US-BIP: Aktienmärkte auf dem falschen Fuß erwischt - Seite 2
Damit war der bullishe Bruch aus aktueller Sicht lediglich eine Bullenfalle. Diese könnte nun eine scharfe Bewegung in die entgegengesetzte Richtung nach sich ziehen, die sich häufig nach Fehlsignalen beobachten lässt. Und so droht die vorherige Korrektur wieder Fahrt aufzunehmen. Das kann verhindert werden, wenn die gestrigen Kursverluste schnell wettgemacht werden.
Nasdaq 100: Erst die tieferen Hochs, dann die höheren Tiefs
Ähnliches gilt für den Nasdaq 100. Der Technologieindex hatte sogar sein Hoch vom 10. April überwinden und damit die Folge tieferer Hochs (siehe rote Pfeile im folgenden Chart) beenden können. Aber auch das stellte sich mit dem gestrigen Rücksetzer als Fehlausbruch heraus.
Zugleich endete damit auch eine Folge höherer Tiefs (grüne Pfeile). Allerdings kann sich der Index bislang im Widerstandbereich (rot) halten und somit vorerst noch Schlimmeres verhindern. Wird dieser Bereich allerdings (mit hoher Dynamik) klar nach unten verlassen, muss man auch hier damit rechnen, dass die Kurserholung – nach einem aktuellen Kursanstieg von mehr als +11 % binnen nur 8 Handelstagen (!) – vorerst beendet ist. Und wenn die Aufwärtstrendlinie (dick grün) gebrochen wird, könnte auch hier die vorherige Korrektur wieder Fahrt aufnehmen.
DAX: Harmloser Rücksetzer
Wesentlich weniger Sorgen muss man sich beim DAX machen. Denn der Index ist von bearishen Signalen noch weit entfernt, da er sich von seinem Crash-Tief deutlich stärker erholen konnte als seine US-Pendants. Um sagenhafte +22,27 % konnte er seitdem zulegen. Und er war gestern schon nur noch -3,7 % von seinem Rekordhoch entfernt. – Wahnsinn!
Ich hatte die Sorge geäußert, dass der Aktienmarkt schon wieder in eine Übertreibung hineinläuft. Und diese Sorge ist vor allem beim Blick auf den DAX berechtigt.
Eigentlich müsste spätestens nach den gestrigen BIP-Daten jedem Anleger und Trader bewusst sein, dass eine Rezession der US-Wirtschaft durch die Handelspolitik des US-Präsidenten eine reelle Gefahr ist. Und eigentlich müsste daher die Kauflaune merklich nachlassen. Sie hätte es in meinen Augen in dieser schon wieder extremen Art gar nicht geben dürfen. Dennoch: Auch gestern haben sich die Kurse von ihren Tiefs schon wieder mit einer recht starken Kurserholung entfernt. Der Markt zeigt damit weiterhin eine „Buy the dip“-Mentalität.