Aktie vor Kursverdopplung?
Rheinmetalls Rekordrallye: Next stop 3.000 Euro, sagt Morgan Stanley
Morgan Stanley hat das Kursziel für Rheinmetall auf 2000 Euro angehoben. Bis 2030 rechnen die Analysten sogar mit einem Kurs von 3000 Euro, getrieben von Europas wachsenden Verteidigungsausgaben.
- Morgan Stanley hebt Kursziel für Rheinmetall auf 2000 Euro.
- Bis 2030 könnte Kurs auf 3000 Euro steigen.
- Vorsicht vor Überhitzung und möglichen Rücksetzern.
- Report: Magnificent 7 - Die Spreu trennt sich vom Weizen

Morgan Stanley hat das Kursziel für Rheinmetall deutlich angehoben, von 1300 auf 2000 Euro, und behält die Einstufung auf "Overweight". Laut der US-Investmentbank könnte sich der Aktienwert von Rheinmetall bis 2030 auf 3000 Euro verdoppeln, vorausgesetzt, dass die Kapazitäten des Unternehmens sich ebenfalls verdoppeln, um mit den wachsenden europäischen Verteidigungsausgaben Schritt zu halten. Diese Prognose setzt voraus, dass 3 Prozent des europäischen Bruttoinlandsprodukts (BIP) in die Aufrüstung fließen werden.
*ab 500 Euro Ordervolumen über gettex, zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen
Die Analystin Marie-Ange Riggio von Morgan Stanley sieht den langfristigen Anstieg als "durchaus möglich" an und unterstreicht das Potenzial für eine anhaltend positive Entwicklung der Aktie, angetrieben durch die steigenden Verteidigungsausgaben in Europa. Die geopolitische Lage und die zunehmenden Aufrüstungstendenzen stützen diese Aussicht, obwohl mittelfristig Rücksetzer möglich seien.
Trotz der beeindruckenden Kurssteigerungen warnt der Markt vor Überhitzung. Die jüngsten Insider-Verkäufe im Wert von 6,2 Millionen Euro könnten ein Indiz für bevorstehende Gewinnmitnahmen sein. Am Mittwoch verzeichneten die Titel bereits deutliche Einbußen. Analysten empfehlen daher Vorsicht, um Risiken von Kurseinbrüchen zu minimieren.
Die Zukunftsaussichten von Rheinmetall werden auch durch mögliche Index-Aufnahmen beeinflusst. Pankaj Gupta von JPMorgan deutete an, dass Rheinmetall durch den Anstieg der Aktienkurse für einen Fast Entry im EuroStoxx 50 qualifiziert sein könnte. Änderungen im Index könnten zusätzliche Kursbewegungen auslösen, da Indexfonds (ETFs) ihre Portfolios entsprechend anpassen müssten.
Autorin: Gina Moesing, wallstreetONLINE Zentralredaktion

Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte