Starke Geschäftsaussichten
+50 Prozent? Diese KI-Aktie soll 2025 so richtig durchstarten!
Laut Analysten der US-Investmentbank Morgan Stanley steht die Server-Sparte von Dell in diesem Jahr vor einem kräftigen Wachstumsschub.
- Dell's Server-Sparte wächst 2023 um 50 Prozent.
- Analysten sehen Dell als KI-Profiteur mit Potenzial.
- Aktie attraktiv bewertet, 21 von 24 Experten empfehlen Kauf.
- Report: Magnificent 7 - Die Spreu trennt sich vom Weizen

Um den KI-Trade ist es in den vergangenen Wochen verdächtig still geworden. Die anhaltende Korrektur am US-Aktienmarkt hat Anlegerinnen und Anleger den Appetit verdorben. Der Hunger auf die aufgrund hoher Bewertungen risikoreichen KI-Aktien hat spürbar nachgelassen. Außerdem ließen erste Stornierungen, darunter auch von Microsoft, Zweifel am Investitionstempo aufkommen. Das hat vor allem Halbleiterwerte wie Nvidia belastet.
Aber auch die Zulieferer der Branche hatten mit fallenden Kursen und Sorgen um den weiteren Geschäftsausblick zu kämpfen. Darunter gehörten nach schwachen Quartalszahlen von Hewlett-Packard Enterprise auch Server-Anbieter und Ausrüster von Datenzentren. Einer der hier größten Wettbewerber ist Dell, dessen Aktie seit dem Jahreswechsel um 12 Prozent gefallen ist – und damit sämtliche in den vergangenen 12 Monaten angefallenen Kursgewinne abgeben hat.
Umsatzwachstum von 50 Prozent erwartet
Am Donnerstag trifft Dell jedoch auf erhöhtes Kaufinteresse. Grund hierfür ist ein positiver Analystenkommentar der US-Investmentbank Morgan Stanley, die sich insbesondere für das Server-Geschäft des Hardware-Konzerns zuversichtlich geäußert hat.
Der führende Analyst der Studie, Erik Woodring, der laut TipRanks als recht zuverlässiger Experte gilt, geht davon aus, dass sich Dell im Geschäft mit KI-Servern noch in diesem Jahr um 50 Prozent steigern und den Anteil der Sparte am Gesamterlös auf 15 Prozent steigern kann.
Er verweist darauf, dass es Dell in den vergangenen zwei Jahren gelungen sei, diese Sparte von 0 auf 10 Milliarden US-Dollar auszubauen. Damit habe sich das Unternehmen eine Schlüsselposition im boomenden KI-Geschäft verschafft und sei deshalb in der Lage überdurchschnittlich von der Nachfrage sogenannter Tier-2-Cloud-Anbieter (IBM, Oracle, Salesforce usw.) zu profitieren.
"Übergewichten"-Empfehlung bekräftigt
Dass die Aktie in den vergangenen 12 Monaten trotz zwischenzeitlichen Höhenfluges nicht so richtig vom Fleck gekommen ist, liegt auch daran, dass das Unternehmen anhaltende Margenprobleme hat. Zwar ist die Nachfrage nach den KI-Servern riesig, Dell verdient damit aber kaum Geld.
Diesbezüglich verwies Woodring darauf, dass sich Nvidia als "Königsmacher" zwar in der Tat eine sehr große Scheibe vom Kuchen abschneide, aber Dell mit KI-Servern nichtsdestotrotz um ein Vielfaches mehr als mit traditionellen Servern verdienen würde – selbst bei einer Bruttomarge die nur ein Drittel jener von Nvidia beträgt.
Dementsprechend sieht er Dell und seine Aktie weiterhin als KI-Profiteur und hat seine Bewertung zum "Übergewichten" der Aktie bekräftigt. Den fairen Wert sieht bei 128 US-Dollar, was gegenüber dem Kurs vom Donnerstagabend einem Aufwärtspotenzial von 27 Prozent entspricht. Im Mittel liegt der Analystenkonsens mit 136,28 US-Dollar sogar etwas über dem Kursziel von Morgan Stanley.








Aktie profitiert trotz technischer Schwäche
Der positive Analystenkommentar rennt am Donnerstag in einem nach dem Leitzinsentscheid der US-Notenbank leicht erholten Gesamtmarktumfeld offene Türen ein. Anlegerinnen und Anleger quittieren das Votum von Morgan Stanley mit einem Plus von 2 Prozent. Damit gelingt der Aktie die Rückkehr in die Dreistelligkeit.
Für eine technisch verbesserte Ausgangslage müssen die Käuferinnen und Käufer aber noch eine Schippe draufpacken. Nachdem es bereits Mitte Januar zu einem Death Cross der gleitenden Durchschnitte und damit einem Verkaufssignal gekommen war, sollte für ein erstes prozyklisches Kaufsignal die aktuell bei 106,29 US-Dollar verlaufende 50-Tage-Linie zurückerobert werden.
Fazit: Attraktive Bewertung im Value-Bereich
Was die Bewertung der Aktie betrifft, ist diese als äußerst fair zu bezeichnen – gerade mit Blick darauf, welche Bewertungsvielfache von Investoren bei anderen KI-Werten zum Teil auf den Tisch gelegt werden müssen. Für 2025 ist Dell mit dem 10,5-fachen seiner erwarteten Gewinne bewertet. Das liegt nur 1 Prozent über dem historischen Durchschnitt, aber um 50 Prozent unter dem Branchenmittel.
Obendrauf gibt es außerdem eine Dividendenrendite von aktuell 2,1 Prozent und einen überaus optimistischen Analystenkonsens. Von insgesamt 24 Wall-Street-Experten sehen 21 in der Aktie entweder einen Kauf oder eine Position zum Übergewichten. Zum Halten ist Dell dreimal empfohlen, zum Verkauf sogar kein einziges Mal. Weitere positive Kommentare wie die von Morgan Stanley am Donnerstag könnten daher folgen und der Aktie zusätzlichen Rückenwind verleihen.
Autor: Max Gross, wallstreetONLINE Redaktion
Die Dell Technologies Registered (C) Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Plus von +3,00 % und einem Kurs von 93,31EUR auf Tradegate (20. März 2025, 17:04 Uhr) gehandelt.

Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte