Geschäftszahlen

    3073 Aufrufe 3073 0 Kommentare 0 Kommentare

    Guter Umsatz, schlechte Aussichten: PVA Tepla-Aktien im Minus

    Maue Prognosen für 2025: Das Deutsche Halbleiterunternehmen PVA Tepla überzeugte die Anleger nicht, die Anteilsscheine rauschen in den Keller.

    Für Sie zusammengefasst
    Geschäftszahlen - Guter Umsatz, schlechte Aussichten: PVA Tepla-Aktien im Minus

    Das deutsches Hightech-Unternehmen PVA Tepla rechnet im laufenden Jahr mit einem deutlichen Gewinnrückgang. Das EBITDA-Ergebnis erwartet der Vorstand zwischen 34 und 39 Millionen Euro, teilte das Unternehmen am Mittwoch im hessischen Wettenberg mit.

    2024 war der Umsatz um gut 15 Prozent auf knapp 48 Millionen Euro gestiegen. Er soll sich 2025 auf dem Vorjahresniveau bewegen, als er auf rund 270 Millionen Euro leicht wuchs. PVA hatte bereits vor einem Monat Eckzahlen bekannt gegeben, die nun bestätigt wurden.

    Mit einem Umsatz von 187,6 Millionen Euro (Vorjahr: 186,1 Millionen Euro) entfielen etwa 70 Prozent des Konzernumsatzes auf das Segment Semiconductor Systems. Das EBITDA wuchs 2024 um 18,2 Prozent auf 40,2 Milllionen (Vorjahr: 34,0 Millionen). Daraus ergibt sich eine EBITDA-Marge von 21,4 Prozent nach 18,3 Prozent im Vorjahr.

    Das Segment Industrial Systems verzeichnete ein Umsatzwachstum von 6,7 Prozent auf 82,5 Millionen Euro (Vorjahr: 77,4 Millionen) und trug damit mit etwa 30 Prozent zum Konzernumsatz bei. 

    Die Hessen bezeichnen 2025 als "Transformationsjahr". Unter anderem wollen sie die Abhängigkeit von Großaufträgen und Marktzyklen reduzieren. Hohe Lagerbestände in der Halbleiterindustrie etwa bremsten zuletzt die Investitionsfreude bei den Kunden, was bei PVA den Auftragseingang 2024 um fast ein Drittel einbrechen ließ.

    Für 2025 rechnet das Management mit einer schrittweisen Erholung in den für das Unternehmen wichtigen Schlüsselbranchen. Halbleiter- und Automobilindustrie sollten sich im weiteren Jahresverlauf nach und nach erholen, die steigende Nachfrage nach Materialien für Leistungselektronik und Energiespeicher eröffne zudem weitere Wachstumschancen, hieß es am Mittwoch.

    PVA TePla

    0,00 %
    +17,60 %
    +11,76 %
    +10,87 %
    -15,19 %
    -36,93 %
    +62,08 %
    +719,50 %
    +17,75 %
    ISIN:DE0007461006WKN:746100

    Das Analysehaus Jefferies hat PVA Tepla nach vorläufigen Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 19 Euro belassen. Das Technologieunternehmen habe das vergangene Jahr solide zu Ende gebracht und eine schrittweise Erholung der Schlüsselindustrien Halbleiter und Autos in Aussicht gestellt, schrieb Analyst Constantin Hesse am Mittwoch in einer ersten Reaktion.

    Aufgrund der eher mauen Pronose für 2025 brach der Kurs der Aktie im frühen Handel am Mittwoch ein: mit rund 10 Prozent im Minus eröffnet PVA Tepla das Parkett. 

    Autor: Krischan Orth, wallstreetONLINE Redaktion

    Die PVA TePla Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Minus von -9,42 % und einem Kurs von 13,75EUR auf Tradegate (19. März 2025, 08:55 Uhr) gehandelt.


    Magnificent 7 - Die Spreu trennt sich vom Weizen



    wallstreetONLINE Redaktion
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


    Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

    Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


    Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


    Mehr anzeigen

    Verfasst vonKrischan Orth

    Geschäftszahlen Guter Umsatz, schlechte Aussichten: PVA Tepla-Aktien im Minus Maue Prognosen für 2025: Das Deutsche Halbleiterunternehmen PVA Tepla überzeugte die Anleger nicht, die Anteilsscheine rauschen in den Keller.