Zweistellig nach oben
Tomra übertrifft alle Erwartungen – Anleger sind im Rausch
Der norwegische Weltmarktführer für Verpackungs-Recycling übertrifft die Erwartungen der Analysten deutlich. Eine Sache mundet den Anlegern dabei besonders.
- Tomra übertrifft Analystenerwartungen deutlich im Q4.
- Dividende steigt um 8% auf 1,95 NOK pro Aktie.
- Aktie stieg 2024 um 79% dank Pfandregelung in Spanien.
- Report: Nvidia bringt’s nicht mehr!

Im vierten Quartal 2023 erzielte Recycling-Spezialist Tomra einen Umsatz von 4,1 Milliarden Norwegischen Kronen (357 Millionen Euro). Das übertraf deutlich die Schätzungen der Analysten, die von 3,6 Milliarden Kronen ausgegangen waren.
Das EBITA lag bei 626 Millionen Kronen (54 Millionen Euro), ebenfalls über den prognostizierten 465 Millionen Kronen. Aufgrund dieser positiven Ergebnisse plant das Unternehmen, die Dividende um acht Prozent auf 1,95 Kronen (0,17 Euro) pro Aktie zu erhöhen.
Das gefällt auch den Anlegern, die die Anteilsscheine zweistellig gen Norden schicken.
Noch im Februar des letzten Jahres fiel die Aktie auf ein 52-Wochen-Tief. 2024 war aber das Jahr für den norwegischen Recycler. Der Kurs stieg um rund 79 Prozent. Angetrieben wurde die Rallye besonders durch die Nachricht, dass Spanien die Pfandrückgabe von Kunststoff-, Glas- und Aluminiumbehältern eingeführt hatte. Tomra ist über ein Tochterunternehmen direkt an dieser Einführung beteiligt. Tomra ist Weltmarktführer für Leergutrücknahme-Automaten.
Da die EU eine Recyclinginitiative bis 2030 angekündigt hatte, die einen verstärkten Fokus auf die Recycelbarkeit von Verpackungen legt, ist Tomra hier bestens aufgestellt.







Die Höhe des Relative Strength Index (RSI), da er über 70 liegt, deutet darauf hin, dass eine überkaufte Situation vorliegen könnte. Mit einem KGV von 32 ist die Aktie aber nicht zu hoch bewertet.
Die nächsten Widerstandsniveaus lagen laut Experten bei 168,60 NOK (14,77 Euro) und 174,70 NOK (ca. 15,01 €). Diese sind seit Freitag gefallen. Ein weiterer Ausbruch nach oben ist möglich.
Unterstützungsniveaus liegen laut Experten bei 156,60 NOK (13,50 Euro) und 127,40 NOK (11,05 Euro).
Verglichen mit der Lieblingsaktie von Bill Gates aus der gleichen Branche, Waste Management, ist hier ein Weltmarktführer bestens für europäische Verhältnisse vernetzt und legte im letzten Jahr eine regelrechte Rallye hin. Waste Management hingegen spielte die Langzeitkarte.









2024 erreichte die Aktie ein Allzeithoch von 228,46 US-Dollar und hielt sich auch 2025 stark, mit einem erneuten Hoch von 219,50 US-Dollar im Februar. Die Aktie von Waste Managent wuchs hingegen aber nur um rund 5 Prozent. Das KGV liegt hier etwas niedriger als bei Tomra, bei rund 30.
Tomra hat 2024 mit beeindruckenden Ergebnissen und einer starken Kursrallye überzeugt, angetrieben durch die Pfandregelung in Spanien und die EU-Recyclinginitiative. Auch wenn die Aktie aufgrund des hohen RSI in eine überkaufte Zone geraten könnte, bleibt das Unternehmen mit seinem Fokus auf Recyclingtechnologien gut positioniert.
Im Vergleich dazu zeigt Waste Management eine stabilere, langfristige Performance, jedoch ohne die spektakulären Kursgewinne wie bei Tomra. Beide Unternehmen sind in ihrer Branche führend. Für langfristige Anleger bieten sich bei beiden Unternehmen noch gute Chancen.
Autor: Krischan Orth, wallstreetONLINE Redaktion

Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte