109 Aufrufe 109 0 Kommentare 0 Kommentare

    Warnstreik legt große Teile des Berliner Nahverkehrs lahm

    Für Sie zusammengefasst
    • Warnstreik bei BVG: 48 Stunden Ausstand angekündigt
    • U-Bahnen, Straßenbahnen und Busse weitgehend lahmgelegt
    • Verhandlungen zwischen BVG und Verdi ohne Einigung

    BERLIN (dpa-AFX) - Ein Warnstreik bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) macht die nächsten zwei Tage für viele Berlinerinnen und Berliner zur Geduldsprobe. Die Gewerkschaft Verdi legt mit einem 48-stündigen Ausstand große Teile des Nahverkehrs in der Bundeshauptstadt lahm.

    "Betroffen sind U-Bahnen, Straßenbahnen und die meisten Buslinien", teilten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) mit. "Lediglich einige Busse, die von Subunternehmen im Auftrag der BVG betrieben werden, fahren weiterhin."

    Pendler und Schüler müssen aufs Auto oder andere Verkehrsmittel ausweichen. Lediglich die S-Bahn und Regionalzüge sind unterwegs. "Der Berufsverkehr wird heute und morgen entsprechend heftiger ausfallen", teilte die Verkehrsinformationszentrale auf X mit. "Bitte mehr Zeit für eure Wege einplanen!"

    Sonne satt während des Warnstreiks

    Ach Carsharing-Angebote waren während der jüngsten Warnstreiks deutlich nachgefragter als sonst. Andere Betroffene des Ausstands werden lange Fußwege in Kauf nehmen müssen. Immerhin: Heute und morgen scheint die Sonne.

    Nicht von dem Arbeitskampf betroffen sind die S-Bahn, die von der Deutschen Bahn betrieben wird, sowie der Regionalverkehr. Zwischen 9.00 und 14.00 Uhr sollen an beiden Warnstreik-Tagen zusätzliche Bahnen der S1 zwischen Zehlendorf und Potsdamer Platz sowie der S5 zwischen Mahlsdorf und Lichtenberg fahren, wie die Deutsche Bahn mitteilte.

    Verdi und BVG verhandeln schon seit zwei Monaten miteinander

    Hintergrund des Ausstands sind die festgefahrenen Tarifverhandlungen zwischen der BVG und Verdi für rund 16.000 Beschäftigte. Die Gespräche laufen bereits seit Mitte Januar. Doch auch die fünfte Verhandlungsrunde vergangene Woche blieb ohne Einigung.

    Es ist bereits der vierte Warnstreik in der laufenden Tarifrunde - zum zweiten Mal geht es über zwei Tage. Am Freitag gegen 3.00 Uhr morgens soll der Verkehr wieder anlaufen. Doch auch dann könne der Verkehr noch einige Stunden unregelmäßig sein, teilte die BVG mit.

    Direkt nach dem Warnstreik beginnt am Freitagmorgen die nächste - und entscheidende - Gesprächsrunde zwischen Verdi und der BVG. Sollte auch dann kein Abschluss zustande kommen, hat die Gewerkschaft bereits eine Urabstimmung über unbefristete Streiks angekündigt. Mindestens 75 Prozent der teilnehmenden Mitglieder müssten dafür zustimmen. Dann könnte der nächste Ausstand deutlich länger als 48 Stunden dauern.

    BVG erwartet von Verdi mehr Verhandlungsbereitschaft

    Zuletzt standen die Zeichen wieder deutlich auf Konfrontation. Verdi-Verhandlungsführer Jeremy Arndt kritisierte das jüngste BVG-Angebot als "völlig unzureichend". Die BVG wiederum forderte die Gewerkschaft dazu auf, nicht an Maximalforderungen festzuhalten./wim/DP/jha






    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen
    Verfasst von dpa-AFX

    Warnstreik legt große Teile des Berliner Nahverkehrs lahm Ein Warnstreik bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) macht die nächsten zwei Tage für viele Berlinerinnen und Berliner zur Geduldsprobe. Die Gewerkschaft Verdi legt mit einem 48-stündigen Ausstand große Teile des Nahverkehrs in der …