ beliefen sich die  Rohöllagerbestände auf „nur“ 415,1 Mio. Barrel (Woche zum 24. Januar). Die überaus robuste US-Ölförderung belastet bekanntlich ebenfalls. Man darf gespannt sein, ob Trumps Maßnahmen die ohnehin bereits jetzt sehr hohe Produktionsleistung weiter ankurbeln.

    Fazit – Brent Oil in wichtiger Phase

    Die heute veröffentlichten US-Verbraucherpreisdaten waren auch nicht unbedingt dazu angetan, am Ölmarkt Kaufstimmung zu entfachen. Noch hält sich der Ölpreis stabil im Bereich von 75+ US-Dollar. Die Gefahr eines Rücksetzers in Richtung 70 US-Dollar / 68 US-Dollar ist allerdings ob der charttechnischen Verfassung und vor dem Hintergrund der fundamentalen Belastungsfaktoren nicht zu unterschätzen. Um das Chartbild zu stabilisieren, bedarf es eines Vorstoßes über die 80 US-Dollar und 82+ US-Dollar. 

    Autor: Marcel Torney, freier Redakteur, Rohstoffexperte

    Sie wollen keine Chancen verpassen und bei den aktuellen Edelmetall- und Rohstofftrends auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter.


    Goldpreis nicht zu stoppen
    Enormes Nachholpotenzial bei diesen 3 Aktien



    wallstreetONLINE Redaktion
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


    Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

    Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


    Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


    Mehr anzeigen

    Verfasst vonMarcel Torney

    Könnte heftig werden Ölpreise durch Trump in Not. Brent Oil drohen kräftige Verwerfungen Der vermeintlich ruhige Handel am Ölmarkt sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich Brent Oil und WTI Oil in einer prekären Lage befinden, die erhebliche Risiken aufweist. Eine Bestandsaufnahme.