ROUNDUP 2

    433 Aufrufe 433 0 Kommentare 0 Kommentare

    Salzgitter verdoppelt Sparprogramm - Sorge um HKM-Beteiligung

    Für Sie zusammengefasst
    • Salzgitter spart bis 2028 jährlich 500 Millionen Euro.
    • Personalabbau nicht im Fokus, aber unvermeidlich.
    • Grünstahl-Produktion bleibt unberührt, Umbau läuft.
    ROUNDUP 2 - Salzgitter verdoppelt Sparprogramm - Sorge um HKM-Beteiligung

    (neu: Details aus der Bilanzpressekonferenz)

    SALZGITTER (dpa-AFX) - Der Stahlhersteller Salzgitter verschärft angesichts roter Zahlen seinen Sparkurs. Statt der bisher angepeilten 250 Millionen Euro pro Jahr sollen bis 2028 nun jährlich 500 Millionen Euro eingespart werden, sagte Vorstandschef Gunnar Groebler der Deutschen Presse-Agentur. Personalabbau stehe dabei nicht im Vordergrund.

    Sparen will Groebler vor allem bei Einkauf, Logistik und Vertrieb. Vor allem in der Beschaffung sehe er erhebliche Potenziale. Und auch die Investitionen nehme der Konzern noch einmal unter die Lupe und prüfe, was zwingend notwendig sei und was sich verschieben lasse.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu ThyssenKrupp AG!
    Long
    9,26€
    Basispreis
    0,76
    Ask
    × 13,70
    Hebel
    Zum Produkt
    Short
    10,62€
    Basispreis
    0,72
    Ask
    × 13,37
    Hebel
    Zum Produkt
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Ganz ohne Stellenabbau werde es aber nicht gehen. "Wenn sie Effizienzvorteile heben, dann hat das am Ende des Tages auch eine Wirkung auf Arbeitsplätze" räumte Groebler ein. Hier setze man auf sozialverträgliche Instrumente. Über Details werde nun mit den Arbeitnehmervertretern verhandelt.

    Umstellung auf grünen Stahl läuft

    Keine Kürzungen soll es aber beim Aufbau der Grünstahl-Produktion geben. Das bereits laufende Umbauprogramm werde wie geplant umgesetzt, die Produktion des CO2-armen Stahls innerhalb der nächsten 18 Monate anlaufen. "Daran rütteln wir nicht." Derzeit laufen die Bauarbeiten für das Projekt Salcos, bei dem durch den Einsatz von Wasserstoff die CO2-Emissionen bei der Stahlproduktion drastisch gesenkt werden sollen.

    Im vergangenen Jahr wurde die Entwicklung von Salzgitter durch eine schwache Nachfrage und sinkende Stahlpreise belastet. Zudem litt das Unternehmen unter Importen sowie hohen Energiepreisen. Unter dem Strich fiel ein Verlust von 348 Millionen Euro an, nach einem Gewinn von 204 Millionen Euro im Vorjahr. 2025 rechnet das Unternehmen mit einem bestenfalls stagnierenden Umsatz und einem etwas besseren Ergebnis.

    Aussicht auf Militäraufträge

    Neue Chancen rechnet sich das Unternehmen in den Bereichen Verteidigung und Infrastruktur aus, wo die kommende Bundesregierung Investitionen in Milliardenhöhe plant. "Das Thema Defense wird eine größere Bedeutung bekommen und daran werden wir und wollen wir partizipieren", sagte Groebler. Es gehe etwa um Sicherheitsstahl oder auch um Rohre für Militärfahrzeuge. Salzgitter habe dazu nun eine Taskforce gegründet, die das intern koordiniere.

    Sorge um HKM-Beteiligung

    Mit Blick auf das zusammen Thyssenkrupp betriebene Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) schloss Groebler eine Komplettübernahme durch Salzgitter erneut aus. Die Stahlsparte von Thyssenkrupp will sich von der Beteiligung trennen, der Kaufinteressent hatte die Gespräche aber im Februar abgebrochen. "Wir sind jetzt in Gesprächen, was denn ein Alternativszenario sein kann", sagte Groebler.

    HKM sei ein wichtiger Zulieferer für Salzgitter. "So ganz ohne Weiteres können wir einer Schließung nicht zustimmen." Gerade für den Ausbau des Verteidigungsgeschäfts seien die Lieferungen von HKM wichtig. Für Salzgitter allein sei HKM, so wie sie heute dastehe, aber viel zu groß, sagte Groebler.

    Salzgitter mit 30 Prozent an dem Gemeinschaftsunternehmen beteiligt. 50 Prozent entfallen auf Thyssenkrupp Steel Europe (TKSE), die übrigen 20 Prozent auf den französischen Röhrenhersteller Vallourec. Seinen Anteil an HKM hat Salzgitter allerdings bereits komplett abgeschrieben und in der Bilanz auf Null gesetzt. Das führte zu einer Abwertung von 110 Millionen Euro.

    Salzgitter wird Übernahmeziel

    Weiter zurückhaltend äußerte sich Groebler zu einer möglichen Übernahme seines Unternehmens durch GP Günter Papenburg und TSR Recycling. "Ich begegne dem in meiner Rolle als Vorstandsvorsitzender neutral neugierig", so Groebler. "Wir sind in Gesprächen, um besser zu verstehen, was das industrielle Konzept ist." Bisher liege aber nur ein unverbindliches Angebot vor.

    Der Stahlkonzern hatte im Januar ein Übernahmeangebot der Unternehmen GP Günter Papenburg und TSR Recycling bestätigt. Das Konsortium habe ein nicht bindendes Angebot von rund 18,50 Euro je Aktie vorgelegt. An der Börse notierte das Papier zuletzt dagegen bei rund 26 Euro.

    GP Günter Papenburg ist mit 25 Prozent zweitgrößter Aktionär des Stahlherstellers. Der größte Anteilseigner - das Land Niedersachsen - steht einer Übernahme skeptisch gegenüber. Es gebe kleine Pläne, den Salzgitter-Anteil abzugeben, hieß es im Finanzministerium. Das Land ist mit 26,5 Prozent beteiligt./fjo/DP/nas

     

    Zusätzliche Unternehmensinformationen zur ThyssenKrupp Aktie

    Die ThyssenKrupp Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Minus von -1,15 % und einem Kurs von 25,78 auf Tradegate (21. März 2025, 12:50 Uhr) gehandelt.

    Auf 7 Tage gesehen hat sich der Kurs der ThyssenKrupp Aktie um +2,80 % verändert. Der Gewinn auf 30 Tage beträgt +4,21 %.

    Die Marktkapitalisierung von ThyssenKrupp bezifferte sich zuletzt auf 6,18 Mrd..






    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen

    Verfasst von dpa-AFX
    ROUNDUP 2 Salzgitter verdoppelt Sparprogramm - Sorge um HKM-Beteiligung Der Stahlhersteller Salzgitter verschärft angesichts roter Zahlen seinen Sparkurs. Statt der bisher angepeilten 250 Millionen Euro pro Jahr sollen bis 2028 nun jährlich 500 Millionen Euro eingespart werden, sagte Vorstandschef Gunnar Groebler der …