US-BIP: Aktienmärkte auf dem falschen Fuß erwischt
Und nun zuerst die positive Nachricht des Tages: Die Wirtschaft der Euro-Zone ist im 1. Quartal 2025 doppelt so stark gewachsen wie erwartet.
- Euro-Zone wächst im Q1 2025 doppelt so stark wie erwartet
- US-Wirtschaft schrumpft überraschend um -0,3 % im Q1
- Aktienmärkte reagieren negativ auf US-Wirtschaftsdaten
US-BIP: Aktienmärkte auf dem falschen Fuß erwischt
von Sven Weisenhaus
Zunächst ein Hinweis:
Aufgrund des Feiertags (Tag der Arbeit) gönnen wir uns am Freitag einen Brückentag. Die nächsten Marktanalysen erscheinen am Dienstag.
Und nun zuerst die positive Nachricht des Tages: Die Wirtschaft der Euro-Zone ist im 1. Quartal 2025 doppelt so stark gewachsen wie erwartet. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg laut vorläufigen Daten von Eurostat um +0,4 % zum Vorquartal. Experten waren dagegen davon ausgegangen, dass die Wirtschaft lediglich das Tempo des Schlussquartals 2024 von +0,2 % beibehalten kann.
Zu der positiven Entwicklung trug auch die deutsche Wirtschaft bei, die im selben Zeitraum um +0,2 % wachsen konnte, nachdem das deutsche BIP-Im Vorquartal um -0,2 % geschrumpft war.
Die Freude darüber ist allerdings mit Vorsicht zu genießen. Denn Experten gehen davon aus, dass das Wirtschaftswachstum auch durch Vorzieheffekte getrieben wurde, da Unternehmer und Verbraucher den Zöllen der Trump-Regierung und den dadurch bedingten Preisanstiegen zuvorkommen wollten. Im 2. Quartal 2025 könnten diese Effekte wegfallen und daher Bremsspuren sichtbar werden, so dass die Wirtschaft insgesamt eher stagnieren dürfte.
US-Wirtschaft im 1. Quartal 2025 geschrumpft
Und damit zu der schlechten Nachricht des Tages: In den USA sind diese Bremsspuren überraschend schon deutlich zu sehen. Das BIP der größten Volkswirtschaft der Welt ist im 1. Quartal 2025 um -0,3 % zum Vorquartal geschrumpft. Experten hatten dagegen ein Wachstum von +0,2 % erwartet.
Damit ist nun schon früh eingetreten, wovor zahlreiche Experten und Institutionen länget gewarnt hatten: eine Abkühlung der US-Wirtschaft bis hin zu einer möglichen Rezession. Und davon wurden gestern zahlreiche Marktteilnehmer auf dem falschen Fuß erwischt, vor allem auf den Aktienmärkten. Denn die Bullen hatten alle Warnungen ignoriert und eine überraschende Kauflaune an den Tag gelegt. Diese hat gestern einen kräftigen Dämpfer verpasst bekommen.
Aktienmärkte erhalten einen kräftigen Dämpfer
Der Dow Jones hatte zum Beispiel seit dem (höheren) Tief vom 21. April um +7,41 % zugelegt und dabei wichtige Abwärts(trend)linien gebrochen. Zwar wurde das Erholungshoch vom 10. April dabei nicht überwunden, aber dennoch gab es einige bullishe Signale. Doch mit dem gestrigen Rücksetzer ist der Index nun mit hoher Dynamik unter die Abwärts(trend)linien zurückgefallen.