Hochprofitabler Rüstungs-Gigant
Rheinmetall-Aktie: Aus 10.000 € wurden seit 1993?
Wer die langfristige Entwicklung führender Rüstungskonzerne und ihrer Aktien frühzeitig erkannt und investiert hat, konnte bisher enorm von ihren Kursentwicklungen profitieren.
- Rheinmetall profitiert von geopolitischen Spannungen.
- Umsatz und Gewinn stark gestiegen, hohe Nachfrage.
- Zukunftsorientierte Technologien erweitern Geschäftsfelder.
- Report: Magnificent 7 - Die Spreu trennt sich vom Weizen

Rheinmetall gehört weltweit zu den bedeutendsten Verteidigungsunternehmen. Der Konzern hat sich auf Rüstungsprodukte, Fahrzeugtechnik und Automobilkomponenten spezialisiert und erfreut sich aufgrund der geopolitischen Spannungen und des anhaltenden Aufrüstungstrends derzeit über eine hohe Nachfrage.
Das Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf ist als einer der weltweit führenden Hersteller im Militärtechnik- und Rüstungsbereich bekannt. Rheinmetall liefert nicht nur Rüstungsgüter wie Panzer, Waffen und Munition, sondern ist auch im Automobilzuliefersegment tätig. Dabei profitiert das Unternehmen aktuell vor allem von der zunehmenden Militarisierung und dem wachsenden Bedarf an hochentwickelten Rüstungsprodukten.
Mit dem Leopard-Panzer und weiteren Waffensystemen, die sowohl von westlichen als auch von internationalen Streitkräften nachgefragt werden, hat sich Rheinmetall als ein unverzichtbarer Akteur im globalen Verteidigungsmarkt etabliert.
Das Unternehmen hat seine Marktstellung durch strategische Partnerschaften und Übernahmen in den letzten Jahren ausgebaut und die Erträge signifikant gesteigert. So sind der Umsatz und der operative Gewinn zwischen 2015 und 2024 von 5.314 Millionen auf 9.751 Millionen Euro beziehungsweise von 287 Millionen auf 1.478 Millionen Euro gestiegen.
Aufrüstungsboom
Im Zuge geopolitischer Spannungen wie dem Ukraine-Konflikt oder den Unsicherheiten im Nahen Osten und den nachlassenden US-Sicherheitsgarantien hat die Nachfrage nach modernen Waffensystemen und Verteidigungstechnik stark zugenommen.
Erst kürzlich präsentierte die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen einen Plan zur Erhöhung der europäischen Verteidigungsausgaben auf bis zu 800 Milliarden Euro. Und auch Deutschland will unter seiner neuen Regierung mittels Schulden einen dreistelligen Milliardenbetrag in das Militär investieren.
Unternehmen wie Rheinmetall, die in der Lage sind, hochwirksame militärische Lösungen anzubieten, profitieren außerordentlich von dieser Entwicklung.
Rheinmetalls High-Tech-Militärtechnik
Der Konzern hat aber nicht nur in der klassischen Rüstungsindustrie, sondern auch in zukunftsträchtigen Bereichen wie der Cybersicherheit, der Luft- und Raumfahrttechnik und der elektronischen Kriegsführung einen starken Stand.
Mit der zunehmenden Digitalisierung von Militärtechnologien hat er neue Geschäftsbereiche erschlossen, die auch in den kommenden Jahren für weiteres Wachstum sorgen könnten.
Rheinmetall hat sich zudem mit innovativen Lösungen wie der Entwicklung von unmanned ground vehicles (UGVs) und fortschrittlichen Drohnentechnologien, die die militärische Ausstattung der Zukunft bestimmen könnten, einen Namen gemacht.









Aus 10.000 Euro wurden …
Rheinmetall notiert bereits seit 1894 an der Börse.
Wer die Aktie jedoch 1993 erstmals entdeckt hat, konnte sie für 16,41 Euro erwerben. Heute notiert sie hingegen bei 1.361 Euro, was einer Performance von insgesamt 8.194 Prozent entspricht.
Aus einem Anfangsinvestment von beispielsweise 10.000 Euro wurden somit beeindruckende 829.372 Euro (14.03.2025).
Fazit
Rheinmetall gehört zweifellos zu den langfristigen Gewinnern im Rüstungssegment. Das Unternehmen hat seine Marktanteile weiter ausgebaut und profitiert von geopolitischen Entwicklungen, die die Nachfrage weiter antreiben.
Autor: Christof Welzel, wallstreetONLINE-Redaktion

Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte