ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss

    1533 Aufrufe 1533 0 Kommentare 0 Kommentare

    Anleger machen vor großem Verfall weiter Kasse

    Für Sie zusammengefasst
    • Dax fiel um 1,24% auf 22.999,15 Punkte.
    • MDax verlor 1,83% auf 29.102,20 Punkte.
    • Fokus auf US-Zollpolitik und Zinssignale der Fed.
    ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss - Anleger machen vor großem Verfall weiter Kasse

    FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Gewinnmitnahmen am deutschen Aktienmarkt haben sich am Donnerstag etwas verschärft. Am Tag vor dem großen Verfall an den Terminbörsen zollte der Dax seiner jüngsten Rekordrally weiter Tribut und fiel um 1,24 Prozent auf 22.999,15 Punkte. Zeitweise hatte der Leitindex auf seiner Talfahrt sogar bis zu zwei Prozent eingebüßt. Der MDax der mittelgroßen Unternehmen gab um 1,83 Prozent auf 29.102,20 Punkte nach.

    Von den Zinssignalen der US-Notenbank Fed am Vortag, die auf zwei kleine Zinsschritte in diesem Jahr hindeuten, konnte der deutsche Aktienmarkt nicht profitieren. Laut Marktbeobachter Christian Henke vom Broker IG wird der Fokus wieder vermehrt auf die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump gerichtet - und die damit verbundene Gefahr, dass die Fed doch nur eine Zinssenkung vornimmt oder sogar ganz darauf verzichten könnte.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Dow Jones Industrial Average Excess Return!
    Long
    32.928,06€
    Basispreis
    55,69
    Ask
    × 6,90
    Hebel
    Zum Produkt
    Short
    44.960,23€
    Basispreis
    56,73
    Ask
    × 6,79
    Hebel
    Zum Produkt
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    "Die Börse war in den vergangenen Tagen zu sehr mit der deutschen Billionen-Euro-Frage beschäftigt, dass sie die Strafzölle ganz vergessen hatte", kommentierte Jochen Stanzl von CMC Markets mit Blick auf das milliardenschwere Finanzpaket, dem der Bundesrat am Freitag zustimmen soll. Nun habe die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, die Anleger auf den harten Boden der Realität eines sich ausweitenden Handelskrieges mit den USA zurückgeholt.

    Lagarde hatte vor einem Ausschuss des Europäischen Parlaments wegen der US-Zollpolitik keine klaren Signale für das weitere Vorgehen der EZB gegeben. "Gerade der von Lagarde befürchtete Sprung in der Inflation von einem halben Prozentpunkt ist bitter", ergänzte Stanzl.

    Auch andere europäische Börsen schwächelten daraufhin. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 schloss 1,02 Prozent tiefer mit 5.450,93 Punkten. In Paris ging es ähnlich deutlich abwärts, in London nur leicht. In der Schweiz legte der SMI dagegen moderat zu. Der New Yorker Leitindex Dow Jones Industrial drehte nach einem verhaltenen Start zum Handelsschluss in Europa knapp ins Plus.

    Zu den größten Verlierern im Dax zählte Rheinmetall , die Anleger machten im Rüstungssektor weiter Kasse. Mit Heidelberg Materials gab ein weiterer Profiteur des geplanten Finanzpakets nach. Außerdem realisierten die Anleger bei den Banken Kursgewinne. Deutsche Bank und Commerzbank verloren bis zu 3,3 Prozent. Diese vier Aktien sind in diesem Jahr bislang die stärksten Dax-Werte.

    Im deutschen Leitindex verblieben nur wenige Aktien mit positivem Vorzeichen. Ein Plus von 0,7 Prozent gab es bei SAP , nachdem JPMorgan den Aktien des Softwarekonzerns den Status "Positive Catalyst Watch" verlieh und damit positive Kurstreiber in Aussicht stellte. Analyst Toby Ogg erwähnte dabei die Chancen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und eine Kurskorrektur, die im Februar eingesetzt hatte. Diese bringe eine attraktive Kaufgelegenheit mit sich.

    Mehrere deutsche Unternehmen legten Zahlen vor. Bei RWE war das Gesamtbild mit guten Jahreszahlen, aber einem laut Händlern "gedämpften Ausblick" durchwachsen - vor allem das Gewinnziel enttäuschte. Dies reichte nicht, um den Kurs des Energiekonzerns nach gutem Lauf weiter zu stützen. Für die Aktien ging es um drei Prozent nach unten.

    Im MDax standen die RTL-Aktien mit 3,4 Prozent im Minus. Bernstein-Analystin Annick Maas attestierte dem Medienkonzern zwar ermutigende Umsätze im Streaming-Geschäft, aber auch ein weiteres schwaches Jahr der Produktionssparte Fremantle. Nach einem Kurshoch seit mehr als einem Jahr wurden bei der Aktie wohl auch Gewinne realisiert.

    Lanxess mussten einen Abschlag von fünf Prozent hinnehmen. Damit beschleunigte sich der jüngste Abwärtstrend bei dem Spezialchemiekonzern nach einer Rally, die schon Anfang März zu Ende gegangen war. Am Markt wurde das Minus mit einem enttäuschenden Ausblick begründet. Chetan Udeshi von JPMorgan vermisste im ersten Quartal die Aussicht auf ein saisonal übliches Anspringen der Geschäfte.

    Schlusslicht im Kleinwerte-Index SDax war SGL Carbon mit einem Kurseinbruch von rund zwölf Prozent. Dafür verantwortlich gemacht wurde eine maue Prognose mit einem Umsatz- und Ergebnisrückgang.

    Die Gewinnmitnahmen im Rüstungsbereich machten sich auch bei Deutz mit einem Minus von 8,9 Prozent bemerkbar. Bei dem Motorenbauer hatte sich zuletzt ebenfalls Fantasie mit Blick auf das Finanzpaket entwickelt, die nun schwindet. Daran änderte auch die Aussage nichts, dass das bislang nur kleine Geschäft in diesem Bereich deutlich ausgeweitet werden soll./niw/mis

    --- Von Nicklas Wolf, dpa-AFX ---

     

    Zusätzliche Unternehmensinformationen zur Deutz Aktie

    Die Deutz Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Minus von -2,04 % und einem Kurs von 22,34 auf Tradegate (20. März 2025, 18:08 Uhr) gehandelt.

    Auf 7 Tage gesehen hat sich der Kurs der Deutz Aktie um +3,09 % verändert. Der Verlust auf 30 Tage beträgt -13,38 %.

    Die Marktkapitalisierung von Deutz bezifferte sich zuletzt auf 917,22 Mio..






    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen

    Verfasst von dpa-AFX
    ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss Anleger machen vor großem Verfall weiter Kasse Die Gewinnmitnahmen am deutschen Aktienmarkt haben sich am Donnerstag etwas verschärft. Am Tag vor dem großen Verfall an den Terminbörsen zollte der Dax seiner jüngsten Rekordrally weiter Tribut und fiel um 1,24 Prozent auf 22.999,15 Punkte. …