Argyle Resources forciert den Ausbau seiner Siliziumdioxidprojekte in Quebec mit Hilfe modernster Remote-Sensing-Analysen
Calgary – 20. März 2025 / IRW-Press / Argyle Resources Corp. (CSE: ARGL) (OTCQB: ARLYF) (FWB: ME0) („Argyle“ oder das „Unternehmen“) freut sich bekannt zu geben, dass es ein dem Stand der Technik entsprechendes Mineralexplorationsprogramm einleiten wird, um die Erschließung seiner vier Siliziumdioxidprojekte in Quebec zu forcieren: Matapedia, St. Gabriel, Lac Comporte und Pilgrim Island.
Ziel des Programms ist es, unter Einsatz fortschrittlicher Methoden wie der LWIR-Erhebung (langwelliger Infrarotbereich) und der SWIR-Analyse (kurzwelliger Infrarotbereich) kritische Mineral- und Gassignaturen in den wichtigsten Zielgebieten zu ermitteln und zu kartieren. Durch die Nutzung modernster Remote-Sensing-Technologien ist Argyle Resources strategisch bestens gerüstet, um die Explorationsaktivitäten effizienter zu gestalten und potenzialreiche Zielgebiete für die weitere Exploration zu ermitteln.
„Der Einsatz von Remote-Sensing-Technologien zur Rationalisierung unserer Explorationsprogramme versetzt uns von Argyle in die Lage, uns auf die Arbeiten vor Ort zu konzentrieren und unser Kapital für potenzialreiche Ziele zu verwenden“, so CEO Jeff Stevens. „Unser Ziel ist es, unsere Explorationspartner mit den bestmöglichen Informationen zu versorgen, um ihnen größtmögliche Erfolgschancen bei der Erschließung vor Ort zuzusichern.“
Wichtigste Remote-Sensing-Techniken:
1. LWIR-Spektralanalyse: Nutzung von Aster-Satellitendaten für die Kartierung der Verteilung und Intensität der Mineralvorkommen mit einer Auflösung von 90 m.
2. Quadratic Discriminant Function Classifier (QDFC): Moderne thermische Spektralanalyse für die präzise Fingerprint-Kartierung von Zielgebieten mit Siliziumdioxid- und metallischen Mineralvorkommen.
3. SWIR-Hyperspektralanalyse: Hochauflösende Kartierung (10 m) von Mineralvorkommen mit Hilfe von Sentinel-Satellitendaten.
4. SWIR-Gasdetektion: Kartierung von Gasen wie Helium, Wasserstoff, Methan, Kohlendioxid und Radon, die auf darunterliegende Mineralvorkommen hindeuten.
Geplanter Auftragsumfang:
- LWIR-Erhebung: Abdeckung von 1.000 km² AOI für jedes der vier Projekte mit bis zu vier Satellitenkacheln.
- SWIR-Gaserhebung: Ausdehnung über 33.000 km² mit drei Sentinel-Satellitenkacheln.