Bärenmarkt, Korrektur oder kurzer Einbruch – Kursziele für den S&P 500 - Seite 2
Wie stark schwächt sich die US-Wirtschaft ab?
Diese Entwicklungen halten die Verunsicherung aufrecht. Und laut der US-Notenbank (Fed) trübt diese die Aussichten für die weltgrößte Volkswirtschaft deutlich ein. Bislang sei allerdings noch keine Abkühlung der Wirtschaft zu erkennen, teilte die Fed in ihrem am vergangenen Mittwoch veröffentlichten Konjunkturbericht „Beige Book“ mit. Angesichts aktueller Konjunkturdaten überrascht eine solche Einschätzung etwas.
Zumal es auch hieß: „Die Unsicherheit in Bezug auf die internationale Handelspolitik war in allen Berichten allgegenwärtig.“ Und weiter: „In mehreren Bezirken verschlechterten sich die Aussichten erheblich, da die wirtschaftliche Unsicherheit, insbesondere in Bezug auf die Zölle, zunahm.“
Dazu passen die Einkaufsmanagerdaten von S&P Global. Demnach hat die US-Wirtschaft im April schon merklich an Schwung verloren. Der Einkaufsmanagerindex für die gesamte Privatwirtschaft – also Industrie und Dienstleister zusammen – fiel um deutliche 2,3 auf 51,2 Punkte, wie der Finanzdienstleister S&P Global am vergangenen Mittwoch zu seiner monatlichen Unternehmensumfrage mitteilte.
Der Frühindikator hielt sich damit zwar über der Marke von 50, ab der es Wachstum signalisiert, er verzeichnete aber zugleich den schlechtesten Wert seit Dezember 2023, also fast 1,5 Jahren.
In der Industrie ging es dabei leicht nach oben. Der entsprechende Index stieg um 0,5 auf 50,7 Punkte. Ökonomen hatten dagegen mit einem Rückgang auf 49,1 gerechnet.
Bei den Dienstleistern rutschte das Barometer dagegen um bedenkliche 3,0 auf 51,4 Zähler ab. Damit wurde der starke Anstieg des Vormonats fast vollständig egalisiert.
Zugleich stieg der Indikator für die Preise auf ein 13-Monats-Hoch. „Diese höheren Preise werden sich unweigerlich in einer höheren Verbraucherinflation niederschlagen“, so S&P Global zu den Daten. Das schränkt den Spielraum der Notenbank ein, die Zinsen zu senken – und das zu einem Zeitpunkt, an dem eine sich offenbar abschwächende Wirtschaft eine Entlastung durch sinkende Zinsen durchaus gebrauchen könnte.
Erwartungen der US-Verbraucher auf dem niedrigsten Stand seit Oktober 2011
Zudem hat sich die Verbraucherstimmung in den USA den 5. Monat in Folge eingetrübt. Das Stimmungsbarometer des Conference Board ist im April auf 86,0 Punkte gefallen, während Volkswirte einen Wert von 87,7 erwartet hatten.