Landwirt aus Peru gegen RWE

    245 Aufrufe 245 0 Kommentare 0 Kommentare

    Gericht setzt Verhandlung fort

    Für Sie zusammengefasst
    • Klimaklage des Bauern Lliuya gegen RWE wird fortgesetzt.
    • Kläger fordert RWE zur Kostenbeteiligung auf.
    • Gutachter halten Flutwelle für unwahrscheinlich.
    Landwirt aus Peru gegen RWE - Gericht setzt Verhandlung fort

    HAMM (dpa-AFX) - Im Fall der sogenannten Klimaklage eines Kleinbauern aus Peru gegen den Energiekonzern RWE setzt das Oberlandesgericht Hamm am Mittwoch eine mündliche Verhandlung fort. Der Bergführer und Landwirt Saúl Luciano Lliuya will erreichen, dass sich RWE an Kosten für Schutzmaßnahmen gegen eine Flutwelle durch den Gletschersee Palcacocha beteiligt, die sein Haus am Fuße der Anden treffen könnte.

    Die Flutwelle drohe dem Haus infolge des Abschmelzens eines Gletschers, was auf den weltweiten Temperaturanstieg zurückgeführt wird. Nach Ansicht des Klägers trägt RWE daran eine Mitverantwortung, weil das Unternehmen durch seinen Kraftwerkspark große Mengen Treibhausgase erzeugt. Der 44 Jahre alte Kläger wird von der Stiftung Zukunftsfähigkeit und der Umweltorganisation Germanwatch unterstützt. RWE hält die schon 2015 eingereichte Klage für rechtlich unzulässig.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu RWE AG!
    Short
    36,05€
    Basispreis
    0,24
    Ask
    × 14,80
    Hebel
    Zum Produkt
    Long
    31,91€
    Basispreis
    0,24
    Ask
    × 14,79
    Hebel
    Zum Produkt
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Aktivistin Luisa Neubauer will nach Hamm kommen

    "Der Fall von Saúl gegen RWE zeigt, dass die Hoffnung lebt - und kämpft", erklärte die Klimaaktivistin Luisa Neubauer im Vorfeld der Verhandlung. Der Fall sei schon jetzt unabhängig vom Ergebnis historisch. "Er zeigt, dass Menschen auf der ganzen Welt bereit sind, den Kampf mit den fossilen Konzernen aufzunehmen." Saúl und alle Unterstützer seien schon jetzt juristisch gesehen viel weiter gekommen als man erwartet hätte. "Das ist ein bahnbrechendes Signal an RWE und Co: Die dreckigsten Konzerne in Deutschland und weltweit haben jeden Grund sich vor weiteren Klagen und Protesten zu sorgen, denn die werden kommen." Neubauer will am Mittwoch selbst nach Hamm kommen.

    Gerichts-Experten halten Flutwelle für unwahrscheinlich

    Am Montag, dem ersten Tag der mündlichen Verhandlung, standen die Erkenntnisse von zwei gerichtlich bestellten Gutachtern im Mittelpunkt. Sie sollten die Frage beantworten, ob in den nächsten 30 Jahren eine ernsthafte Beeinträchtigung des Hausgrundstücks des Klägers durch eine Überflutung oder eine Schlammlawine droht. Diese Frage verneinten sie.

    Eine von dem Gletschersee ausgehende Flutwelle halten die Experten für unwahrscheinlich. Die Wahrscheinlichkeit für den Eintritt von als realistisch eingeschätzten Szenarien liege bei einem Prozent. Kommt es doch zu einer Flutwelle, wird das Klägergrundstück nach Berechnungen der Gutachter höchstens 20 Zentimeter hoch überschwemmt. Dies mache der Bausubstanz nichts aus, sagte ein Gutachter.

    Mit einer Entscheidung ist laut Gericht am Mittwoch nicht zu rechnen./tob/DP/stk

    RWE

    +0,06 %
    +0,06 %
    +4,34 %
    +19,49 %
    +7,93 %
    -12,86 %
    +33,45 %
    +49,77 %
    -15,14 %
    ISIN:DE0007037129WKN:703712

     

    Zusätzliche Unternehmensinformationen zur RWE Aktie

    Die RWE Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Plus von +2,40 % und einem Kurs von 33,24 auf Lang & Schwarz (18. März 2025, 23:00 Uhr) gehandelt.

    Auf 7 Tage gesehen hat sich der Kurs der RWE Aktie um +0,29 % verändert. Der Gewinn auf 30 Tage beträgt +3,73 %.

    Die Marktkapitalisierung von RWE bezifferte sich zuletzt auf 25,31 Mrd..






    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen

    Verfasst von dpa-AFX
    Landwirt aus Peru gegen RWE Gericht setzt Verhandlung fort Im Fall der sogenannten Klimaklage eines Kleinbauern aus Peru gegen den Energiekonzern RWE setzt das Oberlandesgericht Hamm am Mittwoch eine mündliche Verhandlung fort. Der Bergführer und Landwirt Saúl Luciano Lliuya will erreichen, dass sich RWE …