Gold

    2913 Aufrufe 2913 0 Kommentare 0 Kommentare

    Trendbegrenzung im Test

    Die aktuelle Rallye begann nach einem Rücksetzer im Oktober 2023 auf 1.810 US-Dollar, nur wenig später gelang es die Vorgängerhochs aus 2020 bei 2.075 US-Dollar zu knacken. Dies löste eine ungemein starke Kaufwelle zunächst an das 138,2 % Fibo aus, nach einer kurzen Konsolidierung unter diesem Widerstand ging es bis Mitte dieser Woche schließlich auf 3.052 US-Dollar weiter rauf. Damit testet der Gold-Future seine obere Trendkanalbegrenzung und könnte die Jagd nach neuen Rekorden im Erfolgsfall sogar noch beschleunigen.

    Zentralbanken kaufen munter weiter

    Ein erfolgreicher Ausbruch über das Niveau von 3.030 US-Dollar könnte dem Gold-Future den nötigen Schub an das nächsthöhere Ziel gelegen am 200 % Fibonacci-Extension-Retracement bei 3.124 US-Dollar liefern und sich für ein entsprechendes Long-Investment anbieten. Hierzu kann der weiter unten vorgestellte Turbo-Optionsschein genutzt werden. Sollte ein Ausbruch dagegen scheitern und das Metall unter 3.000 US-Dollar zurückfallen, müssten sukzessive Abschläge zurück auf 2.956 und darunter 2.931 US-Dollar zwingend einkalkuliert werden. Mittelfristig könnten sogar Rücksetzer auf 2.853 US-Dollar auf das Edelmetall zukommen.

    Gold-Future (Tageschart in US-Dollar)

    Tendenz:

    Wichtige Chartmarken

    Widerstände: 3.072 // 3.096 // 3.113 // 3.124 US-Dollar
    Unterstützungen: 3.004 // 2.972 // 2.956 // 2.929 US-Dollar

    Fazit

    Die weltweite Nachfrage nach dem Edelmetall, insbesondere durch die Zentralbanken treibt den Goldpreis immer weiter in die Höhe, das nächste technische Kursziel kann bei 3.124 US-Dollar und eine überschießende Welle sogar auf 3.175 US-Dollar abgeleitet werden. Um hiervon möglichst stark zu profitieren, könnte das mit einem Hebel von 41,77 ausgestattete Open End Turbo Long Zertifikat WKN DY5060 zum Einsatz kommen. Die mögliche Rendite bis zum ersten Ziel beträgt 100 Prozent, Ziele im Schein wurden entsprechend bei 13,88 und 18,55 Euro errechnet. Eine Verlustbegrenzung sollte wegen der zu erwartenden Volatilität den Bereich von 2.990 US-Dollar nicht überschreiten. Hieraus würde sich im Schein ein entsprechender Stopp-Kurs von 1,58 Euro ergeben.

    Strategie für steigende Kurse
    WKN: DY5060 Typ: Open End Turbo Long
    akt. Kurs: 6,72 – 6,73 Euro Emittent: DZ Bank
    Basispreis: 2.983,66 US-Dollar Basiswert: Gold-Future
    KO-Schwelle: 2.983,66 US-Dollar akt. Kurs Basiswert: 3.046,40 US-Dollar
    Laufzeit: Open End Kursziel: 13,88 Euro
    Hebel: 41,77 Kurschance: + 100 Prozent
    Quelle: DZ Bank

    Bei Mini Future und Open End Turbo findet aufgrund der unbegrenzten Laufzeit eine ständige Anpassung von Basispreis und Barriere statt. Ebenso können sich Basispreis und Barriere beim Wechsel auf den nächstfälligen Future ändern. Weitere Informationen finden sich auf der Produktseite des Emittenten.

    Interessenkonflikt

    Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

    Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zur DZ Bank Aktiengesellschaft eingegangen ist.

    Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

    Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

    Haftungsausschluss

    Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.





    Ingmar Königshofen
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Ingmar Königshofen ist Geschäftsführer bei der FSG Financial Services Group, welche unter anderem das Portal Boerse-Daily.de betreibt. Dort werden mehrmals täglich top-aktuelle Analysen zu DAX, US-Indizes sowie zu besonders attraktiven Einzelwerten veröffentlicht.

    ➡️ Zur Telegram-Gruppe: https://t.me/s/ik_invest
    Telegram Gruppen-Name: ik_invest

    Mehr anzeigen

    Verfasst von Ingmar Königshofen
    Gold Trendbegrenzung im Test Die aktuelle Rallye begann nach einem Rücksetzer im Oktober 2023 auf 1.810 US-Dollar, nur wenig später gelang es die Vorgängerhochs aus 2020 bei 2.075 US-Dollar zu knacken. Dies löste eine ungemein starke Kaufwelle zunächst an das 138,2 % Fibo aus, …