Q Precious and Battery Metals mobilisiert Diamantbohrgerät auf dem Projekt La Corne South in Val d‘Or (Quebec)
19. März 2025 - Vancouver, B.C. / IRW-Press / Q Precious and Battery Metals Corp. („QMET“ oder das „Unternehmen“) (CSE: QMET) freut sich bekannt zu geben, dass die Mobilisierung eines Diamantbohrgeräts auf dem Projekt La Corne South, nördlich von Val d‘Or in Quebec, im Gange ist. Das Unternehmen hat kürzlich neue Zugangswege und Bohrplattformen für die Entnahme von Bohrkernen und Proben bei zwei vorrangigen geophysikalischen Zielen fertiggestellt, die vom Explorationsteam des Unternehmens ermittelt worden waren.
First Class Diamond Drilling Inc. wurde mit der Durchführung von Diamantbohrungen auf dem Projekt La Corne South beauftragt. First Class Drilling hat die ersten drei Bohrlöcher auf dem Projekt im Jahr 2024 erfolgreich abgeschlossen und QMET freut sich, dass sie die Bohrungen im Jahr 2025 fortsetzen werden.
Die Diamantbohrungen bei den TDEM- und Magnetikanomalien im Jahr 2024 waren erfolgreich und durchschnitten bedeutsame massive und disseminierte Sulfide, die Kupfer, Silber, Zink und Gold enthielten. Diese nächste Bohrphase bei La Corne South wurde konzipiert, um ähnliche geophysikalische Anomalien etwa 2 km südlich der Bohrungen von 2024 zu erproben. Es wurde eine zusätzliche Genehmigung erteilt, um den Zugang zu diesen neuen Zielgebieten zu ermöglichen. Der Beginn der Bohrungen ist für nächste Woche geplant. Insbesondere die TDEM-Anomalien EMG-1 und EMG-2 wurden für Diamanttestbohrungen ausgewählt. Die Maxwell-Plattenmodellierung dieser Anomalien mit der Software Micromine weist darauf hin, dass sich EMG-1 und EMG-2 innerhalb desselben vulkanischen Horizonts befinden könnten, der im Allgemeinen nördlich bis nordwestlich verläuft und in Richtung Osten abfällt, wobei sich EMG-1 in der Tiefe unterhalb von EMG-2 befindet (siehe eingefügte Abbildung).
Massivsulfid-Bohrziele, die anhand der Maxwell-Dünnplattenmodellierung von EMG-1 (lila) und EMG-2 (rot) interpretiert wurden. Topografische Oberfläche in Grün.
Die Diamantbohrungen bei den TDEM- und Magnetikanomalien im Jahr 2024 waren erfolgreich und fanden bedeutsame Massivsulfide und disseminierte Sulfide vor, einschließlich der folgenden (bereits am 20. Januar 2025 und am 9. September 2024 veröffentlicht):
Bohrloch 24LCS-01
- Bohrlochtiefe von 102,15 Metern bis 127,6 Meter, 0,83 % Kupferäquivalent auf 25,45* Metern, einschließlich