Rekordschulden

    65013 Aufrufe 65013 0 Kommentare 0 Kommentare

    Investoren verlieren das Vertrauen in US-Treasuries

    Einst galten US-Staatsanleihen – die sogenannten Treasuries – als Inbegriff der Sicherheit. Diese Wahrnehmung gerät ins Wanken. Was das für den globalen Handel bedeutet.

    Für Sie zusammengefasst
    Rekordschulden - Investoren verlieren das Vertrauen in US-Treasuries

    In Zeiten geopolitischer Spannungen, Finanzkrisen oder wirtschaftlicher Unsicherheit waren US-Treasuries immer das ultimative "Safe Haven"-Investment. Doch diese Gewissheit scheint zu bröckeln. Ein wachsender Teil der globalen Investorenwelt stellt die Sonderrolle der US-Anleihen zunehmend infrage – mit potenziell weitreichenden Folgen für das globale Finanzsystem.

    Der dramatische Vertrauensverlust zeigt sich nicht nur in den Renditesprüngen der vergangenen Wochen, sondern auch in den Handelsmustern: Statt wie üblich als sicherer Rückzugsort in Krisenzeiten zu fungieren, werden Treasuries inzwischen teils im Gleichschritt mit Aktien und risikobehafteten Assets abgestoßen. Die Renditen schnellen hoch.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Dow Jones Industrial Average Excess Return!
    Short
    43.306,44€
    Basispreis
    28,07
    Ask
    × 14,28
    Hebel
    Zum Produkt
    Long
    37.119,08€
    Basispreis
    30,16
    Ask
    × 13,29
    Hebel
    Zum Produkt
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    "Die langfristigen Zinssätze klettern nach oben, während der Aktienmarkt sich stark nach unten bewegt", kommentierte Ex-US-Finanzminister Lawrence Summers in einem Social-Media-Post. "Wir werden von den globalen Finanzmärkten wie ein problematisches Schwellenland behandelt", erklärte er und fügte hinzu, dass "dies angesichts der Staatsschulden und -defizite sowie der Abhängigkeit von ausländischen Käufern alle möglichen Teufelskreise in Gang setzen könnte".

    Solche Bewegungen, gepaart mit einem schwächelnden US-Dollar, wecken Erinnerungen an Zeiten wirtschaftlicher Instabilität – allerdings diesmal nicht in einer Emerging Economy, sondern im Kernland des globalen Finanzsystems.

    EUR/USD

    -0,49 %
    -0,51 %
    +5,14 %
    +8,23 %
    +6,11 %
    +7,57 %
    +4,83 %
    +4,32 %
    +17,77 %
    ISIN:EU0009652759WKN:965275

    Die Verunsicherung am Markt war in den letzten Monaten schon zu spüren. Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen ist von 3,6 Prozent Anfang September auf aktuell etwa 4,4 Prozent gestiegen und hat Mitte Januar bei 4,79 Prozent den höchsten Stand seit Oktober 2023 erreicht. Experten halten auch einen Anstieg über die Marke von 5 Prozent aufgrund der Unsicherheit an den Märkten für möglich. Diese Entwicklung – begleitet von einer hohen Volatilität – spiegelt die Bedenken hinsichtlich der US-Wirtschaftspolitik und der globalen Konjunkturaussichten wider.

    Die Gründe für den Stimmungsumschwung gegenüber den immer als sicher angesehenen Treasuries liegen tief: Die Märkte beginnen, die fiskalische und politische Stabilität der Vereinigten Staaten grundsätzlich zu hinterfragen. Unter Präsident Donald Trump werden massive Steuersenkungen und eine aggressive Handelspolitik verfolgt, während gleichzeitig die Schuldenlast des Landes auf historische Höchststände klettert. Diese Politik führt zu einer Mischung aus Unsicherheit, Sorgen vor Inflation und zunehmender Nervosität wegen der Gefahr einer Stagflation – also einer toxischen Mischung aus hoher Inflation bei gleichzeitig stagnierendem Wachstum.

    Hinzu kommt: Der US-Dollar, bislang das Fundament des globalen Finanzsystems, verliert ebenfalls an Strahlkraft. Als weltweite Leitwährung genießt er bislang einen enormen strukturellen Vorteil – insbesondere, weil viele Zentralbanken und globale Investoren US-Dollar-Reserven traditionell in Treasuries anlegen. Doch genau dieses Zusammenspiel gerät unter Druck.

    Deutsche-Bank-Analysten warnen bereits vor einer möglichen "Vertrauenskrise" gegenüber dem US-Dollar, während die UBS der europäischen Einheitswährung neue Chancen als Reservewährung einräumt. Dass solche Überlegungen inzwischen an den globalen Finanzmärkten ernsthaft diskutiert werden, unterstreicht die sich abzeichnende tektonische Verschiebung.

    Die Auswirkungen auf die Nachfrage nach Treasuries sind bereits spürbar. Eine Auktion von 30-jährigen US-Staatsanleihen fand zwar Käufer, doch das Verhalten der Investoren ist nicht mehr so berechenbar wie früher. Besonders problematisch: Die Mehrheit der ausländischen Investoren hält langlaufende Treasuries – genau jene Papiere, die aktuell stark unter Druck stehen. 

    Wenn diese Anleger beginnen, ihre Engagements zurückzufahren, könnte das die sogenannte Zinsstrukturkurve – also den Unterschied zwischen kurzfristigen und langfristigen Zinsen – in den USA deutlich steiler machen. Ein solches Szenario würde die langfristigen Finanzierungskosten der USA drastisch erhöhen – mit entsprechenden Folgen für Haushaltsdefizit und Investitionen.

    Die zentrale Rolle der Treasuries als Referenzrendite für internationale Kapitalströme, Unternehmensanleihen und Hypotheken macht diese Entwicklung so brisant. Schon ein leichter Anstieg der langfristigen US-Zinsen kann weltweit Finanzierungskosten verteuern und Kapitalströme umlenken.

    Gleichzeitig wird es für die USA schwieriger, ihre Defizite zu finanzieren, wenn die Nachfrage aus dem Ausland nachlässt. "Das Vertrauen der Märkte wird durch die erratischen Zollmaßnahmen schwer beschädigt", so Shamil Gohil von Fidelity International. "Große Haushaltsdefizite erfordern künftig wohl einen Risikoaufschlag auf Treasuries."

    https://res.cloudinary.com/i19s/image/upload/dpr_auto,f_auto,q_auto:best,w_auto/v1744182710/prod_creatives/net_288/adv_94450/cr_8198211d-311a-450b-ae96-b9da53d83618

    Dabei ist die Konkurrenz nicht untätig. Die Renditen europäischer Staatsanleihen – vor allem deutscher Bundesanleihen – sind zuletzt zwar ebenfalls etwas gestiegen, halten sich jedoch stabiler und werde als deutlich sicherer wahrgenommen. Auch in Japan steigen die Zinsen angesichts eines restriktiveren geldpolitischen Kurses. Für europäische und japanische Investoren, die sich gegen Währungsrisiken absichern, sind heimische Anleihen inzwischen attraktiver als US-Papiere. Ein Trend, der sich mit zunehmender geopolitischer Entkopplung noch verstärken könnte.

    Fazit: Die Zeiten, in denen US-Staatsanleihen als unantastbare Säule des Weltfinanzsystems galten, könnten ihrem Ende entgegensehen. Die Entwicklungen deuten auf eine strukturelle Vertrauenskrise hin, die weit über kurzfristige Marktbewegungen hinausgeht. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte das langfristige Auswirkungen auf Kapitalflüsse, Währungen und die Struktur der internationalen Finanzmärkte haben.

    Autor: Ingo Kolf, wallstreetONLINE Redaktion


    Magnificent 7 - Die Spreu trennt sich vom Weizen



    wallstreetONLINE Redaktion
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


    Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

    Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


    Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


    Mehr anzeigen

    Verfasst vonIngo Kolf

    Rekordschulden Investoren verlieren das Vertrauen in US-Treasuries Einst galten US-Staatsanleihen – die sogenannten Treasuries – als Inbegriff der Sicherheit. Diese Wahrnehmung gerät ins Wanken. Was das für den globalen Handel bedeutet.