Streaming-Revolution?
Roku-Rallye: Analysten heben Kursziele drastisch an!
Die Kursziele von Roku wurden angehoben, da Analysten großes Wachstumspotenzial sehen – steckt hier die nächste große Investmentchance?
- Analysten heben Kursziele für Roku deutlich an.
- Starkes Quartalsergebnis übertrifft Erwartungen massiv.
- Politische Werbung könnte zukünftiges Wachstum fördern.
- Report: Nvidia bringt’s nicht mehr!

Die Aktie von Roku verzeichnete nach der Veröffentlichung der Quartalszahlen einen deutlichen Kurssprung und Analysten sehen weiteres Kurspotenzial. Sowohl Pivotal Research als auch Wells Fargo zeigten sich nach den überraschend starken Quartalszahlen optimistisch.
Analysten sehen Roku auf Erfolgskurs
Pivotal Research stufte Roku von Hold auf Buy hoch und erhöhte das Kursziel massiv – von zuvor 65 US-Dollar auf nun 125 US-Dollar, was einem Anstieg von 44 Prozent gegenüber dem letzten Schlusskurs entsprechend würde. Ähnlich positiv äußerte sich Wells Fargo, das die Aktie von Equal Weight auf Overweight hochstufte und sein Kursziel von 74 US-Dollar auf 129 US-Dollar anhob – ein Plus von mehr als 48 Prozent.
Die Experten begründen ihre optimistischen Einschätzungen mit den beeindruckenden Quartalszahlen von Roku. Das Unternehmen meldete einen bereinigten EBITDA-Gewinn von 77,5 Millionen US-Dollar bei einem Umsatz von 1,2 Milliarden US-Dollar – weit über den Erwartungen der Analysten, die laut FactSet von einem EBITDA von 34,7 Millionen US-Dollar und einem Umsatz von 1,15 Milliarden US-Dollar ausgegangen waren.
*ab 500 Euro Ordervolumen über gettex, zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen
Markt unterschätzt Roku – Analysten sehen Nachholbedarf
Obwohl Roku für das erste Quartal und das Gesamtjahr 2024 eine Prognose im Rahmen der Erwartungen abgab, sehen Analysten von Pivotal Research die Guidance als "zu konservativ" an. Der Markt unterschätze die Wachstumschancen des Unternehmens, argumentiert Analyst Jeffrey Wlodarczak.
"Während Netflix und Spotify deutlich besser positioniert sind als Roku, haben sie bewiesen, dass Fokus, Produktqualität und Skalierung auch gegen größere Wettbewerber zum Erfolg führen können. Roku bietet ein erstklassiges Produkt, eine starke Marktposition in Nordamerika und vielversprechende Expansionspläne im Ausland – alles Faktoren, die derzeit nicht ausreichend im Aktienkurs eingepreist sind", so Wlodarczak.
Auch Wells-Fargo-Analyst Steven Cahall sieht mehrere Wachstumstreiber für Roku. Besonders das steigende Werbeinventar, innovative Homescreen-Funktionen mit markenspezifischer Werbung sowie die Expansion im Bereich werbebasierte Streamingdienste (AVOD) werden als zentrale Erfolgsfaktoren genannt. Zudem erwartet er eine verbesserte EBITDA-Marge und ein starkes Free-Cashflow-Wachstum.
Politische Werbung als Wachstumsbooster?
Ein weiterer potenzieller Wachstumstreiber für Roku könnte die politische Werbung sein. Laut Cahall dürfte das Unternehmen von den bevorstehenden US-Wahlen 2026 und 2028 erheblich profitieren, da Parteien verstärkt auf digitale Werbeformate setzen, um jüngere Wählergruppen zu erreichen. Er rechnet damit, dass Roku 2026 allein durch politische Werbung Einnahmen von über 200 Millionen US-Dollar generieren könnte – eine potenzielle "langfristige Verschiebung der Werbeanteile" in Richtung Streaming-Plattformen.
Laut LSEG-Daten vergeben 17 von 34 Analysten ein Hold-Rating für die Roku-Aktie, während 14 ein Buy- oder Strong Buy-Rating aussprechen. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 81 US-Dollar, was einem leichten Abschlag von 6 Prozent zum aktuellen Kursniveau entspricht.
Aktienkursentwicklung: Roku zeigt sich volatil
Obwohl die Roku-Aktie im bisherigen Jahresverlauf mit einem Plus von 17 Prozent den breiten Markt outperformt, bleibt die Performance über die letzten zwölf Monate durchwachsen. Während der S&P 500 im selben Zeitraum um mehr als 22 Prozent zulegte, verzeichnete die Roku-Aktie ein Minus von knapp 5 Prozent.
Autor: Pascal Grunow, wallstreetONLINE Redaktion

Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte