Aktien KW 7 – Börsenbeben: DAX und Dow Jones trotzen globalen Turbulenzen – Nebenwerte im Fokus
Die Finanzmärkte zeigten sich in der vergangenen Woche von ihrer dynamischen Seite. Während der DAX einen soliden Aufwärtstrend verzeichnete, blieb der Dow Jones nach einem turbulenten Start in einer Seitwärtsbewegung gefangen. Positive Unternehmenszahlen, geopolitische Entwicklungen und überraschende Wirtschaftsdaten sorgten für ein Auf und Ab an den Börsen. Besonders im Fokus standen die Nebenwerte, die mit starken Quartalsberichten und strategischen Entscheidungen das Interesse der Investoren weckten. Gleichzeitig kletterte der Goldpreis auf neue Höchststände und verdeutlichte damit die anhaltende Unsicherheit an den Märkten.
Welche Faktoren die Märkte bewegten, welche Nebenwerte im Rampenlicht standen und was in der kommenden Woche auf die Anleger zukommt – all das erfahren Sie in unserem ausführlichen Wochenrückblick.
Montag, 10. Februar 2025: Solider Wochenauftakt
Die Handelswoche startete mit positiven Vorzeichen. Der DAX eröffnete bei 21.830,93 Punkten und legte im Tagesverlauf um 0,57% zu, schließend bei 21.911,74 Punkten. Der Dow Jones begann bei 44.396,92 Punkten und verzeichnete einen Anstieg von 0,38%, endend bei 44.470,41 Punkten. Diese Aufwärtsbewegung wurde durch optimistische Wirtschaftsdaten und positive Unternehmensnachrichten unterstützt.
Dienstag, 11. Februar 2025: Stetiger Anstieg setzt sich fort
Am Dienstag setzte sich der positive Trend fort. Der DAX stieg um weitere 0,58% und schloss bei 22.037,83 Punkten. Der Dow Jones verzeichnete einen Zuwachs von 0,28%, endend bei 44.593,65 Punkten. Analysten führten diese Entwicklung auf robuste Unternehmensgewinne und eine stabile wirtschaftliche Lage zurück.
Mittwoch, 12. Februar 2025: Leichte Konsolidierung
Zur Wochenmitte kam es zu einer leichten Konsolidierung. Der DAX legte um 0,50% zu und schloss bei 22.148,03 Punkten. Der Dow Jones hingegen gab um 0,50% nach und endete bei 44.368,56 Punkten. Die Veröffentlichung höherer Inflationsdaten in den USA, die eine Teuerungsrate von 3% im Jahresvergleich auswiesen, sorgte für Unsicherheit unter den Investoren. Dies führte zu Spekulationen über mögliche Anpassungen der Geldpolitik durch die Federal Reserve.
Donnerstag, 13. Februar 2025: Positive Unternehmensnachrichten stützen Märkte
Am Donnerstag erholten sich die Märkte dank positiver Unternehmensnachrichten. Der DAX verzeichnete einen Anstieg von 2,09% und schloss bei 22.612,02 Punkten. Der Dow Jones legte um 0,77% zu und endete bei 44.711,43 Punkten. Insbesondere der Technologiesektor profitierte von starken Quartalsergebnissen, was den Nasdaq Composite um 2,6% nach oben trieb.
Freitag, 14. Februar 2025: Uneinheitlicher Wochenausklang
Zum Wochenschluss zeigten sich die Märkte uneinheitlich. Der DAX gab leicht um 0,44% nach und schloss bei 22.513,42 Punkten. Der Dow Jones verlor 0,37% und endete bei 44.546,08 Punkten. Trotz dieser leichten Rückgänge bleibt die Wochenbilanz positiv.
Highlights aus dem Nebenwerte-Segment
Im Bereich der Nebenwerte gab es in dieser Woche bemerkenswerte Entwicklungen:
-
RATIONAL AG: Der Spezialist für Großküchentechnik meldete für das Geschäftsjahr 2024 einen Umsatzsprung von 15% auf 1,2 Mrd. Euro. Das EBIT erreichte mit 345 Mio. Euro einen neuen Höchststand, was die starke Nachfrage nach den Produkten des Unternehmens reflektiert.
-
INDUS Holding AG: Die INDUS-Gruppe setzte ihren Wachstumskurs fort und erweiterte ihr Portfolio durch eine strategische Akquisition in Skandinavien.
-
JOST Werke SE: Das Unternehmen schloss erfolgreich die Übernahme der Hyva III B.V. ab, was seine Position im globalen Markt für Nutzfahrzeugkomponenten stärkt.
Goldpreis erreicht neue Höchststände
Der Goldpreis setzte seinen Aufwärtstrend fort und näherte sich der psychologisch wichtigen Marke von 3.000 US-Dollar pro Unze. Am Freitag notierte Spot-Gold bei 2.927,50 US-Dollar pro Unze, nachdem es im Wochenverlauf ein Rekordhoch erreicht hatte. Diese Entwicklung wird maßgeblich durch die zunehmenden globalen Handelskonflikte und die damit verbundene Unsicherheit an den Finanzmärkten getrieben, die die Nachfrage nach sicheren Anlagehäfen wie Gold erhöhen.
Ausblick auf die kommende Woche
In der Woche vom 17. bis 23. Februar 2025 stehen mehrere bedeutende Ereignisse an, die die Märkte beeinflussen könnten:
-
Unternehmensberichte: Die Berichtssaison setzt sich fort mit detaillierten Jahreszahlen von Sartorius am Montag, MTU Aero Engines am Mittwoch sowie Mercedes-Benz und Airbus am Donnerstag.
-
Wirtschaftsdaten: Am Dienstag werden die neuesten Inflationszahlen für die Eurozone erwartet, die Hinweise auf die zukünftige Geldpolitik der Europäischen Zentralbank geben könnten.
-
Notenbanksitzungen