DeepSeek sei Dank

    34981 Aufrufe 34981 0 Kommentare 0 Kommentare

    Chinas Aktienmarkt kontert Trump – Goldman hebt Kursziele für Aktien an!

    Trotz der Spekulationen über wirtschaftspolitische Maßnahmen und den Auswirkungen neuer US-Zölle unter Präsident Donald Trump zeigen chinesische Tech- und Konsumwerte Stärke.

    Für Sie zusammengefasst
    • Chinesische Tech-Werte zeigen trotz Unsicherheiten Stärke.
    • Tencent meldet 42% Gewinnwachstum, KI treibt Interesse.
    • JD.com und Trip.com profitieren vom E-Commerce-Boom.
    • Report: Nvidia bringt’s nicht mehr!
    DeepSeek sei Dank - Chinas Aktienmarkt kontert Trump – Goldman hebt Kursziele für Aktien an!

    Zu den aussichtsreichen Titeln am chinesischen Aktienmarkt zählen laut Investor's Business Daily der E-Commerce-Gigant JD.com, Tencent, Bilibili, Trip.com und Atour Lifestyle Holdings. Auch Unternehmen wie Alibaba, Baidu und Elektrofahrzeughersteller wie BYD, XPeng, Li Auto, Nio, Zeekr sowie Xiaomi bleiben im Fokus.

    Tencent mit starkem Wachstum

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Alibaba Group ADR!
    Short
    141,09€
    Basispreis
    0,87
    Ask
    × 14,14
    Hebel
    Zum Produkt
    Long
    124,05€
    Basispreis
    0,88
    Ask
    × 13,98
    Hebel
    Zum Produkt
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Der Tech-Riese Tencent, Betreiber der WeChat-App, meldete im dritten Quartal ein Gewinnwachstum von 42 Prozent und einen Umsatzanstieg von 12 Prozent auf 23,8 Milliarden US-Dollar. Besonders die Investitionen in Künstliche Intelligenz (KI) treiben das Interesse der Anleger an.

    DeepSeek, ein neuer Open-Source-KI-Entwickler aus China, hat zuletzt für Aufsehen gesorgt. Die Technologie soll mit deutlich geringeren Kosten als US-Modelle entwickelt worden sein. Goldman Sachs sieht darin einen Wachstumstreiber für chinesische Technologiewerte.

    JD.com und Alibaba: Rivalen im E-Commerce setzen auf Expansion

    JD.com, Chinas zweitgrößter Online-Händler hinter Alibaba, meldete für das dritte Quartal einen Gewinnanstieg von 35 Prozent, nach einem Zuwachs von 73 Prozent im Vorquartal. Der Umsatz wuchs um 9 Prozent. Die Aktie bewegt sich aktuell innerhalb einer Double-Bottom-Formation mit einem Kaufpunkt bei 42,73 US-Dollar.

    Alibaba steht ebenfalls vor einer entscheidenden Phase. Das Unternehmen wird am 20. Februar seine Quartalszahlen vorlegen, was starke Kursbewegungen auslösen könnte.

    Trip.com und Atour Lifestyle profitieren vom Tourismusboom

    Trip.com, Chinas führende Online-Reiseplattform, konnte von der Aufhebung der Covid-Beschränkungen profitieren. Der Gewinn stieg im dritten Quartal um 25 Prozent, während der Umsatz um 20 Prozent zulegte. Die Aktie hat eine Konsolidierung mit einem Kaufpunkt bei 77,18 US-Dollar erreicht.

    Auch die Hotelkette Atour Lifestyle zeigt starkes Wachstum. Das Unternehmen betreibt über 1.500 Hotels in China und sieht sich als Marktführer im gehobenen Mittelklasse-Segment. Der Gewinn stieg um 47 Prozent, während der Umsatz um 53 Prozent wuchs. Die Aktie reizt ihr Jahreshoch von weiter aus:

    Atour Lifestyle Holdings Limited (A) (A)

    -4,23 %
    -6,58 %
    -3,92 %
    -1,70 %
    +49,28 %
    +124,84 %
    ISIN:US04965M1062WKN:A3CTEY

    Nach der starken Performance chinesischer Technologieaktien hat Goldman Sachs seine 12-Monats-Kursziele für chinesische Indizes angehoben. Der CSI 300 Index soll von 4.600 auf 4.700 Punkte steigen, während der MSCI China Index von 75 auf 85 Punkte erhöht wurde.

    Besonders die Aussicht auf KI-getriebenes Wachstum könnte laut Goldman Sachs zu Kapitalzuflüssen von 200 Milliarden US-Dollar in chinesische Aktien führen. "Die technologische Dynamik Chinas wird unterschätzt. KI könnte die Rentabilität vieler Unternehmen deutlich steigern", so die Analysten.

    Fazit

    Chinesische Werte haben sich zuletzt stabilisiert, doch die Unsicherheiten bleiben hoch. Die US-Handelspolitik, geopolitische Spannungen und regulatorische Eingriffe könnten für weitere Schwankungen sorgen. Dennoch sehen Analysten weiterhin Chancen – insbesondere im Bereich Technologie, Konsum und Elektrofahrzeuge.


    Zu günstig, um wahr zu sein? – 5 Value-Kracher für 2025!


    Autor: Nicolas Ebert, wallstreetONLINE Redaktion



    Nvidia bringt’s nicht mehr!
    3 Aktien für den nächsten KI-Trade



    wallstreetONLINE Redaktion
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


    Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

    Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


    Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


    Mehr anzeigen

    Verfasst vonNicolas Ebert

    DeepSeek sei Dank Chinas Aktienmarkt kontert Trump – Goldman hebt Kursziele für Aktien an! Trotz der Spekulationen über wirtschaftspolitische Maßnahmen und den Auswirkungen neuer US-Zölle unter Präsident Donald Trump zeigen chinesische Tech- und Konsumwerte Stärke.