Märkte volatil
S&P 500 unter Druck: Goldman senkt als erste Bank das Kursziel!
Laut Goldman Sachs werden Aktien in diesem Jahr weniger Luft nach oben haben, da große Tech-Werte schwächeln.
- Goldman Sachs senkt S&P 500-Ziel auf 6.200 Punkte.
- Tech-Werte schwächeln, besonders die "Maleficent 7".
- Politische Unsicherheit und Zölle belasten den Markt.
- Report: Nvidia bringt’s nicht mehr!

Die Bank senkt ihr Jahresendziel für den S&P 500 von 6.500 auf 6.200 Punkte – das entspricht einem Anstieg von nur 5 Prozent im Jahr 2025. Obwohl viele Banken vor kurzfristigen Turbulenzen gewarnt haben, hat bislang keine andere ihr Kursziel gesenkt.
Der US-Aktienmarkt steht derzeit unter Druck, da Anleger die wirtschaftliche Lage der USA neu bewerten – insbesondere nach der Einführung von Zöllen durch die Trump-Regierung auf Importe aus China, Kanada und Mexiko.
In den letzten vier Wochen fiel der S&P 500 um nahezu 8 Prozent und liegt inzwischen über 9 Prozent unter seinem Rekordhoch vom Februar.









Besonders hart getroffen hat es die sogenannten "Magnificent Seven" – die Tech-Giganten Nvidia, Meta Platforms, Amazon, Apple, Alphabet, Tesla und Microsoft. Diese Gruppe verzeichnete im vergangenen Monat deutliche Verluste.









Goldmans Chefstratege für US-Aktien, David Kostin, bezeichnete die einst gefeierte Gruppe nun als "Maleficent 7" (Böse 7).
"In den letzten drei Wochen ist der S&P 500 um 9 Prozent von seinem Allzeithoch gefallen, wobei über die Hälfte des Rückgangs auf einen 14 prozentigen Einbruch bei den Mag-7-Aktien zurückzuführen ist", erklärte Kostin. Kostin nennt drei Hauptursachen für den jüngsten Kursrutsch: Zunehmende politische Unsicherheit, insbesondere durch neue Zölle, Sorgen um das Wirtschaftswachstum und Positionierungsauflösungen, vor allem bei Hedgefonds.
In diesem unsicheren Umfeld rät Goldman Sachs, in Aktien zu investieren, die weniger von den aktuellen Marktunsicherheiten betroffen sind.
Obwohl Goldman Sachs seine Erwartungen gesenkt hat, bedeutet das neue Kursziel von 6.200 Punkten immer noch ein Potenzial von 11,3 Prozent gegenüber dem letzten Schlusskurs.
Autor: Krischan Orth, wallstreetONLINE Redaktion
